Medienparty - Kunsthalle Göppingen IGZ - Stauferpark Göppingen Open Stage 2019 Kreismedienzentrum Göppingen 2019 Kunsthalle Göppingen 2019 Stadtmarketing Rathaus Geislingen 2018 Medienparty Kunsthalle Göppingen 2018 Wirtschaftsförderung Stadt Göppingen: Social Media und Medienlandschaft IHK Stuttgart am Standort Göppingen Gärtnerhof Jeutter - Träume im Garten Maitis Media-Verlagsgesellschaft mbH Medienparty Kunsthalle Göppingen Kleemann GmbH Göppinger Citymarketing Con-la-Natura im Event-Stadl Kaufmännische Schule Göppingen Staufers Edeka Göppingen Medienparty Kunsthalle Göppingen 2016 StadtfĂĽhrung Göppingen bei Nacht Frisch Auf Damen Göppingen Göppingens neuer Leiter Stadtmarketing Waldeckhof Göppingen / Jebenhausen Filstalwelle Göppingen 2015 Kunsthalle Göppingen 2015 ETG Tigerentenclub Göppingen KMZ Göppingen Volksbank Göppingen Obere RoggenmĂĽhle mit Krimiautor Manfred Bomm Medienparty Kunsthalle Göppingen madness Destillerie und Obstweinkellerei Kaiser Salach Himmel und Erde ZachersmĂĽhle - Personal Training - Lounge Sascha Meiers Göppingen Medienparty Kunsthalle Göppingen IGZ Göppingen Stauferpark sĂĽdflĂĽgel Göppingen Evangelische Akademie Bad Boll MUT Macher Kunsthalle Göppingen Trends aufspĂĽren, Medien erleben Stadt Göppingen, Future-Jugendberufshilfe und S.I.S. Agentur Danker/Moretti, Marketing- und Kommunikation Göppingen WMF Geislingen Tigerentenclub Göppingen Stauferpark Lebenshilfe Heiningen Kunsthalle Göppingen KunstgieĂźerei Strassacker Werfthalle Madness Medien-Nachtmittag im Kreismedienzentrum Christophsbad Göppingen EWS-Arena Göppingen Medienparty in der Kunsthalle Göppingen 2010 Filstalwelle Göppinger Mineralbrunnen/Aqua Römer Kreismedienzentrum Hitradio Antenne 1 Biergarten in Geislingen Gartenschau Rechberghausen C. Maurer Druck in Geislingen Medienparty in der Kunsthalle Göppingen Nuclear Blast Donzdorf VHS Göppingen Saltico - Die Macher bei Frisch Auf! und der Hohenstaufenhalle Tigerentenclub - Göppinger Stauferpark Kunsthalle Göppingen FH NĂĽrtingen-Geislingen Bereitschaftspolizei Göppingen Urweltmuseum Holzmaden Kinderzirkus-Festival Göppingen Gesundheitszentrum der AOK in Eislingen Medienparty Chapel Stauferpark Kaiser Brauerei Geislingen NWZ Göppingen - 60 Jahre NWZ R2 Pig 2006 Evangelische Akademie Bad Boll Michael Tilp Fotodesign Auftakt 2006 Business Haus Stauferpark Staufen Movieplex Maerklin Messematrosen Chapel Kunsthalle Geislinger Zeitung GWZ Medien-Zentrum Aichelberg Radio Eichert und Kreismedienzentrum WMF Krypta Vicom NWZ R2 Tigerentenclub Madness zurück
![]() ___________________________________________________________ Netzwerk der Medienschaffenden im in der Kunsthalle Göppingen bei einer schönen Medienparty „Kunst findet statt!“Spannend war`s und informativ noch dazu, die Medienparty des medienforums Kreis Göppingen in der Kunsthalle Göppingen war wie immer ein Genuss. Für ebenfalls Interessierte finden die beiden Ausstellungen noch bis Sonntag, 9. Februar 2020 statt – dann ist um 15 Uhr die Finissage. Wer bis Sonntag noch in die „Halle oben“ in der Kunsthalle Göppingen reinspechten will, der sieht eins der größten Zeichnungen ever. Oder wer kann schon von sich behaupten, ein 310 m² großes Kunstwerk geschaffen zu haben. Der Braunschweiger Künstler Bastian Muhr kann das. Sein Shed, das er mit Kreidestifte auf dem Boden der Kunsthalle im Fischgräten-Muster aufgebracht hat, kann der Betrachter umrunden, von oben, der Seite und schräg betrachten. Derzeit ist Muhr Stipendiat an einer New Yorker Kunsteinrichtung, lässt sich aber von Kunsthallen-Direktorin Dr. Melanie Ardjah und Veronika Adam, Leiterin der Kunstvermittlung der Kunsthalle, via Instagram die Resonanz auf sein Kunstwerk weitergeben. „Wir sind fast täglich im Austausch und das ist schon sehr spannend, auch für ihn“, sagt Kuratorin Veronika Adam, die nicht verhehlt, dass es ihr schon jetzt die Seele erschwert, wenn nach der Ausstellung Shed einfach vom Hallenboden weggewischt wird. Kunst die vergänglich ist. In der „Halle unten“ der Kunsthalle begeistert noch die Ausstellung Point of View. Sie vereint Videoarbeiten aus der Sammlung der Kunsthalle Göppingen von über 15 KünstlerInnen von den 1990er Jahren an bis heute. Die Arbeiten sind Teil eines mehrere Stunden langen Flows von Filmen und Videos, die in der Ausstellung zu sehen sind und halten die Betrachter gebannt in Atem, weil der Gast in die Werke, die zum Teil auf großen Leinwänden gezeigt werden, richtig eintaucht. Kunst wird in der Kunsthalle eben nicht nur gezeigt, sondern sie findet statt, wie es Melanie Ardjah unterstreicht. Die gebannten Medienforum-Besucher applaudierten und konnten sich hernach im Kunst-Café noch herrlich austauschen. Das Medienforum ist damit in sein 17. Jahr seines Bestehens gestartet und erfreut sich immer wieder neuen Besuchern – auch aus dem Stuttgarter Raum kommend. Netzwerk, was willst du mehr? InfoDas nächste medienforum Kreis Göppingen findet als normaler Termin im Mai statt. Ort und Ausrichter sowie der genaue Termin werden zeitnah bekannt gegeben. Das medienforum Kreis Göppingen - die GeschichteDas medienforum Kreis Göppingen findet dreimal im Jahr direkt in einem Unternehmen (oder bei einer Organisation) statt. Eingeladen sind alle Firmen und Einzelpersonen, die in den Medien und deren artverwandten Bereichen tätig sind. Gemeinsam bilden wir ein Netzwerk, um den Kreis Göppingen auch als Medienstandort aufzubauen. Die Einladung kann deshalb auch gerne an Kollegen und Freunde weitergegeben werden. Das Medienforum besteht nun schon seit 2003. Damals als Einzelveranstaltung und Medienmeeting der Region Stuttgart in der Göppinger Chapel organisiert haben sich die Initianten auf den Weg gemacht, ein turnusgemäße Veranstaltungsform zu kreieren. Über die knapp 17 Jahre hinweg sind so knapp 100 Netzwerkveranstaltungen mit fast 4.000 Besuchern. Gerne wird dabei der Netzwerkgedanke weitergesponnen mit anderen Kreativzirkeln wie etwa dem Gründergrillen und der Gründergrotte Göppingen. Wirtschaft lebt von machen – Kunst, Kultur und Medien ebenfalls – und manchmal finden sie auch sehr gut zusammen. Text: Thomas Kießling Foto 1: Veronika Adam, (ganz li.) Leiterin der Kunstvermittlung der Kunsthalle und Kuratorin der Ausstellung, erklärt Shed von Braunschweiger Künstler Bastian Muhr. Neben ihr die Kunsthallen-Direktorin Dr. Melanie Ardjah Foto 2: Shed von Bastian Muhr in mitten der Halle oben der Kunsthalle Göppingen ![]() ___________________________________________________________ medienforum Kreis Göppingen im CO.3 Der Kulminationspunkt der Netzwerke in GöppingenNetzwerke können sich auch selber vernetzen. Bestes Beispiel war die größere Veranstaltung von gleich drei Göppinger Initiativen. Das Netzwerkfrühstück und das Gründergrillen sowie das medienforum Kreis Göppingen haben sich im neuen CO.3 –Coworking Space in Göppingen getroffen und sich – genau – miteinander vernetzt. Christine Kumpf als Multifunktionsträgerin in ihrer Funktion als Leiterin der Stabsstelle Wirtschaftsförderung der Stadt Göppingen sowie Mitbegründerin oder Initiativ-Mitglied gleich aller drei Netzwerke sah ihre Zirkel bestens vereint und den Schauplatz dafür passend: „Wir wollen hier im CO.3 Gründern und Unternehmern die Möglichkeit bieten, zu arbeiten, sich wohlzufühlen und sich zu vernetzen.“ Schon hat Christine Kumpf die ersten fünf Mieter im Coworking Space, einem großen Raum im Impuls- und Gründerzentrum im Göppinger Stauferpark. Eine Stunde vorher anheuern und dann unkompliziert anstöpseln und losarbeiten, so das einfache Prozedere. Natürlich gebe es auch Tagestickets oder Monatsraten. Prof. Fabian Diefenbach von der Hochschule Esslingen mit Standort Göppingen für das Wahlpflichtfach Entrepreneurship und Mitbegründer des Gründergrillens lobte die Räumlichkeiten und seine Gründer. Im anschließenden Pitch konnten gleich fünf davon ihr innovatives Geschäftsmodell vorstellen, seien es Personalvermittler, ein Reisebüro, ein Gema-freier Musikproduzent oder eine Mediatorin sowie ein Entwickler für Textanalysen. Für das medienforum unterstrich Mit-Initiant Thomas Kießling, dass Netzwerke auch wirklich gut und nachhaltig funktionieren müssen. „Das medienforum geht bereits ins 17. Jahr mit bislang fast 100 Veranstaltungen und insgesamt mehreren tausend Besuchern, darauf lässt sich aufbauen und es immer noch ausbauen.“ HintergrundDas CO.3 ist mittlerweile den dritten Coworking Space im Kreis Göppingen, zusammen mit dem Geislinger Innovations- und Startup Center – G-INNO genannt – und einer privaten Einrichtung in Salach. Bald soll am Göppinger Bahnhof noch eine weitere Initiative folgen. InfoDas nächste medienforum Kreis Göppingen findet wieder als medienparty in der Kunsthalle Göppingen statt, am Mittwoch, 29. Januar 2020 um 19.30 Uhr. Das medienforum Kreis Göppingen - die GeschichteDas medienforum Kreis Göppingen gibt es nun schon seit dem Jahr 2003 Jahren. Angefangen hatte alles mit einer Veranstaltung auf Initiative der Medien Region Stuttgart in der Chapel im Göppinger Stauferpark 2002 - damals noch deklariert als Medien-Meeting. Dann haben sich die Mitveranstalter von einst dazu entschlossen, die Veranstaltungsform in ein zunächst zweimonatiges Ereignis umzuwandeln. Die Organisatoren sind nun Christine Kumpf von der Wirtschaftsförderung der Stadt Göppingen, Rüdiger Gramsch, Maitis Media Verlagsgesellschaft und Thomas Kießling von K-media & PR. Jüngst ist Andreas Schweickert von der Agentur Saltico auf eigenen Wunsch aufgrund großer Arbeitsüberlastung ausgeschieden. Seit Beginn wird das medienforum Kreis Göppingen kostenfrei für die Besucher und seit 2018 nun dreimal im Jahr direkt bei Medienunternehmen, bei Agenturen, Unternehmen oder Verbänden ausgerichtet – normalerweise jeweils am dritten Mittwoch des Monats. Bislang sind rund 100 Veranstaltungen mit rund 3800 Besuchern durchgeführt worden. Text: Thomas Kießling ![]() ___________________________________________________________ medienforum Kreis Göppingen unterstützt Interkulturelle Wochen „Glück ist…“ ein Leben in Frieden und Freiheit – auch mitten in GöppingenDer Song hätte nicht besser passen können: Mit „Glück ist…“ wurde in der Göppinger Stadtkirche die Veranstaltung Open Stage „Lokal Global“ - die „Aller-Welts-Revue“ eröffnet. Zahlreiche Gruppierungen der Integrationskurse ein fulminantes Gesangs- und Musikprogramm im Rahmen der Interkulturellen Wochen Göppingen. Das Revue-Programm wurde zusammengestellt von „zebra“, der Zentralen Beratungsstelle für Zugewanderte in Göppingen, und der Caritas. Veranstalter waren das Diakonisches Werk, das DRK und die Integrationskursträger im Landkreis Göppingen - supported vom medienforum Kreis Göppingen. Nach der Revue gab es bei einem internationalen Buffet reichlich Zeit zum Austausch und Kennenlernen. „Glück ist…“ - auch in Göppingen ein gemeinsames Leben in Frieden und Freiheit. Der nächste medienforum-Termin findet am 19. November 2019 18.00 Uhr im IGZ im Göppinger Stauferpark statt. Einladungen folgen. HintergrundDas Medienforum Kreis Göppingen findet nun also dreimal im Jahr Monate direkt in einem Unternehmen (oder bei einer Organisation) statt. Eingeladen sind alle Firmen und Einzelpersonen, die in den Medien und deren artverwandten Bereichen tätig sind. Gemeinsam bilden wir ein Netzwerk, um den Kreis Göppingen auch als Medienstandort aufzubauen. Das medienforum Kreis Göppingen - die GeschichteDas medienforum Kreis Göppingen gibt es nun schon seit dem Jahr 2003 Jahren. Angefangen hatte alles mit einer Veranstaltung auf Initiative der Medien Region Stuttgart in der Chapel im Göppinger Stauferpark 2002 - damals noch deklariert als Medien-Meeting. Dann haben sich die Mitveranstalter von einst dazu entschlossen, die Veranstaltungsform in ein zunächst zweimonatiges Ereignis umzuwandeln. Die Organisatoren sind nun Christine Kumpf von der Wirtschaftsförderung der Stadt Göppingen, Rüdiger Gramsch, Maitis Media Verlagsgesellschaft und Thomas Kießling von K-media & PR. Jüngst ist Andreas Schweickert von der Agentur Saltico auf eigenen Wunsch aufgrund großer Arbeitsüberlastung ausgeschieden. Seit Beginn wird das medienforum Kreis Göppingen kostenfrei für die Besucher und seit 2018 nun dreimal im Jahr direkt bei Medienunternehmen, bei Agenturen, Unternehmen oder Verbänden ausgerichtet – normalerweise jeweils am dritten Mittwoch des Monats. Bislang sind rund 100 Veranstaltungen mit rund 3800 Besuchern durchgeführt worden. Text: Thomas Kießling ![]() ___________________________________________________________ Netzwerk der Medienschaffenden im KMZ – Kreismedienzentrum Göppingen Filter im Kopf aktivierenIm Kreismedienzentrum Göppingen wuselt es an diesem Abend. Zu Gast sind die Teilnehmer des medienforum Kreis Göppingen und gegen später eine ganz hervorragende Band in der Radiolounge von Radiofips. Die Zugaben wollten kein Ende nehmen, denn Dominik Baer und seine Band zogen die Zuschauer im Keller-Foyer von Radiofips vollkommen in ihren Bann. Von Jugendlichen bis hin zu Stadträtinnen wurde im Publikum alles gesichtet, was sich für die spannende Mischung aus Indie-Pop und Folk-, Rock- oder Funk-Elementen begeisterte. Rund 50 Mal im Jahr ruft der nichtkommerzielle Sender Radiofips regionale Bands, aber im Falle von Dominik Baer auch überregionale, zur Radiobühne oder Radiolounge und damit zu Livekonzerten im Radiostudio auf, wobei wie in diesem Falle auch mal Publikum geladen ist. „Die erste Radiobühne hatten wir im Rahmen des ersten medienforum-Jahres 2004“, sagt Oliver Schwarz, Mann der ersten Stunde bei Radiofips, Moderator der Sendung „Wunschbox“, Techniker und Vorsitzender für die 70 Mitglieder des Betreibervereins. „Entstanden ist das Radio aus dem Klinikfunk an der Klinik am Eichert, den wir auch immer noch betreiben, und es hat sich im Laufe der Zeit mit vielen Sendungen und spannenden Richtungen zu einem tollen Radioprojekt entwickelt“, fügt Schwarz nicht ohne Stolz hinzu und gibt auch den Hinweis, dass man sich hier in der Eberhardtstraße 22 schließlich auch alten Göppinger Krankenhaus befindet. Der Sender ist wie gesagt einer von zehn nichtkommerziellen Radiostationen in Baden-Württemberg und wird ehrenamtlich von den Vereinsmitgliedern betrieben, aber das mit dermaßen viel Engagement, professionellem Know-how und technischem Equipment, dass es manchen Profi-Sender die Ohren weghauen würde. Hier bei Radiofips ist Digitalisierung ein Gebrauchs-, und nicht mehr ein Fremdwort. Denselben Anspruch hat Mathias Nagl als Leiter des Kreismedienzentrums, kurz KMZ, der – ebenfalls im Untergeschoss - ein propres Tonstudio sowie einen Kinopräsentationsraum beheimatet. Hier wie oben im Erdgeschoss kann er jungen Digital- und Cyber-Medial-Freaks alles bereitstellen, was das Herz begehrt. Die Sache mit dem Herzen ist wörtlich zu nehmen, denn mit einer speziellen Software scannt ein Programm die hier ausgestellte Puppe. Auf einem Tablet sind dann alle Organe – einschließlich des Herzens – sowie alle Blutgefäße sichtbar. Haben Wissenschaftler nicht unlängst die „menschliche Pumpe“ mit einem 3D-Drucker nachbilden können? „Menschliches Gewebe können wir hier noch nicht herstellen, aber unsere 3D-Drucker können schon alles aus Kohlenstoff bis hin zu Schokolade gestalten“, führt Mathias Nagl den interessierten medienforum-Besuchern aus, unter denen sich erfreulicherweise wieder viele neue Gesichter, aber natürlich auch Stammgäste befanden. Schokolade als Nervennahrung braucht`s wohl auch bei Cyber-Brille und -Handschuhen im „Augment Reality-Studio“. „Wer mit dem Fahrstuhl virtuell in den 50 Stock hochsaust, dann aussteigen muss und auf einem schmalen Balken über dem Abgrund balanciert und dann auch noch einen Gegenstand aufheben soll, der sucht nach dem Gleichgewicht und bringt die Umstehenden zum Lachen“, erzählt Mathias Nagl. Der umtriebige KMZ-Leiter fühlt sich mit seinem Haus technisch auf dem neuesten Stand, was es auch sein muss, schließlich kommt die ehemalige Kreisbildstelle (die älteren von uns mögen sich daran erinnern) aus der Tradition von 35mm-Filmrollen und musealen Filmprojektoren, um die sich Nagls Vorgänger Karlheinz Straub seit seiner Pensionierung ehrenamtlich kümmert, entstanden. Heutzutage ist die Einrichtung aber Schulen und für interessierte Personen die erste Anlaufstelle im Sektor Medienpädagogik geworden. „Früher war die Filter rein technischer Natur, denn bis eine Nachricht vom Ereignis bis ins Radio oder Fernsehen gekommen ist, verging nicht nur viel Zeit, sondern es waren von Kameramann, über den Redakteur bis hin zum Moderator nicht nur viel Zeit, sondern auch viele Medienprofis dazwischengeschaltet“, erzählt Nagl locker an eine ZDF-Fernsehkamera von 1953! gelehnt, „heute im Zeitalter von Social Media wird ein Ereignis zeitgleich gepostet und wir müssen selber unseren Filter im Kopf aktivieren, ob wir das alles glauben, nachvollziehen und auch noch gutheißen wollen.“ Keine Frage, ein Besuch im KMZ lohnt sich nicht nur für Lehrer und Schüler. Das medienforum hat es mit seiner Veranstaltung zum Beispiel geschafft, Vertreter des Christophsbades und der Kunsthalle Göppingen mit dem KMZ zu vernetzen. Diese Verlaufsform ging übrigens ganz analog vonstatten. Das einfache gemeinsame Gespräch, bei dem man sich auch noch in die Augen schaut, ist noch immer der beste Ausgangspunkt für eine gutfunktionierende Kommunikation. Das medienforum Kreis Göppingen beweist das seit 2003 immer wieder. Weitere Infos unter www.radiofips.de und www.kmz-gp.de. InfosDie nächste Veranstaltung des medienforum Kreis Göppingen findet Ende Oktober Anfang November im Rahmen der Interkulturellen Woche in Göppingen statt. Genaueres wird noch bekannt gegeben und natürlich gesondert dazu eingeladen. Eine schriftliche Umfrage unter den medienforum-Teilnehmern hatte Anfang des Jahres ergeben: lieber ein, zwei Veranstaltungen weniger, aber mit noch mehr Vehemenz. Damit bleibt der Zirkel der Kreativen an drei Terminen im Jahr eine feste Größe im Kreis Göppingen. Auch wenn der konkrete Termin noch nicht ganz feststeht, sind Anmeldungen fürs nächste medienforum bereits möglich, unter: kontakt (at) medienforum-gp.de HintergrundDas Medienforum Kreis Göppingen findet nun also dreimal im Jahr Monate direkt in einem Unternehmen (oder bei einer Organisation) statt. Eingeladen sind alle Firmen und Einzelpersonen, die in den Medien und deren artverwandten Bereichen tätig sind. Gemeinsam bilden wir ein Netzwerk, um den Kreis Göppingen auch als Medienstandort aufzubauen. Das medienforum Kreis Göppingen - die GeschichteDas medienforum Kreis Göppingen gibt es nun schon seit dem Jahr 2003 Jahren. Angefangen hatte alles mit einer Veranstaltung auf Initiative der Medien Region Stuttgart in der Chapel im Göppinger Stauferpark 2002 - damals noch deklariert als Medien-Meeting. Dann haben sich die Mitveranstalter von einst dazu entschlossen, die Veranstaltungsform in ein zunächst zweimonatiges Ereignis umzuwandeln. Die Organisatoren sind nun Christine Kumpf von der Wirtschaftsförderung der Stadt Göppingen, Rüdiger Gramsch, Maitis Media Verlagsgesellschaft und Thomas Kießling von K-media & PR. Jüngst ist Andreas Schweickert von der Agentur Saltico auf eigenen Wunsch aufgrund großer Arbeitsüberlastung ausgeschieden. Seit Beginn wird das medienforum Kreis Göppingen kostenfrei für die Besucher und seit 2018 nun dreimal im Jahr direkt bei Medienunternehmen, bei Agenturen, Unternehmen oder Verbänden ausgerichtet – normalerweise jeweils am dritten Mittwoch des Monats. Bislang sind rund 100 Veranstaltungen mit rund 3800 Besuchern durchgeführt worden. Text: Thomas Kießling ![]() ___________________________________________________________ Netzwerk der Medienschaffenden zum Jahresauftakt in der Kunsthalle Göppingen Alles scheint in BewegungIn der Kunsthalle Göppingen haben sich die Teilnehmer des medienforums Kreis Göppingen bei der traditionellen Medienparty zu Beginn des Jahreskalenders davon überzeugen können: alles ist in Bewegung. Dabei ist bildende Kunst doch eigentlich statisch. Doch schon der Titel der Ausstellung „Tanz, Bewegung, Geste, Bild“ verrät, hier bewegt sich die Kunst im Auge des Betrachters permanent. Und wenn die grazilen Skulpturen und feinfühligen Video-Installationen dazu genommen werden, dann ist sprichwörtlich Bewegung in der Göppinger Kunsthalle. Achtzig Werke international bekannter Bildender Künstler und Tänzer aus dem 20./21. Jahrhundert ermöglichen in der aktuellen Ausstellung einen Einblick in das außergewöhnliche Beziehungsgeflecht von Tanz und Bildender Kunst. Das umfangreiche Projekt wird gefördert vom Innovationsfonds Kunst Baden-Württemberg und Elanders Waiblingen. Einen genau genommen 50.000-Euro-Zuschuss hat die Kunsthalle für diese Ausstellung bekommen. Normalerweise ist dies der gesamte Jahresetat der Halle, wie es heißt. Zeit, dass sich wenigstens in den aktuell gut gefüllten kommunalen Kassen etwas bewegen sollte. Aber die Hauptbewegung ist sowieso bald im Personal der Kunsthalle begründet. Denn Werner Meyer verlässt zum 30. April die Einrichtung, geht in den zwar wohlverdienten, aber „Wer kann eigentlich auf ihn verzichten“- Ruhestand. Vor 30 Jahren hat in die Stadt für die damals neugegründete Kunsthalle nach Göppingen gelotst. Er hat aus der Einrichtung eine renommierten Anlaufpunkt geschaffen. Mit mehr Geld – siehe oben - wäre auch mehr möglich gewesen, allein mit Guerilla-Marketing lässt sich nicht alles richten. Nun ist der Tausendsassa in Bad Herrenalb den Karlsruher Unis nah, den Göppingern bis auf gelegentliche Besuche fern. Seine Nachfolge übernimmt ja bereits zum 1. April Frau Dr. Melanie Ardjah. Aber so weit ist es ja noch nicht: Noch können es die Göppinger und die Kunstinteressierten von nah und fern ganz so machen wie die erneut begeisterten Teilnehmer des medienforums Kreis Göppingen: den kenntnisreichen Ausführungen von Werner Meyer zu jedem Kunstwerk der Ausstellung lauschen. Und das ist nicht das Ende: quasi in einer kurativen Retrospektive wird Werner Meyer zum Abschluss seine Lieblingswerke aus der Kunstsammlung Göppingen zeigen, für deren Beschaffung er ja auch federführend war. Dass auch bei dieser Ausstellung die Gemüter der Betrachter in Bewegung kommen, könnte nicht ausgeschlossen sein. Weitere Infos unter www.kunsthalle-goeppingen.de.. InfosErneut sind die Macher des medienforums Kreis Göppingen auf einem guten Weg, auch für dieses Jahr interessante Veranstaltungen zu organisieren. Die nächste Veranstaltung findet im Mai statt, dann noch eine im November. Eine schriftliche Umfrage unter den medienforum-Teilnehmern hat ergeben: lieber ein, zwei Veranstaltungen weniger, aber mit noch mehr Vehemenz. Damit bleibt der Zirkel der Kreativen eine feste Größe im Kreis Göppingen. Anmeldungen sind bereits möglich unter: kontakt (at) medienforum-gp.de HintergrundDas Medienforum Kreis Göppingen findet alle zwei Monate direkt in einem Unternehmen (oder bei einer Organisation) statt. Eingeladen sind alle Firmen und Einzelpersonen, die in den Medien und deren artverwandten Bereichen tätig sind. Gemeinsam bilden wir ein Netzwerk, um den Kreis Göppingen auch als Medienstandort aufzubauen. Die Einladung kann deshalb auch an Kollegen weitergegeben werden. Das medienforum Kreis Göppingen - die GeschichteDas medienforum Kreis Göppingen gibt es nun schon seit 15 Jahren. Angefangen hatte alles mit einer Veranstaltung auf Initiative der Medien Region Stuttgart in der Chapel im Göppinger Stauferpark - damals noch deklariert als Medien-Meeting. Dann haben sich die Mitveranstalter von einst dazu entschlossen, die Veranstaltungsform in ein zweimonatiges Ereignis umzuwandeln. Die Organisatoren sind nun Christine Kumpf von der Wirtschaftsförderung der Stadt Göppingen, Rüdiger Gramsch, Maitis Media Verlagsgesellschaft, Andreas Schweickert von der Agentur Saltico und Thomas Kießling von K-media & PR. Seit Beginn wird das medienforum Kreis Göppingen kostenfrei für die Besucher fünf- bis sechsmal im Jahr direkt bei Medienunternehmen, bei Agenturen, Unternehmen oder Verbänden ausgerichtet - jeweils am dritten Mittwoch des Monats alle zwei Monate. Somit sind bislang rund 90 Veranstaltungen mit rund 3500 Besuchern durchgeführt worden. Text: Thomas Kießling ![]() ___________________________________________________________ Netzwerk der Medienschaffenden im Rathaus Geislingen an der Steige zum Stadtmarketing Geislingen zieht, und Geislingen dreht am RadGeislingen zieht, denn beim medienforum Kreis Göppingen waren im Geislinger Rathaus diesmal viel mehr Besucher als bei den letzten Veranstaltungen – die Vielzahl davon aus dem unteren Filstal. Und Geislingen dreht im übertragenen Sinne auch am Rad, denn das neue Stadtmarketing-Konzept, das aktuell fertig gestellt wurde, verspricht, der Stadt einen großen Image-Schub zu verleihen. Das neue Logo der Fünftälerstadt ist verknüpft mit einem stilisierten Mühlrad. Da passt es doch bestens, dass Oberbürgermeister Frank Dehmer und sein Stadtmarketingleiter Stephan Durant gemeinsam „am Rad drehen“, um in der Kommunikation der Stadt ein einheitliches, freundliches und progressives Bild zu schaffen. Sie müssen sich dazu auch gar nicht verbiegen, denn wenn die Gremien und interessierten Bürger nur mal richtig nachdenken, dann fällt ihnen eine Fülle von Vorzügen ein, mit der sich die Stadt am Albtrauf schmücken kann. Mit eben jener schönen Natur, in die Geislingen sprichwörtlich eingebettet ist, mit der Historie und den dazugehörenden charmanten Fachwerkhäusern, mit der Hochschule und dem weit über die Landesgrenzen hinweg bekannten Studienbereich Automobilwirtschaft und nicht zuletzt mit dem City-Outlet-Center, das mit dem Ankerpunkt WMF bestens in Marsch gekommen ist. „Wir wollen mit unseren Maßnahmen eine nachhaltige Stadtentwicklung erreichen, die den Menschen auch künftig ein noch besseres Lebensumfeld bietet“, führte OB Dehmer aus und brachte die Begriffe Qualität, Erlebnis und Begegnungen ins Spiel. Nach diesen Kriterien müssen sich alle Maßnahmen messen lassen, denn der OB will Geislingen steigern, was natürlich auf die Geislinger Steige gemünzt ist. Beispielsweise gibt es in Bezug dazu schon viele – neudeutsch – Events, oder ganz einfach Veranstaltungen, die die Stadt und ihre Vereine und Schulen zu bieten haben. Und es gibt beispielsweise mit der Auto- und Oldtimerschau, dem aktuellen Fahnenmeer in der Fußgängerzone und dem jüngst erstmals durchgeführten „Alb-Traum 100 Ultramarathon“, dessen Resonanz weit über den Albtrauf hinausging, noch viele mehr, die ganz einfach in aktuelle und moderne Trends passen. Bei den Ideen und der Umsetzung durften sich OB Dehmer und Stephan Durant der Unterstützung einer prominenten Stadtmarketing-Agentur sicher sein, der GRUPPE DREI unter Professor Alexander Doderer, die schon andere Städte „gerockt“ haben. Nach Fertigstellung des strategischen Rahmens geht es nun in die Umsetzungsphase, in der das Konzept in Zusammenarbeit mit den zahlreichen Akteuren der Stadt kontinuierlich mit Leben gefüllt werden soll. Wenn die weiteren Projekte ebenso erfolgreich werden wie die Sofortmaßnahmen, wie z.B. das Fahnenmeer in der Fußgängerzone oder der Imagespot, dann werden im besten Fall sogar die staugeplagten B10-Nutzer und A8-Stau-Ausweichler noch zu echten Geislingen-Fans. „Wir sind aktuell die im Filstal am stärksten wachsende Kommune und haben nun fast 28.000 Einwohner“, unterstrich der OB – und es dürfen offenbar noch weitere hinzukommen. Verboten wäre dies in der neuen Stadtmarketing-Strategie jedenfalls nicht. Nach einer angeregten Diskussion und einer Führung mit dem OB durch das sanierte Rathaus ging der spannende Medienforum-Termin zu Ende. Auch viel später als sonst. Weitere Infos unter www.stadtmarketing-geislingen.de. HintergrundDas Medienforum Kreis Göppingen findet alle zwei Monate direkt in einem Unternehmen (oder bei einer Organisation) statt. Eingeladen sind alle Firmen und Einzelpersonen, die in den Medien und deren artverwandten Bereichen tätig sind. Gemeinsam bilden wir ein Netzwerk, um den Kreis Göppingen auch als Medienstandort aufzubauen. Die Einladung kann deshalb auch an Kollegen weitergegeben werden. Das medienforum Kreis Göppingen - die GeschichteDas medienforum Kreis Göppingen gibt es nun schon seit 15 Jahren. Angefangen hatte alles mit einer Veranstaltung auf Initiative der Medien Region Stuttgart in der Chapel im Göppinger Stauferpark - damals noch deklariert als Medien-Meeting. Dann haben sich die Mitveranstalter von einst dazu entschlossen, die Veranstaltungsform in ein zweimonatiges Ereignis umzuwandeln. Die Organisatoren sind nun Christine Kumpf von der Wirtschaftsförderung der Stadt Göppingen, Rüdiger Gramsch, Maitis Media Verlagsgesellschaft, Andreas Schweickert von der Agentur Saltico und Thomas Kießling von K-media & PR. Seit Beginn wird das medienforum Kreis Göppingen kostenfrei für die Besucher fünf- bis sechsmal im Jahr direkt bei Medienunternehmen, bei Agenturen, Unternehmen oder Verbänden ausgerichtet - jeweils am dritten Mittwoch des Monats alle zwei Monate. Somit sind bislang rund 90 Veranstaltungen mit rund 3500 Besuchern durchgeführt worden. Text: Thomas Kießling ![]() ___________________________________________________________ Netzwerk der Medienschaffenden zum Jahresauftakt in der Kunsthalle Göppingen Mehr zu Picasso erfahren geht nichtMit großer Vorfreude treffen sich die Kreativen und Medienschaffenden der Region traditionell zu Jahresbeginn in der Göppinger Kunsthalle. Und sie wurden auch diesmal nicht enttäuscht: Kunsthallen-Leiter Werner Meyer entführte seine Gäste wieder äußerst kenntnisreich und eloquent in eine andere Welt, diesmal in die des Pablo Picasso. Sie kommen immer zum Jahresauftakt des Medienforum-Kalenders in die Kunsthalle, und sie kommen gerne: die Teilnehmer eines nichtmonetären Zirkels, einem großen Kreis von Kreativen, Medienschaffenden, Marketing-Profis oder einfach Interessierte des Kreises Göppingen und weit darüber hinaus, denn auch diesmal waren Teilnehmer von Stuttgart bis Ulm auf der Veranstaltung. Eigentlich ist es dabei fast Nebensache, welche Ausstellung zur Zeit in der Kunsthalle geboten wird, denn die Ausführungen von Kunsthallenleiter Werner Meyer sind kulturell und zeitgeschichtlich übergreifend und kenntnisreich, dass die Besucher von seinen Geschichten gefangen genommen werden und die Kunst in vielerlei Richtung zur Geltung kommt. Diesmal umso mehr, denn aktuell haben sich Werner Meyer, Mit-Kuratorin Dr. Melanie Ardjah und das ganze Kunsthallen-Team mit der aktuellen Ausstellung auf den Olymp gewagt und nach Marc Chagall vor zwei Jahren den nächsten Jahrhundertkünstler an Land gezogen: Pablo Picasso. Und da dessen große Bilder und Skulpturen eher in Antibes, Paris, über Madrid, London bis New York ausgestellt werden, musste ein neuer Ausstellungs-Ansatz her: „Ein Genie neu entdecken. Picasso und die Literatur“, nennt sich dieser und kommt mit gigantischen 450 Illustrationen nuancenreich und deshalb sehr eindrücklich daher. „Hier sehen Sie den Zyklus zu einer von Honoré de Balzacs Novelle, die dieser in seinem Pariser Atelier oder Schreibstube verfasst hat“, erzählt Werner Meyer, „und wer hat sich Jahrzehnte später eben dort für die Bebilderung des Werkes einquartiert? – eben Pablo Picasso“, erzählt Werner Meyer. Tänzerinnen, Stierkämpfer und Fabelwesen, Postkartenmotive zu Francos Diktatur für die schnelle Reproduktion und deshalb des wohl ersten Shitstorm der Geschichte, das alles zeigt die Ausstellung des Jahrhundertkünstlers. Jahrzehntelang hat der Mit-Erfinder des Kubismus große Werke der Literatur, von der Lyrik der Barockdichter über Mérimées „Carmen“ bis hin zu Texten seiner Pariser Zeitgenossen illustriert. Die Grafiken lassen in ausschweifenden Zyklen deutlich den Entstehungsprozess großer Formate erkennen, wenn alle graphischen Formen zunächst aufgelöst werden, um dann mit Elementen der klassischen Antike zu vermischen. „Picassos Handschrift ist auch in den fragmentarischen Illustrationen immer zu erkennen“, erzählt Meyer, und diese hat er auch in einem Zyklus sprichwörtlich aufs Papier gebracht. Für die Kreativen und Medienschaffenden war die Veranstaltung wieder eine Fundgrube an schönen wie informativen Eindrücken mit viel Lob für Werner Meyer und die Ausstellung. Danach gab es bei einer kleinen Medien-Party im Café der Kunsthalle eine gute Möglichkeit zum Austausch und Netzwerken. Tenor: Das Medien-Jahr 2018 wird sicherlich erneut kein einfaches, aber ein immer spannendes. Weitere Infos unter www.kunsthalle-goeppingen.de. InfoErneut sind die Macher des Medienforums auf einem guten Weg, auch für dieses Jahr interessante Veranstaltungen zu organisieren. Das Jahresprogramm wird demnächst bekannt gegeben. Das nächste medienforum Kreis Göppingen findet in jedem Fall am 21. März 2018 um 19.30 Uhr statt. Anmeldungen sind bereits möglich unter: kontakt (at) medienforum-gp.de HintergrundDas Medienforum Kreis Göppingen findet alle zwei Monate direkt in einem Unternehmen (oder bei einer Organisation) statt. Eingeladen sind alle Firmen und Einzelpersonen, die in den Medien und deren artverwandten Bereichen tätig sind. Gemeinsam bilden wir ein Netzwerk, um den Kreis Göppingen auch als Medienstandort aufzubauen. Die Einladung kann deshalb auch an Kollegen weitergegeben werden. Das medienforum Kreis Göppingen - die GeschichteDas medienforum Kreis Göppingen gibt es nun schon seit 15 Jahren. Angefangen hatte alles mit einer Veranstaltung auf Initiative der Medien Region Stuttgart in der Chapel im Göppinger Stauferpark - damals noch deklariert als Medien-Meeting. Dann haben sich die Mitveranstalter von einst dazu entschlossen, die Veranstaltungsform in ein zweimonatiges Ereignis umzuwandeln. Die Organisatoren sind nun Christine Kumpf von der Wirtschaftsförderung der Stadt Göppingen, Rüdiger Gramsch, Maitis Media Verlagsgesellschaft, Andreas Schweickert von der Agentur Saltico und Thomas Kießling von K-media & PR. Seit Beginn wird das medienforum Kreis Göppingen kostenfrei für die Besucher fünf- bis sechsmal im Jahr direkt bei Medienunternehmen, bei Agenturen, Unternehmen oder Verbänden ausgerichtet - jeweils am dritten Mittwoch des Monats alle zwei Monate. Somit sind bislang rund 90 Veranstaltungen mit rund 3500 Besuchern durchgeführt worden. Text: Thomas Kießling ![]() ___________________________________________________________ Netzwerk der Medienschaffenden im Businesshaus mit Social-Media-Veranstaltung bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Göppingen „Der kostenlose Erfolg auf Facebook ist vorbei“Es war wieder äußerst spannend, der letzte Medienforum-Termin im Kalenderjahr. Kunststück, wenn drei renommierte Referentinnen für eine fulminante Auffrischung (Update) beim Thema Soziale Medien (Social Media) sorgen. Ausrichter war ebenfalls eine Dame: Christine Kumpf, Wirtschaftsförderin der Stadt Göppingen und Mitinitiatorin des Medienforums. Dass die Stadt und die Wirtschaftsunternehmen von Göppingen längst auf Facebook & Co. (hierfür gibt es jetzt keine Übersetzung) für ihren medialen Auftritt setzen, scheint in der heutigen Zeit als wahrscheinlich. Aber es bewegt sich in der großen Welt des digitalen Zeitalters halt eminent viel. Für die Resonanz des Einzelnen wiederum aber ziemlich wenig, weil das Angebot unüberschaubar geworden ist und deshalb viele Unternehmen vergeblich um die Aufmerksamkeit der Anwender und Kunden (User) buhlen. „Der kostenlose Erfolg auf Facebook ist vorbei“, unterstrich denn auch Daniela Vey, Informationsdesignerin aus Stuttgart, die bereits viele Unternehmen und auch die Stadt Göppingen bei der Anwendung der Sozialen Medien unterstützt, „nach 13 Jahren Facebook gehören die sogenannten Gratis-Reichweiten, wo jeder „Likes“ und Freunde empfiehlt oder anklickt und sich dadurch der geschäftliche Erfolg einstellt, eindeutig der Vergangenheit an.“ Das Ende der Revolution sei aber noch nicht in Sicht. Facebook habe bereits angekündigt, Themen wie Virtual Reality, künstliche Intelligenz und Kundenservice mit Messenger-Bots (Robotern) anzugehen. Der Gebrauch der Sozialen Medien via Smartphones werde weiter zunehmen. „Aber nehmen Sie das Internet sinnbildlich als Marktplatz und die sozialen Medien als Straßencafé, wo sie mit Ihrer Facebook-Seite sinnbildlich an einem Tisch mit anderen Menschen Platz nehmen und mit ihnen in Kommunikation treten, mit Fragen, Antworten, Angeboten, Rückfragen und – ganz besonders wichtig – mit Emotionen, dann kann man sich einen erfolgreichen Auftritt durchaus ausrechnen“, so die 36-Jährige bald zweifache Mutter. 1,2 Millionen mittelständische Unternehmen in Deutschland seien bereits auf Facebook & Co. vertreten und dabei mit 270 Millionen Menschen in Kontakt, Tendenz weiter steigend. Zu was die Kontakte führen können, erzählte Silke Matthaei von der Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart GmbH (WRS) in ihrem Vortrag. Die Standortwerbung der Region hat seit diesem Jahr zwei interessante Social-Media-Projekte. Unter dem Motto „die besten Botschafter der Region Stuttgart sind ihre Bewohner selbst“, gehen Einflussnehmer (Influencer) auf #SoistS (So ist Stuttgart) und @wirzeigenS (Wir zeigen Stuttgart) zu interessanten Orten und Ereignissen und berichten in den sozialen Medien darüber ihren Freunden. So wird ein großer Multiplikatoreffekt erzielt. Seit April dieses Jahres hat der Auftritt rund 6,5 Millionen Kontakte erreicht. Ester Petri von der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg informierte in ihrem Beitrag über die Vernetzungs- und Vermittlungsangebote der MFG für die Kultur- und Kreativwirtschaft, und die ist ganz schön gewaltig. Im Land arbeiten 231.000 Menschen in 31.000 - meist kleinen - Unternehmen in der Kreativwirtschaft. Sie erwirtschaften jährlich einen Umsatz von 23,6 Milliarden Euro. Warum Kreativwirtschaft? Irgendwoher muss der gutgemachte Inhalt im Social Media, ob nun textlich, graphisch oder animiert, ja herkommen. In der anschließenden Diskussionsrunde – hier war Moderator Thomas Kießling Hahn im Korb der Damenriege – besteht für die Zukunft viele Jobmöglichkeiten und eine Menge Arbeit für die Kreativen. Das wurde auch in den vielen Redebeiträgen der 40 anwesenden Medienforum-Besucher wohlwollend erkannt. Der Hype um Social Media sei vorbei, so die Expertinnen, obwohl es immer wieder neue Plattformen gebe, aber die Professionalität wird immer mehr Einzug halten. Auf der anderen Seite hatte jede der Referentinnen auch Flyer und Folder mitgebracht, so dass die Medienforum-Besucher auch etwas „in die Hand“ bekamen. Und dass sich dabei immer etwas Pfiffiges entdecken lässt, sieht man an den „Dienstleistungskarten“ der Wirtschaftsförderung der Stadt Göppingen. Da denkt der Besitzer gleich daran, sich in der Hohenstaufenstadt anzusiedeln, also ganz physisch, vorher vielleicht virtuell über Google. InfoWahrscheinlich noch mehrfach auf Facebook, Instagram, XING oder LinkedIn werden sich die medienforum-Teilnehmer die nächsten Wochen treffen, Vis-à -vis wird das aber beim ersten offiziellen Termin des neuen Kalenderjahres sein. Der ist wie immer der dritte Mittwoch des Monats, am 17. Januar 2018 um 19.30 Uhr zur traditionellen Medien-Party in der Kunsthalle Göppingen mit Kunsthallenleiter Werner Meyer. Dieser wird gewohnt kenntnisreich und unterhaltsam durch die aktuelle Ausstellung führen. „Ein Genie neu entdeckt: „Pablo Picasso und die Literatur“ in der Kunsthalle Göppingen“. Danach wird im Kunsthallen-Café wieder genetzwerkt. Anmeldungen sind schon möglich unter E-Mail kontakt (at) medienforum-gp.de. Weitere Informationen oder Material zur Veranstaltung bei Frau Christine Kumpf, Tel. 07161 650-250 oder kckumpf (at)goeppingen.de. Text: Thomas Kießling Foto (honorarfrei) BU: v.re.n.li. Silke Matthaei, Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart GmbH (WRS), Christine Kumpf, Wirtschaftsförderin der Stadt Göppingen, Daniela Vey, Informationsdesignerin aus Stuttgart, Ester Petri von der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Moderator Thomas Kießling, K - media & PR. ![]() ___________________________________________________________ Netzwerk der Medienschaffenden bei der IHK-Bezirkskammer Göppingen „Wir zeigen Präsenz und sind für jeden offen“Die Teilnehmer des Medienforums Kreis Göppingen waren bei ihrem jüngsten Termin im neuen Haus der Wirtschaft, bei der IHK-Bezirkskammer Göppingen in der Göppinger Jahnstraße. Ein interessanter Abend mit spannenden Einblicken. Bei der IHK hinter die Kulissen zu schauen, hatten die Medienschaffenden der Region exklusiv. Und als hohe Wertschätzung für das Netzwerk aus Medien- und Marketingunternehmern hielt der Präsident der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Bezirkskammer Göppingen, Wolf Ulrich Martin, höchst selbst die Grußworte. Martin unterstrich, dass das Medienforum mit dem Abend Pionier sei: „Sie sind das erste Netzwerk als Gast in unserem neuen Haus, weitere werden sicherlich folgen“, sagte Martin, im Hauptberuf Vorstand der gleichnamigen Privatbank in Göppingen. Denn dies sei ja gerade die Absicht mit dem neuen Gebäude in der Jahnstraße, das zum 70 Geburtstag der Bezirkskammer gebaut wurde: „Wir zeigen Präsenz und sind für jedes Unternehmen offen“, sagte Martin. Für rund 16500 Mitgliedsunternehmen und deren Auszubildende und Mitarbeiter gibt es in der neuen IHK beste Voraussetzungen für Beratung und Service sowie bei Prüfungen in den verschiedenen Aus- und Weiterbildungen. „Hier haben wir viel mehr Chancen und Möglichkeiten, als in unserem alten Standort in der Franklinstraße“, unterstrich Martin und fügte hinzu, dass die Unternehmen auch die kurzen Wege zur Bezirkskammer Göppingen schätzten. „Die Verkehrssituation nach Stuttgart in unsere IHK-Zentrale wird von vielen Unternehmen zunehmend als schwierig bezeichnet. Da ist unser neues Gebäude Gold wert, weil direkt beim Bahnhof gelegen, mit naher Anbindung zur B 10 und zwei Parkhäusern in unmittelbarer Nachbarschaft“, sagte der Bezirkskammer-Präsident. Mit dem Gebäude kommuniziere die Kammer als Unternehmer- Verband auch viel offener mit der Öffentlichkeit, unterstrich Gernot Imgart, stellvertretender Geschäftsführer der IHK Bezirkskammer. „Unsere Tür steht für jeden offen, und im Inneren zeigt sich die Offenheit in hohen, hellen und einladenden Räumlichkeiten“, so Imgart. Die IHK sei längst ein moderner Dienstleister und Ansprechpartner der Unternehmen in allen Belangen der Wirtschaft, kompetent, neutral und transparent. „Mit dem neuen Haus sind wir bestens in die Zukunft ausgerichtet“, unterstrich Imgart bei einem Rundgang vor den wie immer sehr interessierten, wissbegierigen, sowie kritischen Medienforum-Besuchern. Text: Thomas Kießling ![]() ___________________________________________________________ Netzwerk der Medienschaffenden: Wie der Gärtnerhof Jeutter Corporate Social Responsibility umsetzt „Leben wie in einer Familie“„Corporate Social Responsibility“ (CSR) steht für unternehmerische Gesellschaftsverantwortung. Ein Betrieb, der sich freiwillig zu einer nachhaltigen Entwicklung bekennt, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgeht, ist der Gärtnerhof Jeutter in Faurndau. Hier trafen sich die Teilnehmer des Göppinger Medienforums, um sich aus erster Hand zu informieren, was CSR in der Praxis bedeutet. 2017 feiert der Gärtnerhof Jeutter seinen 80. Geburtstag. Als 1937 Großvater Johannes Jeutter den Betrieb in Faurndau eröffnete und sich vor allem den Landschaftsbau verschrieb, war das etwas ganz Neues. Entsprechend skeptisch schauten die Kollegen auf Jeutter, der seinen Betrieb erfolgreich aufbaute, die Friedhofsgärtnerei als zweites Standbein aber noch mitbetrieb. Sein Enkel Martin, heute Chef über 19 Mitarbeiter und fünf Auszubildende, gab den Medienschaffenden zunächst Einblicke in die Firmengeschichte, die noch deutlich älter ist. „Eigentlich könnten wir dieses Jahr das 110-Jährige feiern“, verriet Martin Jeutter, denn sein Großvater habe bereits 1907 eine Gärtnerei in Jebenhausen eröffnet gehabt. Der 80. Geburtstag bezieht sich auf den heutigen Standort. „Ein schwieriges Gelände“, weiß der Gärtnermeister und Landschaftsbauer, sowohl was die Topografie als auch die Bodenbeschaffenheit angeht. Dennoch fühlen sich die Jeutters auf ihrem drei Hektar großen Betrieb wohl und wollen nicht tauschen. Bei einem Rundgang erläutere Jeutter sowohl die verschiedenen Wohn-, Büro- und Betriebsgebäude, informierte über die Arbeit der Landschaftsbauer und führte die Teilnehmer über den angelegten Wildobstpfad. Dazwischen beschrieb Jeutter, wie sein Unternehmen Corporate Social Responsibility lebt. „Wir leben hier wie eine große Familie“, so der Gärtnerhof-Chef. Informationsfahrten und Weiterbildungstage gehören ebenso zum Angebot wie Gesundheitsgutscheine oder Filmabende. Regelmäßige Personalgespräche, die Würdigung ehrenamtlichen Engagements – sei es als Jugendgemeinderat oder Leiter einer Jugendabteilung im Schwimmclub – sind ebenfalls Standards auf dem Gärtnerhof. Die für die Auszubildenden entworfene Erfolgsleiter, die die Stationen der Lehrzeit festhält, will Jeutter nun allen Mitarbeitern anbieten. „Wer weiß später noch, was er in seinem Berufsleben für tolle Sachen gemacht hat.“ Nach der Führung durch den Gärtnerhof vertieften die Medienschaffenden mit ihren Gastgebern noch die Thematik und probierten dabei unter anderem auch die hausgemachten Marmeladen. Die städtische Wirtschaftsförderin Christine Kumpf hatte zu Beginn des Treffens die Medienschaffenden im Namen der Mitinitiatoren begrüßt und darauf hingewiesen, dass Corporate Social Responsibility vor allem mit Blick auf Mitarbeiter- und Fachkräftegewinnung für die Betriebe immer wichtiger werde. Text: Thomas Kießling
InfoDas nächste Medienforum Kreis Göppingen findet statt am Mittwoch, 19. Juli 2017 um 19.30 Uhr bei der IHK Göppingen. Dort gilt es eine neues Gebäude zu beziehen und für die medienforum-Besucher viel zu bestaunen: Architektur und Markanz – wie kommunizieren Verbände oder Unternehmen mit ihren Gebäuden? Anmeldungen sind schon möglich unter E-Mail anmelden bei kontakt@medienforum-gp.de ![]() ___________________________________________________________ Netzwerk der Medienschaffenden bei der Maitis Media Ein Gebäude für WachstumSchön war´s, musikalisch und stimmungsvoll, das medienforum Kreis Göppingen ist auch im 15. Jahr seines Bestehens bei neuen Ausrichtern unterwegs, und bei was für welchen. In der Kuhnbergstraße 16, ganz am Ende des Göppinger Gewerbegebiets Voralb in Sichtweite zu Eschenbach und dem wunderschönen Albtrauf deutet nichts darauf hin, dass sich in dem recht großen Gebäude auch eine umtriebige und innovative Event-, PR- und Media-Agentur befindet. „Dabei gab es hier schon Agentur-Größen, die mit 15 Leuten angefangen haben und mit 600 Leuten ausziehen mussten, weil es ihnen zu klein geworden ist“, erzählt Vermieter Dietmar Heim den medienforum-Besuchern und meint dabei den erfolgreichen Computer-Kundendienstler Team Viewer. Von diesen Dimensionen ist die Maitis Media Verlagsgesellschaft natürlich noch weit entfernt. Rüdiger Gramsch und Thomas Kießling, die zusammen mit Annika Gramsch die Agentur gegründet haben, können sich im Vortrag einige Zukunftsprognosen mit einem Augenzwinkern nicht verkneifen: Man müsse schließlich in der Tradition des Hauses bleiben. Gastgeber Maitis Media ist nach zwei Jahren seines Bestehens gut in die Gänge gekommen, wie die beiden berichten. Zahlreiche Magazin-Projekte wie zum Beispiel AlbEins, BuV – Business und Vermarktung und die Stauferkrone haben sich bereits gut etabliert, die Firmenliste für PR-Aktivtäten liest sich schon sehr ordentlich und die organisierten Events sorgen immer für großen Wirbel, etwa im vergangenen Herbst der Büffel-Abtrieb in Hohenstein-Meidelstetten, als über 6.000 Besucher auf das Gehöft nahe Reutlingen strömten. Oder die mittlerweile zweite Ausgabe der Stauferkrone am kommenden Samstag, 25. März 2017 ab 19.30 Uhr in der Göppinger Stadthalle (Karten gibt es noch an der Abendkasse), einem Schlagerfestival mit prominentem Show-Programm von Hansy Vogt und Stefan Mross, Namen, die sich in Göppingen nicht ohne weiteres die Klinke in die Hand geben. Der künstlerische Leiter des Festivals, Hans-Uli Pohl, hat da mächtig am Rad gedreht und seine Kontakte spielen lassen. Das geht soweit, dass am Freitag von der Stauferkrone ein Branchentreff mit Komponisten, Interpreten, Textern und Agenturen zusammenkommt, das in Deutschland seines Gleichen sucht. „Über 100 Profis, zum Teil per Flugzeug angereist, dann belegen die Fans der Stauferkrone sämtlich alles Hotels im Raum Göppingen, das Ereignis könnten wir einfacher in München durchführen“, unterstreicht Hans-Uli Pohl. Die Stauferkrone habe bereits jetzt schon einen sehr guten Namen in der Branche und werde seine Nachfolgerveranstaltungen finden, da sei er überzeugt, ob weiterhin in Göppingen oder woanders, das sei dahingestellt. Ein lizensierter Nachahmer gebe es mit der „Alpenkrone“ bereits. Sie wird in diesem Herbst im Berchtesgadener Land ausgetragen. Kevin Klang, der am Samstag Teilnehmer bei der Stauferkrone ist, intonierte zwei seiner Lieder, um die Medienforum-Besucher in Stauferkrone-Stimmung zu bringen. Bei vertiefenden Gesprächen wurden danach Häppchen vom Waldeckhof und Getränke aus dem Sortiment des Stauferkischtles (auch ein Projekt der Maitis Media) zugesprochen, so war es wie eigentlich immer beim medienforum, ein informativer wie lockerer Abend. Text: Thomas Kießling
InfoDas nächste medienforum Kreis Göppingen findet statt am Mittwoch, 17. Mai 2017 im Gärtnerhof Jeutter. „Träume im Garten“, heißt dann das Thema. Für Spannung ist gesorgt. ![]() ___________________________________________________________ Netzwerk der Medienschaffenden in der Kunsthalle Göppingen Alltagsgegenstände, aber KunstwerkeDas Treffen der Medienschaffenden in der Göppinger Kunsthalle hat zu Jahresbeginn schon Tradition. Bei der kurzweiligen Veranstaltung entführte Kunsthallen-Chef Werner Meyer seine Gäste auf einen sehr interessanten Rundgang. Dieses Mal warfen die Besucher des Medienforums einen Blick auf die „Readymade-Ausstellung. Werke aus der Daimler Art Collection“. Ist Wirklichkeit spannend? Warum nicht. Kann Wirklichkeit Kunst sein? Unter Umständen, das liegt ganz im Auge des Betrachters. Wenn Alltagsgegenstände verformt und in einen anderen Zusammenhang gerückt werden, dann entsteht daraus Kunst. Kann, denn manch Putzfrau hat die berühmte Butter an der Decke von Josef Beuys, die so genannte Fettecke, entsorgt und für einen veritablen Skandal gesorgt, wobei sich dem geneigten Betrachter nicht sofort erschließt, welches der größere Skandal sein könnte. Geschenkt, denn jeder Betrachter muss sich seinen eigenen Reim darauf machen. Im 20. Jahrhundert wurde die Kunst zweimal revolutioniert: um 1916 von Marcel Duchamp mit der Einführung des Readymade. Duchamp montierte das Vorderteil eines Fahrrads auf einen Hocker und erweiterte damit fundamental die Geschichte der modernen Plastik und gleichzeitig die Vorstellung, was ein Kunstwerk ist und ausmacht. Alle Begriffe wie Originalität, schöpferische Erfindung, Autonomie wurden in Frage gestellt und waren eigentlich nicht mehr ausschließlich gültig für Kunst. Die zweite Revolution leitete besagter Joseph Beuys mit dem erweiterten Kunstbegriff und der „sozialen Plastik“ ein. Der Künstler versteht die Gesellschaft wie ein Kunstwerk und gestaltet sie. Daraus erwächst alle politisch aktionistische Kunst, eine Performance oder gar ein Happening. Kunsthallen-Leiter Werner Meyer hatte die medienforum-Besucher jedenfalls wieder begeistert. Äußerst eloquent und kenntnisreich führte er durch die Ausstellung und gab zu zahlreichen Kunstwerken einen kunsthistorischen Abriss, der sich jeweils wie selbstverständlich in die gesellschaftspolitische wie philosophische Klangwelt des Kunstwerks einfügte, oder wie es Werner Meyer ausdrückte: „Kunst als Teil unserer gesellschaftlichen Debatte“. Darüber konnte das medienforum-Netzwerk noch bis zur vorrückten Stunde debattieren und dabei den Auftakt des 15. Medienforum-Jahres hochleben lassen. Text: Thomas Kießling
InfoDie Ausstellung „Readymade. Werke aus der Daimler Art Collection“ ist in der Kunsthalle Göppingen noch bis zum 26. Februar 2017 zu sehen. Das nächste Medienforum Kreis Göppingen findet statt am Mittwoch, 22. März 2017 um 19.30 Uhr bei der Maitis Media-Verlagsgesellschaft mbH. Da die Agentur auch das Schlagerfestival „Stauferkrone“ organisiert, das zwei Tage später in der Stadthalle Göppingen stattfindet, wird der medienforum-Abend – neben viel klassischen und innovativen Medien-Produkten - auch eine spezielle Vorführung erleben. Für Spannung ist jedenfalls gesorgt. ![]() ___________________________________________________________ Medienschaffende waren zu Gast bei der Firma Kleemann im Stauferpark Neues Logo schafft Identität und stringente MarkenpositionWer auf der Bauma, der weltgrößten Baumaschinen-Messe der Welt in München, den zweitgrößten Stand hat, der gilt nicht nur in der Bauszene als Großer. Die Firma Kleemann mit Sitz im Göppingen Stauferpark hat zusammen mit den vier weiteren Unternehmen der Wirtgen Grupp diesen Status geschafft. Das medienforum Kreis Göppingen war bei Kleemann zu Gast und hat sich einweihen lassen, wie sich ein großer Konzern ab Startpunkt Bauma ein neues Erscheinungsbild gegeben hat. Wer die Göppinger Manfred-Wörner-Straße hinauffährt, dem sticht das auf Stoßstangenhöhe diagonal positionierte Logo der Firma Kleemann gleich ins Auge, ja, man kann quasi an dem Emblem gar nicht vorbeischauen, weil es so auffällig und echt beeindruckt ist. „Das ist natürlich schön, war aber ein fast drei Jahre langer Prozess, bis wir das neue Erscheinungsbild entwickelt haben“, sagt Mark Hezinger, Leiter Marketing bei der Kleemann GmbH, dem Hersteller von Brech- und Siebanlagen für die Bauindustrie. Für die Dachmarke Wirtgen Group, ein Familienunternehmen von Jürgen und Stefan Wirtgen aus Rheinland-Pfalz, wie für alle fünf Unternehmen galt es, ein gleichbedeutend schönes wie einprägsames, aber ein genauso funktionales und jeder Firma gerecht werdendes Corporate Identity zu verpassen, ohne dass sich die weltweit über die 55 eigenen Vertriebs- und Servicegesellschaften zurückgesetzt fühlten, und das ist schon die berühmte Quadratur des Kreises zu schaffen. Herausgekommen ist ein funktionales und schmuckes „W“ für die Wirtgen Group, das wie eine stilisierte Autobahn zusammen mit dem jeweiligen Tochterunternehmen eine kombinierte Wort/Bild-Marke umfasst. „Für die Bauma in diesem Jahr mussten 4000 fürs Publikum sichtbare Einzelteile an unseren Produkten mit dem neuen Logo ausstaffiert werden, eine Mammutaufgabe“, unterstreicht der Marketingchef. Letztlich habe sich der Aufwand aber gelohnt, fasst Mark Hezinger die positiven Rückmeldungen zusammen, das Logos schaffe Identität und eine stringente Markenposition. Die Wirtgen Group wächst wie Kleemann stetig, und das Göppinger Unternehmen mit seinen Maschinen - „Wir machen aus großen, kleine Steine“ habe noch großes Potential. 480 Mitarbeiter arbeiten derzeit im Stauferpark, in den das Unternehmen 2018 weitere 50 Millionen Euro investieren wird und dazu bekanntermaßen die Werfthalle und den Dr. Herbert-König-Platz gekauft hat. Beim Messeauftritt auf der Bauma hatte die Wirtgen Group eine Ausstellungsfläche von 11.712 Quadratmetern. Das sind umgerechnet zwei Fußballfelder – auf einer Ausstellung wohlgemerkt. Weitere Infos unter www.kleemann.info. Text: Thomas Kießling
InfoDas medienforum Kreis Göppingen findet alle zwei Monate direkt in einem Unternehmen (oder bei einer Organisation) statt. Eingeladen sind alle Firmen und Einzelpersonen, die in den Medien und deren artverwandten Bereichen tätig sind. Gemeinsam bilden wir ein Netzwerk, um den Kreis Göppingen auch als Medienstandort aufzubauen. ![]() ___________________________________________________________ Medienschaffende waren zu Gast beim Göppinger Citymarketing Mehr Besucher und gleichzeitig Kunden in die StadtDie rückläufige Kundenfrequenz in Innenstädten beobachten auch die Verantwortlichen beim Stadtmarketingverein Göppinger City mit Sorge. Das Team um den neuen Geschäftsführer Oliver Sihler will gegensteuern. Mit Veranstaltungen und weiteren Serviceleistungen. Göppingen. Durch den wachsenden Internethandel bleiben die Kunden aus. In manchen Städten verzeichnet der Einzelhandel ein Kunden-Minus von bis zu 20 Prozent. Auch in Göppingen ist es an manchen Tagen deutlich ruhiger in der City geworden. Beobachtungen, die die Mitglieder des Göppinger Medienforums, die bei ihrem ersten Treffen nach der Sommerpause beim Stadtmarketingverein Göppingen zu Gast waren, bestätigen könnten. Für den neuen Geschäftsführer Oliver Sihler und sein engagiertes Team ist diese Entwicklung eine neue Herausforderung. Es gelte, so Sihler, die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt weiter zu steigern. Die Stadt sei da auf gutem Weg, glaubt der Geschäftsführer, und verweist auf die bereits erfolgte oder geplante Neugestaltung verschiedener Plätze in der Innenstadt. Die Akteure in der City seien gefordert, den Innenstadt-Besuchern ein Erlebnis zu verschaffen. Man gehe heute nicht mehr nur zum Einkaufen in die Stadt, vielmehr auch um in seiner Freizeit eine Abwechslung zu haben oder um Freunde zu treffen. Attraktive gastronomische Angebote seien da zum Beispiel sehr wichtig. Die Entwicklung beim Kundenverhalten bestärken Sihler und seine beiden Mitstreiterinnen Christina Geyer und Gaby Maier darin, an den gut eingeführten Großveranstaltungen festhalten. Das gelte für das in der kommenden Woche bereits zum zwölften Mal stattfindende Weinfest ebenso wie für die Waldweihnacht und das Frühlingsfest, sowie für die Aktionswoche „Göppingen spielt“. Darüber hinaus setzen die Marketingstrategen auf mehr Service. Die Angebote des Vereins – City-Gutscheine, Leihschirmsystem oder das Angebot „Göppinger trinken Göppinger“ – sollen weiter forciert werden. Mit viel Engagement baut der Stadtmarketingverein auch die Plattform onlinecity.gp auf, über die der örtliche Handel auf sein Angebot im Internet aufmerksam machen soll. Allerdings, so räumt Projektleiterin Christina Geyer ein, habe es dort noch keine großen Umsätze gegeben. Aber Geyer sieht in dem Angebot auch eine Schaufensteraktion. „Wir wissen ja nicht, wie viele User sich haben inspirieren lassen und danach direkt ins Geschäft zum Einkauf gegangen sind.“ Um die Arbeit der Göppinger City noch schlagkräftiger zu gestalten, wünscht sich Sihler, dass sich auch die Industrie mit einbringt und Programmpunkte in der Innenstadt mitfinanziert. Ein attraktiver Standort, der positiv von sich reden mache, komme auch diesen Unternehmen zugute. Ein weiteres Vorhaben sei es, dass sich die Mitglieder im Stadtmarketingverein untereinander Vorteile zukommen lassen sollen. Dadurch könne die Mitgliedschaft im Stadtmarketingverein noch attraktiver werden. Der Stadtmarketingverein Göppinger City wurde im Dezember 2001 gegründet. Vorsitzende ist Stefanie Kremer, sie wird unterstützt durch Thomas Gehrke und Christine Kumpf. Geschäftsführer ist seit 1. Juli 2016 Oliver Sihler, der Gisela Flaig ablöste, die seit Gründung die Geschäfte des Vereins leitete. Die Geschäftsstelle befindet sich in der Spitalstraße 10 in Göppingen. Weitere Infos unter www.goeppinger-city.de. Text: Rüdiger Gramsch
InfoDas nächste Medienforum Kreis Göppingen findet am 16. November 2016, 19.30 Uhr statt. Dann sind wir zu Besuch beim Unternehmen Kleemann. Eine Firma startet durch, ist die Überschrift für den Abend, u.a. Mit einem neuen Markenkonzept. Anmelden ist bereits möglich unter: kontakt@medienforum-gp.de Teilnahme nur bei Anmeldung und Anmeldebestätigung. ![]() ___________________________________________________________ Medienschaffende waren zu Gast im Event-Stadl bei Con-la-Natura Vom kleinen Blockhaus zum Event-StadlSo nah sind sich die Teilnehmer des Medienforums Kreis Göppingen noch nie gekommen: umarmend durch eine Schlaufe zu schlüpfen, und das auch noch auf Zeit. Der jüngste Termin im Event-Stadl von Con-la-Natura in Gruibingen machte es möglich. Teams bilden und Gruppendynamik, zwei uralte Begriffe in der Unternehmensberatung. Dass dies mit aktiven Übungen im Freizeitbereich besser geht als im Stuhlkreis, das beweist seit 1998 Con-la-Natura mit seinem Gründer Peter Böhringer, von allen nur Pit genannt. Der 52-jährige Ex-Polizist hat mit kleinem Team denkbar bescheiden angefangen, mit einem Blockhaus auf dem Parkplatz eines Sportgroßhandels bei Plochingen. „Dann sind wir alle zwei Jahre umgezogen und haben uns stetig vergrößert“, erzählte Böhringer, bis sich vor rund drei Jahren die Chance ergab, den alten Farrenstall in Gruibingen zu kaufen, der vom örtlichen Bauhof noch so irgendwie als Lager genutzt wurde. „Der Herausforderung war enorm, der finanzielle wie arbeitstechnische Einsatz ebenfalls“, sagte Böhringer. Herausgekommen ist ein wahres Stadl-Schmuckstück mit vielen lustigen und interessanten Details, wie dem „Deckungsanforderungen für Bullen“ von anno Domino, vielen Schautafeln, Bildern, ausstaffierte Schaufensterpuppen, Emporen, Bühnen und natürlich allem Notwendigen für sogenannte Inhouse-Aktionen, wie zum Beispiel Klettern. Das durften die Medienforum-Besucher auch gleich ausprobieren, kein Pappenspiel bei einer Deckenhöhe von sechs Metern, und später dann das Schlaufen-Steigen, paarweise auf Zeit. „23 Sekunden ist ganz passabel, aber der Rekord liegt bei 13 Sekunden, also bis zum nächsten Mal üben“, scherzte Böhringer. Zwei Teams gegeneinander beim Kühe melken zu messen, ließen Spaß und Gemeinsinn weiter wachsen. Aber vor allem die Außenaktivitäten haben es den Kunden aus mittelständischen Firmen bis zu Großkonzernen angetan. „Sie schätzen die tolle Landschaft und das angenehme Ambiente hier auf der Alb“, unterstreicht Böhringer, der mit seinem 20-köpfigen Event-Team gerne auch schon manche Schulklasse betreut hat. Dann wird mit Pfeil und Bogen geschossen, oder es geht auf Höhlen- oder Burgentour, oder aber mit den elektrischen Segways über Feldwege. Eine Abteilung vom Unternehmen mit dem Stern war gleich so begeistert, dass sie Pit Böhringer einen Kleintransporter für sein Unternehmen quasi gesponsert hat. „Das nenn ich einmal Begeisterung“, schwärmte Pit Böhringer, der zurzeit des Medienforum-Termins „High noon“ hatte, also ausgelastet ist mit bis zu elf Terminen am Wochenende. „Was möglich ist, machen wir möglich, und wenn es erst kommendes Jahr wäre“, sagte Böhringer, der mit November und Dezember seine ruhige Zeit angibt. „Dann vermieten wir den Stadl gern für Geburtstage oder Weihnachtsfeiern“, sagt er – und die Medienforum-Besucher haben die Feiertauglichkeit des Stadls auch gleich mit getestet. Weitere Infos unter www.con-la-natura.de/. Text: Thomas Kießling
InfoDas nächste Medienforum Kreis Göppingen findet am 21. September 2016, 19.30 Uhr statt. Anmelden ist bereits möglich unter: kontakt@medienforum-gp.de Teilnahme nur bei Anmeldung und Anmeldebestätigung. Die medienforum-Besucher mit vollem Eifer bei der Sache
im Event-Stadl. ![]() ___________________________________________________________ Medienschaffende waren zu Gast in der Kaufmännischen Schule Göppingen Gerne wieder in der Schule gewesenDie Schulbänke heutzutage sind gar nicht mehr so hart wie früher, haben sich viele der Medienforum-Besucher beim jüngsten Termin in der Kaufmännischen Schule Göppingen gedacht. Kunststück, es waren auch die komfortabel gepolsterten Stühle des großen Lehrerzimmers, wo die überaus interessante Veranstaltung stattfand. Wer hätte gedacht, was eine Kaufmännische Schule alles zu leisten im Stande ist? Schulleiter Dr. Werner Faustmann hatte einige Projektlehrer, den Freundeskreisvorsitzenden sowie die Junioren der Schülerfirma JUKon aufgeboten, um die medienforum-Besucher zu informieren. Und es war beeindruckend: Faustmann selbst zeigte die ganze Bandbreite des Angebots seiner Schule auf, von er Mittleren Reife bis hin zum Kaufmännischen Abitur mit vielen weiteren Facetten, die über 1700 Schülerinnen und Schüler und 110 Lehrerinnen und Lehrer ins große Schulzentrum führt. Und die Kaufmännische Schule ist ja nur ein Teil des großen Schulkomplexes in der Göppinger Öde. Und sie besitzt zahlreiche landesweite Besonderheiten und Auszeichnungen, wozu augenzwinkernd auch die „eigene Autobahnausfahrt“ dazugehört. Der stellvertretende Schulleiter Andreas Schweikardt stellte einige Projekte exemplarisch vor, zum Beispiel die „Schule ohne Rassismus“ oder das Projekt Madagaskar, für das die Schule spezielle und gezielte Patenschaften unterhält. Schweikardt ist aber auch als Fachlehrer für Informatik und für die umfangreichen und modernen Medien in der Schule zuständig, für rund 500 PCs, 80 Beamer und 80 Visualizer, die die altbekannten Tageslichtprojektoren und Schiefertafeln ersetzen. Thomas Liski, Abteilungsleiter des Kompetenzzentrums für Kaufmännische Bildung, konnte eindrücklich die internationalen Projekte und die Initiativen mit den Partnerschulen skizzieren – und die reichen von Finnland, England bis ebenfalls Madagaskar – bevor Dr. Dieter Kassner den Förderverein der Kaufmännischen Schule vorstellte, Motto: lebenslanges Lernen. Dazu hat der Verein ein ausgeprägtes Netzwerk mit Unternehmen und Organisationen aufgebaut. Mittelpunkt ist das sehr erfolgreiche Vortragsprogramm maßgeblich von Lehrer Karl-Otto-Kaiser initiiert und organisiert, das bereits Prominente Redner wie Prof. Manfred Spitzer, Pater Anselm Grün oder Joey Kelly nach Göppingen führte. Von ihm wurde auch der Service-Preis im Stauferkreis ins Leben gerufen. Für diese Aktivitäten hat der Förderverein 2009 den Innovationspreis des Landkreises erhalten. Glanzlicht zum Schluss war die Vorstellung der JUKon eSG Jugendfirma. Schüler Thomas Hasert führte im Namen seiner Mitschüler aus, dass die Schülergenossenschaft bereits seit 2003 besteht und fast wie ein normales Unternehmen funktioniert, vom Einkauf, über Marketing, Verkauf bis hin zur Rechnungsprüfung. „Angefangen hat alles unserem ersten Produkt, dem Olivenöl von der Insel Tassos, heute haben wir ein breites Sortiment mit fair hergestellten und gehandelten Produkten“, sagte Hasert. Bei all den schönen Projekten fällt es schwer, die Schulzeit zu beenden, schmunzelte nicht nur Thomas Hasert. Denn das hieße ja, dass man die Schule verlassen muss. Konnten die Besucher des medienforums schweren Herzens gut nachvollziehen. Weitere Infos unter www.ks-goeppingen.de/. Text: Thomas Kießling
InfoDer nächste Medienforum-Termin ist Mittwoch, 13. Juli 2016 um 19.30 Uhr im „Event-Stadl“ in Mühlhausen/Täle von ConlaNatura, Pit Böhringer. Thema dann: Wie Incentives die Arbeitswelt verbessern. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, bitte zeitnah anmelden. Anmelden ist bereits möglich unter: kontakt@medienforum-gp.de Teilnahme nur bei Anmeldung und Anmeldebestätigung. ![]() ___________________________________________________________ Medienschaffende waren zu Gast bei Staufers in der Stuttgarter Straße Göppingen als Edeka-HauptstadtViele Einblicke hinter die Kulissen haben die Besucher des medienforums Kreis Göppingen beim Besuch der Markthalle von Staufers Edeka in der Stuttgarter Straße bekommen. Nirgendwo sonst in der Republik gäbe es eine höhere Dichte der Konsumwaren-Kette mit den fünf Buchstaben, als im Landkreis Göppingen, sagte Staufers Edeka-Geschäftsführer Matthias Füchtner. Allein sein Unternehmen hat 13 Märkte, in der Stuttgarter Straße von Göppingen sogar eine Markthalle mit eigener Gastronomie, die wiederum schwungvoll geleitet wird von Salvo Lamacchia. Dort an historischer Märklin-Stätte, dem ehemaligen Werk 4, hat sich Staufers mit viel Liebe zum Detail (vornehmlich entworfen von der Göppinger Agentur Danker & Moretti) ein Kleinod geschaffen, dass mit einem normalen Supermarkt rein optisch nicht viel zu tun hat, aber für den Kunden alle Anforderungen eines normalen Marktes erfüllt. Die Besonderheiten sind beispielsweise eine Straße mit Marktständen, die mit rein regionalen Produkten bestückt sind, zum Beispiel mit Honig oder Obstbränden. Die Stände sind mit richtigen Bäumen voneinander getrennt, eine Allee gewissermaßen. Die Kreidetafel über der Fleisch- und Wursttheke mit Hinweisen auf die feilgebotenen Waren soll sogar die größte ihrer Art in ganz Deutschland sein. Es gibt zahllose Details, historische Bilder, Anmerkungen, Besonderheiten, die erst bei einem gezielten Rundgang mit Matthias Füchtner auffallen. Der umtriebige Geschäftsführer schwärmt von seinen Märkten: „Vor dem kommenden Online-Handel haben wir keine Angst, denn am Computer kann man unsere frische Ware nicht riechen, nicht schmecken und die Qualität nicht von der Nähe aus begutachten, das sind im Lebensmittelbereich aber wichtige Kriterien.“ Es gelte, sich beim Kunden nachhaltig in Erinnerung zu rufen, denn in Deutschland brauche jeder Bürger im Schnitt nur 3,5 Minuten, um den nächsten Lebensmittelladen zu erreichen, unterstrich Füchtner, und da dürfe die Entscheidung gerne auf einen seiner Märkte fallen. Weitere Infos unter www.staufers-edeka.de. Text: Thomas Kießling
InfoDer nächste Medienforum-Termin ist ausnahmsweise an einem Dienstag, und zwar am 3. Mai 2016 um 19.30 Uhr bei der Kaufmännische Schule Göppingen. Motto: Auch eine Schule muss sich vermarkten können - und macht das nach außen wie innen gekonnt, zum Beispiel mit Auslandsprojekten oder einer eigene Schülerfirma. Anmelden ist bereits möglich unter: kontakt@medienforum-gp.de Teilnahme nur bei Anmeldung und Anmeldebestätigung. ![]() ___________________________________________________________ Netzwerk der Medienschaffenden in der Kunsthalle Göppingen Kunst entdecken, Kunst erfahrenDas Treffen der Medienschaffenden in der Göppinger Kunsthalle hat zu Jahresbeginn schon Tradition. Bei der kurzweiligen Veranstaltung entführt Kunsthallen-Chef Werner Meyer seine Gäste stets in eine für sie andere Welt. Dieses Mal warfen die Besucher des Medienforums einen ersten Blick in die Ende Januar beginnende Ausstellung mit Werken der Südtiroler Künstlerin Gabriele Oberkofler. Außerdem zeigte Meyer Exponate aus der Sammlung der Kunsthalle. Mit dem Medientreffen in der Kunsthalle beginnt für das Medienforum das neue, mittlerweile das 13. Jahresprogramm. Alle zwei Monate, in der Regel am dritten Mittwoch, treffen sich die Medienschaffenden aus dem Landkreis bei Unternehmen und Einrichtungen, die auf ganz unterschiedliche Weise Medienarbeit betreiben. Neben Informationen steht bei den Treffen vor allem das Kennenlernen untereinander im Mittelpunkt. Schließlich versteht sich das Medienforum als Netzwerk. Das unterstrich auch Rüdiger Gramsch von der Maitis-Media Verlagsgesellschaft, neben Christine Kumpf (Wirtschaftsförderung der Stadt Göppingen), Andreas Schweickert (Saltico) und Thomas Kießling (K-media und PR) einer der Initiatoren der Veranstaltungsreihe, bei seiner Begrüßung. Werner Meyer wartete bei dem Treffen gleich mit drei Neuheiten auf. Zum einen stellte er den Medienschaffenden ein druckfrisches Büchlein vor, in dem die Kunst im öffentlichen Raum in Göppingen beschrieben ist. Sodann entführte er die Teilnehmer in die neue Ausstellung „Schwarz ist die Nacht nie“ der Südtiroler Künstlerin Gabriela Oberkofler. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen unter anderem viele hundert ausrangierte Weihnachtsbäume, die im Laufe der Ausstellung von der Künstlerin zusammen mit den Besuchern zerschnitten und „archiviert“ werden. Ebenso spannend wie der Blick in die Ausstellung von Oberkofler waren Meyers Erläuterungen zu Exponaten aus der Sammlung der Kunsthalle, die in der Ausstellung „Faces and Surfaces“ ab dem 31. Januar für das Publikum zu sehen sind. Im Blickpunkt: Der „halbierte Mantel“ des Künstlers Franz Erhard Walther. Das Kunstobjekt, 1984 entstanden, war im vergangenen Jahr in die Schlagzeilen geraten, als sich herausstellte, dass die Stadt für das Objekt über viele Jahre eine Versicherung zahlte, obwohl es sich nicht in städtischem Besitz befand. Die Ausstellung überrascht aber noch mit weiteren Exponaten, die vordergründig nicht nach Kunst aussehen, aber Kunst sind: Zum Beispiel die hölzernen Kameraattrappen, mit denen Frösche aus Ton beobachtet werden sollen oder der Wollpulli mit einer Flasche WC-Ente. Erst die spannenden Erläuterungen Meyers ließen aus den Ausstellungsstücken für die Besucher Kunstwerke erschließen. Ein nicht unbedeutendes Schmankerl hatte Meyer für seine Gäste auch parat. Den ersten 3-D-Druck überhaupt. Die dabei entstandene Skulptur zeigt Kunsthallenchef Meyer, der den Medienschaffenden kurzweilig das Entstehen des Objektes schilderte. Die erfuhren dabei, dass in der Kunsthalle Göppingen kurz vor der Jahrtausendwende die ersten 3-D-Drucke gestanden haben. „Auch wenn das 3-D-Verfahren heute nicht vergleichbar sei mit dem von damals“, so der Kunsthallenleiter, so sei er dennoch stolz darauf, dass die neue Technologie von Göppingen aus ihren Siegeszug angetreten habe. Und nicht nur die 3-D-Drucker waren eine technische Revolution, die ihren Ursprung in der Kunsthalle hatte. Auch der Vorläufer des sprechenden Computers, heute eine Selbstverständlichkeit, stand in der Kunsthalle und ging 2004 als „Amme 5“ in die Annalen ein. Wegbereiter für gleich zwei technologische Errungenschaften zu sein, mache ihn schon etwas stolz, so Meyer. In der sich anschließenden Diskussion ging es um die von Kunstwerken, um Kunstfälschungen und den Kunstmarkt, aber auch um die Kulturpolitik in Göppingen. Weitere Infos unter www.kunsthalle-goeppingen.de. Text: Rüdiger Gramsch
InfoDas nächste Medienforum Kreis Göppingen findet statt am Mittwoch, 16. März 2016 um 19.30 Uhr bei Staufer`s in der Stuttgarter Straße Göppingen statt. Dabei gibt es Einblicke in die Vermarktung einer Markthalle – oder doch eines Gastroangebotes? Anmelden ist bereits möglich unter: kontakt@medienforum-gp.de Es ergeht dann eine Anmeldebestätigung. Das medienforum Kreis Göppingen - die GeschichteDas medienforum Kreis Göppingen ist in 2016 schon in seinem 13. Jahr seines Bestehens. Angefangen hatte alles mit einer Veranstaltung auf Initiative der Medien Region Stuttgart in der Chapel im Göppinger Stauferpark - damals noch deklariert als Medien-Meeting. Dann haben sich die Mitveranstalter von einst dazu entschlossen, die Veranstaltungsform in ein zweimonatiges Ereignis umzuwandeln. Die Organisatoren sind nun Christine Kumpf von der Stadt Göppingen, Rüdiger Gramsch, Maitis Media Verlagsgesellschaft, Andreas Schweickert von der Agentur Saltico und Thomas Kießling von K-media & PR. Seit Beginn wird das medienforum Kreis Göppingen kostenfrei für die Besucher fünf- bis sechsmal im Jahr direkt bei Medienunternehmen, bei Agenturen, Unternehmen oder Verbänden ausgerichtet - jeweils am dritten Mittwoch des Monats alle zwei Monate. Somit sind bislang rund 75 Veranstaltungen mit rund 3000 Besuchern zusammengekommen. Im Verteiler des medienforums Kreis Göppingen sind an die 300 Adressen, deren Inhaber wechselnd zu den Veranstaltungen kommen. Eine schönes und gut funktionierendes Netzwerk, das den Kreis Göppingen auch in Sachen Medien gut positioniert. ![]() ___________________________________________________________ Medienschaffende auf einem mystischen Stadtrundgang durch Göppingen Viel Neues entdeckt in einer vertrauten StadtÜber die Dimensionen des neuen Schuler-Hochhauses an der Willi-Bleicher-Straße konnten sich die Teilnehmer an der abendlichen Stadtführung mit Rudi Bauer informieren, zu der das medienforum Göppingen eingeladen hatte. Am Modell der Innenstadt, das sich im Atrium des Rathauses befindet, zeigte Bauer die Ausmaße des Gebäudes im Verhältnis zu anderen Häusern in der Innenstadt auf. Die Medienschaffenden konnten schnell erkennen, dass das neue Schuler-Haus nicht nur wegen seiner Höhe eines der herausragenden Gebäude wird. „Dagegen sieht der Schiller-Bau richtig mickrig aus“, stellte ein Teilnehmer fest. Rudi Bauer überraschte mit viel Wissenswertem über sein Göppingen. Die Anfänge der Firma Märklin lagen Ende des 19. Jahrhunderts am Kornhausplatz und nach dem Zweiten Weltkrieg hat der Modellbahnhersteller erst einmal nur die Lizenz zur Produktion von Kanonenöfen bzw. Beistellherden erhalten. Zuvor hatte die Gruppe sich vom außergewöhnlichen Lichtkonzept in der Neuen Mitte überzeugt. Bauer: „Das ist einzigartig in Deutschland“. Durch die Kirchstraße ging es zur alten Lateinschule, in der Hermann Hesse unterrichtet wurde, weiter zum Foggiaplatz. Die Stelen seien ein Geschenk der italienischen Partnerstadt gewesen, berichtet Bauer und: Das Fundament hat dann der Stadt Göppingen viel Geld gekostet. Über den Alfred-Schwab-Platz ging es vorbei zum ehemaligen Marstall, in dem sich heute die Jugendarrestanstaltet befindet. „Bis maximal vier Wochen sitzen hier die Jugendlichen ein“, wusste Bauer. Viel konnte der profunde Stadtführer auch über das Göppinger Schloss zu erzählen. Die Besichtigung der Rebensteige gehörte mit zum Programm. Im Schlosshof erzählte Bauer auch einiges über das Schlosswäldchen. Einst wollte man dort eine Straße durchführen, später dort eine Tiefgarage bauen. Beides sei Dank Bürgerprotesten verhindert worden. Bauer nahm das zum Anlass, auf die vielen innerstädtischen Parks und Anlagen zu verweisen. „Darum beneidet man uns in anderen Städten“. Über das Schulergärtle ging es dann zum Abschluss in die Stadtkirche. Der Bruder von Kirchen-Architekt Heinrich Schickhardt sei damals Pfarrer in Göppingen gewesen, so Bauer, und habe den Eröffnungsgottesdienst gehalten. Viel zu schnell ging der abendliche Rundgang für die Teilnehmer zu Ende. Am Ende stand der Wunsch, das Medienforum möge doch bald eine Führung auch zu anderen Quartieren in der Stadt anbieten. Die Medienschaffenden waren sich einig darüber, viel Neues über eine Stadt erfahren zu haben, in der allen so viel vertraut ist. Weitere Infos unter www.goeppingen.de. Text: Rüdiger Gramsch
InfoDer nächste medienforum-Termin findet als Jahresauftakt wieder als Medienparty in der Kunsthalle Göppingen statt, und zwar am Mittwoch, 20. Januar 2016! um 19.30 Uhr. Anmelden ist bereits möglich unter: kontakt@medienforum-gp.de Es ergeht dann eine Anmeldebestätigung. ![]() ___________________________________________________________ Netzwerk der Medienschaffenden bei den Frisch Auf Damen in der EWS-Arena „Wir sind schon ein ganzes Stück weiter gekommen“Spannend war es wieder, das medienforum Kreis Göppingen, denn es ging zu den Bundesligaspielerinnen von Frisch Auf Göppingen in die EWS-Arena. Neben Trainingseindrücken ging es aber vor allem um die bessere Vermarktung des Teams. Im sechsten Jahr 1. Bundesliga (davor schon einmal eine Saison 2007/2008), mit der EWS-Arena eine tolle Halle und auf und neben des Platzes ein aufopfernd arbeitendes Team, in jeder anderen Stadt in der Republik würde das ausreichen, um absolut im Fokus der Medien und der Sponsoren zu stehen. Nicht ganz aber in Göppingen, da gibt es neben den Bundesliga-Damen eben auch die erfolgreicheren Herren, zuletzt zweimal Europapokalsieger im EHF-Cup, zwei Europapokal-Landesmeistertitel, elf Deutsche Meistertitel… Dagegen können die Damen natürlich kaum ankommen. Das „Dagegen“ wäre aber nach Meinung vieler medienforum-Besucher überhaupt nicht der richtige Ansatz, sondern es komme vielmehr auf das „Miteinander“ an. Göppingen als die „deutsche Handballhauptstadt“ mit einer Erstbundesligamannschaft sowohl bei den Damen wie bei den Herren (seit Kurzem hat nur noch Berlin). Weiterer Ansätze fürs „Miteinander“ sind zum Saisonauftakt die Player`s Night und ein gemeinsamer Auftritt bei der Welcome-Party für Erstsemester-Studenten im Rathaus. Neben gemeinsamen Auftritten stellt sich natürlich die Frage, wie Damen und Herren zu ihren Saisonetats kommen, um die Spielzeiten erfolgreich gestalten zu können. Dabei wäre es laut medienforum-Besucher natürlich solidarisch, dass sich die Einnahmen der Sponsoren aufteilen, vielleicht mindestens im Verhältnis 90 zu 10 Prozent. Das aber ist bislang nicht so, oder vielleicht noch nicht so, denn beide Teams werden zum überwiegenden Teil getrennt vermarktet, haben auch verschiedene GmbHs als Betreiber-Gesellschaften. Rolf Daferner, langjähriger Frisch Auf-Präsident und Mitglied im Wirtschaftsausschuss, sowie Gabi Schwarz, Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses, stellten diese Verhältnisse ausführlich dar und verwiesen auch darauf, dass es mittlerweile einen enormen Unterbau an Jugendmannschaften gibt, den es schließlich auch zu finanzieren gelte. „Vor 20 Jahren hatten wir nur die erste Herrenmannschaft und überhaupt keine Jugend mehr. Mittlerweile sind wir mit 350 Kindern und Jugendlichen und mit doppelt besetzten Jahrgangsstufen, dazu eine Nachwuchsakademie hervorragend und vorbildlich aufgestellt“, erläuterte Daferner. Der Club Frisch Auf ist wieder ein richtiger Verein geworden, eine „gemeinsame Familie“, meinten dazu die medienforum-Besucher. Gabi Schwarz ergänzte für den Damen-Bereich, dass mit Bianca Baar seit dieser Saison endlich eine hauptamtliche Mitarbeiterin für den Sektor Marketing und Sponsoring eingestellt werden konnte, die beim medienforum-Abend allerdings krankheitsbedingt passen musste. Aleksandar Knezevic, in Personalunion Geschäftsführer und Trainer der Frisch Auf-Frauen, stieß nach dem Training noch zur Runde dazu: „Wir sind schon ein gutes Stück weiter gekommen, schließlich mussten und müssen wir noch finanzielle Verbindlichkeiten abbauen, und müssen nun einfach kontinuierlich weiterarbeiten“, sagte er. Ebenfalls gut, dass nun alle Spielerinnen mit Zweijahresverträgen ausgestattet wurden. Auch dies schaffe Kontinuität. Bayern München und der VfL Wolfsburg machten es laut medienforum-Besucher im Fußball vor, dass parallel auch die Damen-Teams eine Topposition einnehmen können. Ein Blick von einer der Logen aufs Spielfeld der EWS-Arena zeigte, beim Frauenhandball geht es genauso zur Sache wie bei den Männern. Einige medienforum-Besucher konnten beisteuern, dass Spiele der Frisch-Auf-Damen richtig Spaß machen anzuschauen. Dann einfach bis demnächst in der Halle zum Spiel. Weitere Infos unter www.frischauf-frauen.de. Text: Thomas Kießling
InfoDer nächste medienforum-Termin findet am 25. November 2015 statt. Ort und Ausrichter werden noch bekanntgegeben. Anmelden ist bereits möglich unter: kontakt@medienforum-gp.de ![]() ___________________________________________________________ Medienschaffende waren zu Gast beim neuen Leiter Göppinger Stadtmarketing Stadtmarketing als StandortmarketingEinblicke hinter die Kulissen haben die Besucher des medienforums Kreis Göppingen beim Besuch der Stadthalle Göppingen und beim ipunkt gewonnen. Eingeladen hatte der neue Stadtmarketingleiter. Kaum 100 Tage auf seinem Posten, hat Markus Schüch schon alle Hände voll zu tun. Der Referatsleiter (Referat Nr. 43) für Hallenmanagement, Märkte, Tourismus und Stadtmarketing der Stadt Göppingen muss an allen Schalthebeln ran, sonst stünde z.B. die Stadthalle ohne Ereignisse da. Auch beim städtischen Tourismus wäre Ebbe angesagt. Zusammen mit Lisa Herr (Stadtmarketing) und Daniela Funk (ipunkt) dreht Markus Schüch aber am großen Rad, denn das Angebot etwa im ipunkt reicht von Veranstaltungen bis hin zur Studenten-Welcomeparties. „Stadtmarketing ist auch Standortmarketing“, lautet einer der griffigen Slogans von Schüch, der vor seinem Engagement in Göppingen Geschäftsstellenleiter des Stadtmarketingvereins in Plochingen war. Deshalb war ein kleiner Versprecher zur Begrüßung der interessierten medienforum-Teilnehmer süffisant, enden doch beide Städte auf „–ingen“. Nach dem ipunkt haben sich die medienforum-Besucher nicht etwa in die einladenden Liegestühle des „Rathaus-Beach“ gelegt, sondern in zwei Gruppen aufgeteilt: Die erste lief mit Markus Schüch hinauf zur Göppinger Stadthalle. Dort präsentierte er die verschiedenen Konferenzräume mit der vorhandenen Technik und informierte über den Ausbau der technischen Einrichtung. Ferner warfen die Teilnehmer einen Blick in den Regieraum der Stadthalle, von dem aus Licht und Ton im Saal und auf der Bühne gesteuert werden können. Der Rundgang hinter die Kulissen der Stadthalle führte über die Künstlergaraderoben auch in verschiedene Lagerräume, ins „Klavierzimmer“, in dem die beiden Flügel, sowie das Dirigentenpult. Notenständer und die Orchesterbestuhlung gelagert werden. Anschließend ging es durch verschiedene multifunktionale Räume im Untergeschoss in den Verwaltungstrakt. In der Stadthalle Göppingen, die 1955 eröffnet wurde und bis zu 1200 Personen Publikum fasst, fanden im vergangenen Jahr 465 verschiedene Veranstaltungen statt. Die zweite Gruppe machte ebenfalls etwas Außergewöhnliches und fuhr mit den so genannten Segways von Con-la-Natura durch die Stadt. Der Anbieter führt Freitagnachmittag diese etwas andere Stadtführung durch. Selten sah man die medienforum-Besucher so um Gleichgewicht bemüht wie auf den rein elektrisch betriebenen, zweirädrigen Segways. Nach einer sehr schönen Route, unter anderem durch die Oberhofenanlagen, kam die Gruppe ebenfalls in der Stadthalle an und konnte zusammen mit den anderen Teilnehmern auf der herrlichen Terrasse des Stadthallen-Restaurants Tresor ins Netzwerken einsteigen und Detailfragen zum Stadtmarketing klären. Weitere Infos unter www.goeppingen.de. Text: Thomas Kießling
InfoDer nächste medienforum-Termin ist am Mittwoch, 23. September 2015 um 19.30 Uhr in der EWS-Arena. Thema: Das Frauen-Bundesliga-Team von Frisch Auf Göppingen. Wie geht es weiter? Wie kann die sympathische Mannschaft auch außerhalb des Platzes punkten? Besuch einer Trainingseinheit und Vortrag. Anmelden unter: kontakt@medienforum-gp.de; ![]() ___________________________________________________________ Netzwerk der Medienschaffenden zu Gast auf dem Waldeckhof Unterstützen, wo es nur geht„Ich brauche jeden Menschen, der ein Herz für unsere Leute hat“, warb Karin Woyta beim Göppinger medienforum für das von ihr geführte Beschäftigungsunternehmen SAB. Wie es mit ihrer gemeinnützigen GmbH weitergehen soll, weiß Woyta angesichts drastischer Mittelkürzungen für Langzeitarbeitslose nicht. „Zwischen Hoffen und Bangen“, beschreibt die engagierte Geschäftsführerin der Staufen Arbeits- und Beschäftigungsförderungsgesellschaft (SAB), Karin Woyta, die aktuelle Situationen in ihrem Unternehmen. Die Politik habe seit 2010 die Förderung für Projekte für Langzeitarbeitslose um gut die Hälfte zurückgefahren. Dem Jobcenter für den Kreis Göppingen stünden statt einst gut sechs Millionen Euro nur noch rund drei Millionen Euro für Fördermaßnahmen zur Verfügung. Mit fatalen Folgen für ein Beschäftigungsunternehmen wie die SAB. Obwohl die Zahl der betroffenen Langzeitarbeitslosen (für Karin Woyta zählen dazu Personen länger als vier bis fünf Jahre arbeitslos) trotz guter Konjunkturlage kreisweit seit vielen Jahren mit rund 1000 auf hohem Niveau stagniere, könnten immer weniger Betroffene gefördert werden. Die Politik müsse erkennen, dass es einen Personenkreis gibt, der auch bei guter Konjunkturlage im ersten Arbeitsmarkt nicht vermittelt werden kann. Diese Menschen dürften jedoch nicht aus der Gesellschaft ausgegrenzt werden, brach Woyta eine Lanze für die Betroffenen. In unzähligen Gesprächen mit Ministern und Abgeordneten fordere sie deshalb stets eine Korrektur in der Arbeitsmarktpolitik. Bislang ohne Erfolg. Im Gegenteil: 40 Prozent der Beschäftigungsunternehmen in Deutschland hätten schließen müssen. Dass die SAB noch lebt, führt Woyta auf das ihr gut funktionierendes Netzwerk im Landkreis und im Land zurück. Woyta bescheinigte den zuständigen Ämtern und Stellen, sich für die Belange der SAB einzusetzen. Doch an den Vorgaben des Bundes kämen auch sie nicht vorbei. Überleben kann die SAB auch dank verschiedener Projekte, die über die EU gefördert werden. Das führt aber auch zu einem sehr hohen Antrags- und Prüfungsaufkommen, dämpft die Geschäftsführerin die Freude über solche Finanzierungsmöglichkeiten. Am Ende blieben nur noch rund 60 Prozent der Fördersumme für die tatsächliche Projektarbeit. Ihren Mut zum Weitermachen schöpfe sie von den vielen Menschen, die die SAB auch in dieser schweren Zeit unterstützen und die Angebote des Beschäftigungsunternehmens annehmen. Und letztlich motiviere sie auch der Gedanke, dass die derzeit rund 170 betreuten Mitarbeiter ohne SAB wieder auf der Straße stünden. Allerdings steht für Karin Woyta auch fest: „Wenn wir merken, dass wir nur noch als Alibi für die Politik herhalten müssen, dann wollen wir auch nicht mehr“. Vor dem Gedankenaustausch mit der SAB-Geschäftsführerin konnten die Teilnehmer des medienforums bei einem Rundgang über den Waldeckhof in Jebenhausen einen Überblick über verschiedene Projekte für Langzeitarbeitslose gewinnen und ließen sich über verschiedene Angebote wie die Fahrradwerkstatt in Geislingen, die hauswirtschaftlichen Angebote sowie im Bereich Landschafts- und Gartenbau informieren. Im Hofcafé konnten sich die Medienleute auch von den hofeigenen Köstlichkeiten überzeugen. Thomas Kießling, einer der Initiatoren des medienforums, bedankte sich bei Karin Woyta und ihrem Team für einen informativen Abend und die Gastfreundschaft. Kießling bat die Medienschaffenden, die Arbeit der SAB in welcher Form auch immer zu unterstützen. Text: Rüdiger Gramsch
InfoDer nächste medienforum-Termin ist am Mittwoch, 22. Juli 2015 um 19.30 Uhr. Thema: Wie vermarktet sich eine Stadt? Dazu Göppingens neuer Stadtmarketing-Leiter Markus Schüch. Anmelden unter: kontakt@medienforum-gp.de; ![]() ___________________________________________________________ Netzwerk der Medienschaffenden beim Lokalrundfunk Filstalwelle Vom kleinen Sender zum RundfunkDas medienforum Kreis Göppingen war beim regionalen Fernsehsender und mittlerweile auch bei der neuen Radiostation zu Gast, bei der Filstalwelle. Da gab es für das Kreativen-Netzwerk jede Menge Neuerungen und Einblicke. „Drei, zwo, eins – Start, wir sind auf Sendung.“ Aus dem Regieraum kommen die Anweisungen direkt auf den Ohrstöpsel von Moderator Timo Czerwonka, der für die medienforum-Besucher durch die neue Sportsendung „SportiF“ – Spot im Filstal führt. In der heutigen „Pseudo-Live-Sendung“ ist mit Karl-Otto Kaiser auch ein Live-Gast im Studio, der Czerwonka leicht zur Verzweiflung bringt, weil, wie er sagt, er so gar nichts mit Sport am Hut hat, An einer der drei Kameras schwitzt auch Kerstin Fickus, heute medienforum-Kamerafrau. Sie muss eigentlich den Moderator immer im Fokus haben, aber alles gar nicht so einfach. Die Filstalwelle, seit August 2008 am Start, hat seitdem eine tolle Entwicklung genommen. Im Büro-Gebäude in der Esslinger Straße im Göppinger Gewerbegebiet ist man seitdem einen Stock höher gewandert und hat nun fast das gesamte Stockwerk in Beschlag. Das Live-Studio ist im Vergleich zu früheren Jahren riesig, Einrichtung und digitale Technik top-modern. „Von damals drei Mitarbeitern haben wir jetzt auf 18 hochgeschraubt, und dabei die meisten selber ausgebildet“, sagt Roger Kortus, Mann der ersten Stunde. Dass sich das Unternehmen jetzt eigentlich Rundfunk nennen dürfte, liegt an der Tatsache, dass zum Fernsehsender jüngst eine Radiostation dazu kommen ist. In Kooperation mit Radio fips sendet die neue Filstalwelle zwei Stunden am Tag auf der UKW-Frequenz 89,00 Herz aus dem neuen Radio-Studio. „Wir sind als landesweit einzigartiges Projekt lizensiert, das mit Radio fips ein nichtkommerzielles Radio mit einem kommerziellen Sender, eben der Filstalwelle, verbindet“, sagt Andreas Mauderer. „Bei uns gibt es auch ein Sendeschema und Einblendungen wie Nachrichten zu festen Zeiten, aber wir sind nicht so durchformatiert wie andere Sender, hier gibt es für den Moderator noch mehr Freiheiten“, sagt Andras Mauderer. Die neuen Entfaltungsmöglichkeiten werden von den Radiohörern und den Fernsehzuschauern sowie den Werbetreibenden des Filstals sehr geschätzt. Der guten Entwicklung der Filstalwelle steht auch in den nächsten Jahren nichts im Wege. Info medienforum mit neuem Initiativ-Mitglied
Nächster Termin Der nächste medienforum-Termin ist am Mittwoch, 22. Mai 2015 ab 19.30 Uhr im Waldeckhof in Göppingen/Jebenhausen. Thema: Der Waldeckhof, ein Aggregat an Beschäftigung durch gute Vermarktung. Anmeldungen sind schon möglich unter E-Mail anmelden bei kontakt@medienforum-gp.de. Text: Thomas KieĂźling ![]() ___________________________________________________________ Netzwerk der Medienschaffenden in der Kunsthalle Göppingen Chagall, so weit das Auge reichtDas medienforum Kreis Göppingen hat sein Veranstaltungsjahr traditionell mit einer schwungvollen Medienparty begonnen. Schauplatz war wie in den vergangenen Jahren die Kunsthalle Göppingen. „650 shades of Chagall“, könnte man in Anlehnung an einen Bestseller sagen, dessen Verfilmung Mitte Februar in die Kinos kommt. Ja, die Kunstwerke von Marc Chagall in der Kunsthalle Göppingen sind teilweise auch schlĂĽpfrig-erotisch, wie Kunsthallenleiter Werner Meyer hervorhob. Und sie sind gewiss humorvoll, auch die Abhandlungen ĂĽber die Bibel, die dem kleinen Chagall schon in frĂĽhester Jugend so zu Herzen ging, wie gleich am Eingang der Kunsthalle ein Zitat des KĂĽnstlers verriet. 650 Litographien, Bilder und Radierungen von Chagall, gewohnt pointiert und kenntnisreich fĂĽhrte Werner Meyer die Besucher durch die fulminante Ausstellung. Zu jedem der Werke könnte er eine Geschichte erzählen – spannend. Die Folklore der jĂĽdisch-weiĂźrussischen Tradition (Chagall, in Vitesbk in WeiĂźrussland geboren) und die Melancholie des Zirkus machten Chagalls Kunst weltweit bekannt. Unter dem Ausstellungsmotto „Die Bilder und die Dichtung“ kommen auch seine Gedichte und Texte zu Geltung. Gemeinsam sind sie in der Kunsthalle Göppingen mit ihrem neuen niveauvollen Foyer samt raffiniertem CafĂ© opulent in Szene gesetzt. Allein der Bibel-Zyklus ist mit 63 Werken in Dreierreihe an einer Wand zentriert. „Chagall, so weit das Auge reicht“, könnte man sagen. Es gibt Göppinger (auch medienforum-Besucher), die waren schon drei, viermal in der Ausstellung – meist mit einer FĂĽhrung von Werner Meyer. Gut möglich, dass dazu bis zum Ausstellungsende am 23. Februar 2015 noch weitere Topwerte dazukommen – und weitere Besucher von auĂźerhalb. Als Clou bietet die Ausstellung im blauen Raum Vincent van Goghs „Sämtliche Werke“ – in Seitenansicht nebeneinander bildlich gestapelt, auch einmal eine spannende Kunstdarstellung. Das komplette Jahresprogramm fĂĽr das medienforum Kreis Göppingen wird demnächst bekannt gegeben. Info Das nächste medienforum Kreis Göppingen findet statt am Mittwoch, 25. März 2015 um 19.30 Uhr bei Fernsehsender Filstalwelle. Thema ist: Einblicke in neue Programm und TV-Techniken. Anmeldungen sind schon möglich unter E-Mail anmelden bei kontakt@medienforum-gp.de. Text: Thomas KieĂźling ![]() ___________________________________________________________ medienforum Kreis Göppingen war zu Gast bei der ETG Viel mehr als nur MĂĽllZum letzten medienforum-Termin in diesem Jahr hatten sich die Teilnehmer wieder bei einem auĂźergewöhnlichen Unternehmen getroffen: bei der ETG - Entsorgung und Transport GmbH in Göppingen-Holzheim. Ăśberraschenderweise gibt es beim größten Entsorger des Landkreises viel mehr als nur MĂĽll. „Mit MĂĽll möchte man ja nach Möglichkeit eigentlich nichts zu tun haben, schon gar nicht beruflich." Bei dieser Feststellung muss Beate Schwarz selbst lächeln, denn im Folgenden zählt sie viele VorzĂĽge eines ganz modernen Betriebs auf. Sie sind zweimal im Jahr in einem kleinen Magazin enthalten das mit dem Wochenblatt zusammen an 110.000 Haushalte im Kreis Göppingen verteilt wird. Da geht es beispielsweise um viele individuelle Lösungen fĂĽr Kunden, da geht es um die Themen Fachkräftesicherung i Betrieb, um Ausbildung und um die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. „Von der Kindergrippe bis zu einem Rudel mit vier Hunden hatten wir schon alles hier in unserem Gebäude, Hauptsache es hilft den Mitarbeitern“, sagt Beate Schwarz. Und somit wĂĽrden mit den Beschäftigten häufig Gespräche gefĂĽhrt, Nöte und WĂĽnsche besprochen und die nächsten Entwicklungen durchgegangen. Und das ist auch gleich die nächste Etappe, auch beim medienforum: Neue Entwicklungen gibt es bei der ETG nämlich eine ganze Menge, denn die Menge an MĂĽll verringert sich im Kreisgebiet immer weiter. Grund sind die vorbildlichen BĂĽrgerinnen und BĂĽrger, aber natĂĽrlich auch die zahlreichen Unternehmen, die auf die ETG bauen - es wird einfach zu gut recycelt, MĂĽll getrennt oder gar vermieden. Das leuchtet zwar nicht jedem gleich ein, weil ja ausschlieĂźlich eine 120-Liter-Tonne als MĂĽllbehälter angeboten wird, egal wie viel MĂĽll hineinkommt. Da aber in den GebĂĽhren auch das Abholen von SperrmĂĽll (zweimal im Jahr), Gefahrenstoffe wie z.B. Farben und Lacke und GrĂĽnabfälle sowie Papier enthalten sind, akzeptierten die BĂĽrger auch die größere Tonne und die GebĂĽhren dazu, sagt Beate Schwarz. Mit den Bio-Abfällen mĂĽsse man das erst noch abwarten. FĂĽr die ETG heiĂźt es, bei immer weniger MĂĽll und damit immer weniger Einnahmen sind immer neue Geschäftsfelder nötig. Aktuell wird zum Beispiel das Thema Biokohle forciert, deren Produkte einen reiĂźenden Absatz erfahren. "Witzigerweise ist das nicht hierzulande der Fall, sondern vor allem nach Schweden", erzählt Beate Schwarz. Dass der MĂĽll mit topmodernen Fahrzeugen abgeholt wird, und zwar 13.000 KĂĽbel oder Tonnen im Kreisgebiet pro Tag, davon konnten sich die medienforum-Besucher bei der anschlieĂźenden WerksfĂĽhrung ĂĽberzeugen. „Der einarmige Bandit“ wie er bei den ETG-lern genannt wird, leert die MĂĽlltonnen mit seinem Greifarm vollautomatisch. Das neue MĂĽllauto mit Hybrid-Technik braucht nur noch ein Drittel des bisherigen Kraftstoffs, der bei rund 70 bis 80 Liter pro 100 Kilometern liegt. Die rund 2000-Stop-an-Go-Vorgänge am Tag kann er nun mit seinem Elektroantrieb ausfĂĽhren. „Das ist eigentlich richtig toll und spart uns viel ein“, sagt Beate Schwarz, „aber das Auto kostet dreimal so viel wie ein normales und hatte auĂźerdem vier Jahre Lieferzeit, da braucht es einen richtig langen Atem." Haben die von der ETG in Göppingen mit 200 Mitarbeitern - in der gesamten Wackler-Gruppe sind es im Bereich Logistik nochmals 500 zusätzlich - denn mit ihrer Dachmarke "Du: Willkommen in der Zukunft." hat man sich vor Jahren einen derart positive Slogan zugelegt, das die Leute zwar auf Regionalität schlieĂźen, aber auf weit mehr als nur MĂĽll kommen. Die jahrzehntelang gewohnte orangene Farbe ist einem Grell-GrĂĽn gewichen, das nicht nur auffällt, sondern auch sehr sympathisch rĂĽberkommt. Das alles muss man als MĂĽll-Entsorger erst einmal hinbekommen. Die medienforum-Besucher stellten deshalb auch eine Frage nach der anderen. Es wurde mithin eine der längsten Diskussionsrunden in der medienforum-Geschichte. Das Netzwerk der Kreativen geht 2015 ins zwölfte Jahr seines Bestehens. Das neue Programm wird rechtzeitig bekannt gegeben. Text: Thomas KieĂźling ![]() ___________________________________________________________ medienforum zu Gast beim Tigerenten Club Motzgurke und TigerenteFast eine kleine Fernsehshow bekamen die medienforum-Besucher beim Tigerentenclub im Göppinger Stauferpark geboten. Ein eindrĂĽcklicher Blick hinter die Kulissen der Fernsehmacher der erfolgreichsten Kindersendung Europas. Das neue Format Motzgurke und der berĂĽhmte Tigerenten Club, beide Sendungen werden im Göppinger Stauferpark vom SWR erfolgreich produziert: Kameras flitzen durch das groĂźe Studio, 250 Scheinwerfer tauchen die Kandidaten in gleiĂźendes Licht, der Moderator gibt alles, die Quizfragen werden als Videoclips eingespielt – groĂźe Fernsehwelt in Göppingen. Die medienforum-Besucher sind gleichermaĂźen Kandidaten wie Publikum, sie dĂĽrfen auf der Tigerente Rodeoreiten und Bälle auf die groĂźe Quizwand werfen. Produktionsleiter Sebastian Rau hat einiges aufgeboten, das Studio, die hochmoderne Fernseh-Technik und den mega-groĂźen Ăśbertragungswagen vor der Halle. Derzeit werden die neuen Staffeln der Tigerente aufgezeichnet, immer wochenweise. Dazu kommen aus der ganzen Republik die SchĂĽler-Teams nach Göppingen gereist. „Die Stadt hat mit der Tigerente einen echten bundesweiten Hingucker“, sagt Christine Kumpf, Wirtschaftsförderin der Stadt und Mitorganisatorin des medienforums, das als rein nichtkommerzielle Organisation seit elf Jahren die Medienschaffenden in Göppingen unterstĂĽtzt. Auch im Falle der Tigerente hat dies bislang erfolgreich funktioniert. Seit nunmehr 18 Jahren gibt es den Tigerenten Club, zusammen mit der Sendung mit der Maus das ARD-Flaggschiff im Kinder- und Jugendbereich. Zielpublikum sind die 3- bis 13-Jährigen. Das Redaktions- und Produktions-Team des Tigerenten Clubs besteht aus ganz unterschiedlichen Berufsgruppen: vom Kameramann ĂĽber die Ton- und Bildtechniker, Beleuchter, Requisiteur, Masken- und KostĂĽmbildner, BĂĽhnenbauer bis hin zu den Aufnahmeleitern und ausgebildeten Kinderbetreuern. Hinzu kommen Redakteure, Regisseur und natĂĽrlich die beiden Moderatoren. „Da kommen leicht ĂĽber 50 Spezialisten zusammen“, sagt Sebastian Rau. Einige davon waren extra fĂĽrs medienforum anwesend und erklärten den Besuchern bereitwillig Ablauf und Technik. Das war „groĂźes Kino“, auch wenn`s Fernsehen war. Weitere Infos unter www.tigerentenclub.de. Info Das nächste medienforum Kreis Göppingen wird wieder sehr spannend: Es geht zu einem ganz modernen Unternehmen mit groĂźer Tradition, zur ETG Entsorgung + Transport GmbH nach Göppingen-Holzheim. Termin ist Mittwoch, 19. November 2014 um 19.30 Uhr. Anmeldungen sind bereits möglich unter: kontakt@medienforum-gp Text: Thomas KieĂźling ![]() ___________________________________________________________ medienforum war zu Gast beim Live-Konzert bei Radio Fips im Kreis Medien Zentrum Göppingen (KMZ) Bitte um ZugabeLang ging`s diesmal beim medienforum Kreis Göppingen. Grund: Ein Radio-Live-Konzert, ganz wie die legendären Ereignisse des Musiksenders MTV mit Eric Clapton, REM oder Metallica. Ort der Handlung diesmal: der Keller des Kreis Medien Zentrums Göppingen, die so genannte Radio Lounge vom Klinikfunk Radio Fips. Eine Stunde lange klampften, trommelten, sangen und pfiffen sie, die Bandmitglieder von „Colludie Stone“ aus Ludwigsburg und Stuttgart mit ihren irischen, keltischen, schottischen und französischen Klängen. „Wunderbar“, entfuhr es vielen medienforum-Besuchern, „bitte um Zugabe“. Eine Stunde lang geht die Radio-Lounge von Moderator Steffen Schenk vor Live-Publikum jeden Dienstagabend ab 21.00 Uhr. Seit Ende 2009 wird dieses interessante Radioformat gespielt, ab September dieses Jahres endlich auf UKW-Frequenz 89.0, wie Fips-Leiter Oliver Schwarz sagte. Bislang war das Klinikradio mit seinen vielartigen Sendungen und Musikrichtungen das Unterhaltungsprogramm der Göppinger Klinik am Eichert und der Geislinger Helfensteinklinik. Eben in ehemaligen Klinikräumen in Göppingen, dem damaligen Kreiskrankenhaus Göppingen, wird das nichtkommerzielle Radioprojekt produziert, ein echter Gewinn. FĂĽr die medienforum-Gäste hatte KMZ-Leiter Karlheinz Straub im Foyer der landkreiseigenen Einrichtung zuerst in die Ausstellung „Still in silent ways, Plots and slides“ von Maks Dannecker und Paul Kottmann eingefĂĽhrt. Letzterer war anwesend und konnte die eindrucksvollen Fotografien erläutern, unter anderem eine Serie von Sonnenaufgängen, immer zur gleichen Uhrzeit, immer von derselben Stelle aus aufgenommen. Die Unterschiede in Farbe und Stimmung war ĂĽberwältigend. Wieder zurĂĽck in den Keller des KMZ. Linker Hand sind zwei weitere interessante Räume. Matthias Nagel startet hier ein Schulband-Projekt. Der gelernte Toningenieur, Lehrer und Medienpädagogische Berater im Kreis Göppingen hat mit Bands zusammen die Räume Tonstudio-tauglich ausgebaut. Im neuen Schuljahr sollen Bands professionelle Aufnahmen machen können. Anmeldungen können im KMZ abgegeben werden. Die Spannung steigt, welche Bands mitmachen werden. Positive Aufregung auch bei Colludie Stone. „Ein bisschen nervös waren wir schon“, sagte Bandleader und -GrĂĽnder Marc Lewandowsky, „schlieĂźlich war das unser erster Radio-Live-Auftritt.“ Von der Band ist noch einiges zu erwarten. Vielleicht war die Radio-Lounge im Rahmen des medienforums der nächste entscheidende Karriere-Schritt fĂĽr die vier hinreiĂźenden Musiker. Info Das nächste Cooludie Stone-Konzert ist am Sonntag, 3. August 2014 auf der Burg Esslingen. Die Band spielt eine Stunde lang vor dem Open Air-Kino-Film. Mehr unter http://koki-es.de Zusatz-Info Das nächste medienforum Kreis Göppingen findet am Mittwoch, 24. September 2014 um 19.00 Uhr im Tigerentenclub im Göppinger Stauferpark statt. Die Plätze sind begrenzt, deshalb bitte schnell anmelden - per E-Mail unter: kontakt@medienforum-gp Text: Thomas KieĂźling ![]() ___________________________________________________________ medienforum Kreis Göppingen war zu Gast bei der Volksbank Göppingen Zusammen stark seinGeradezu wissbegierig waren die Teilnehmer des medienforums Kreis Göppingen, die zu Gast waren in der Zentrale der Volksbank Göppingen. Wir funktioniert eine Genossenschaftsbank? Wie sieht das dann in der AuĂźendarstellung aus? Marketingleiterin Simone Stuhler gab Einblicke. „Das Grundprinzip der Genossenschaftsbank ist einfach erklärt“, sagte Simone Stuhler, „was einer nicht schafft, schaffen wir zusammen.“ So heiĂźt der Slogan, deshalb lasse sich fĂĽr den einzelnen Kunden, ob nun privat oder als mittelständisches Unternehmen, so manches verwirklichen. Das gelte auch fĂĽr die Themen der Finanzbranche an sich. Bei vielen der ganz zukunftsträchtigen ist die Volksbank Göppingen ganz vorne mit dabei. Stichwort: „Personal Finance Management“. Dadurch lassen sich die persönlichen Ausgaben ĂĽber den Computer steuern, unter anderem der Finanzbedarf fĂĽr die Altersvorsorge oder einen Baukredit berechnen. Zweites Stichwort: Hochmoderne Website. Zahlreiche Finanzprodukte wie z.B. ein Giro-Konto lassen sich mittlerweile ĂĽber den Computer eröffnen. Drittes Stichwort Beratung ĂĽber Skype, bekanntermaĂźen das Telefonieren ĂĽber Internet mit dem Gesprächspartners auf dem Bildschirm. Laut Simone Stuhler hat die Volksbank dieses Beratungselement als eine von nur fĂĽnf Volksbanken in ganz Deutschland. Sie werde auch gerne als Service-Hotline genutzt. Eine der Hauptaufgaben der Marketingabteilung sei es, die so genannte Vertreterversammlung vorzubereiten. Das ist praktisch wie eine Aktionärsversammlung der Anteilseigner eines Unternehmens. Diese fand nun in dieser Woche statt. Und es wurden wieder gute Zahlen bekannt gegeben, die die Vertreter gefreut haben dĂĽrften, zum Beispiel eine Bilanzsumme von rund zwei Milliarden Euro pro Jahr. Rund 400 Mitarbeiter in 34 Geschäftsstellen im Kreis Göppingen garantieren, dass die Bank nicht nur online top, sondern auch nah erreichbar ist. Zum 150-jährigen Jubiläum der Volksbank Göppingen im kommenden Jahr wird die Bank diesen Weg sicher weiterbeschreiten. Nächstes Medienforum Das nächste medienforum Kreis Göppingen findet ausnahmsweise einmal an einem Dienstag statt, am 15. Juli 2014 um bereits 18.00 Uhr im Kreismedienzentrum Göppingen. Anmeldungen sind bereits möglich unter: kontakt@medienforum-gp Text: Thomas KieĂźling ![]() ___________________________________________________________ Mord ist sein Hobby, und bald sein Hauptberuf: Manfred Bomm beim medienforum Kreis Göppingen „... und er machte einen grausamen Fund“Die Angst war angebracht: Journalist und Krimiautor Manfred Bomm hat die Besucher des medienforums Kreis Göppingen an den Schauplatz seiner „Mords-Geschichten“ gefĂĽhrt, in diesem Fall an das Mordloch nahe der Oberen RoggenmĂĽhle in Geislingen/Eybach. „Als er an den Teich trat, machte er einen grausamen Fund.“ Manfred Bomm las, mit akustischer Untermalung einer dramatischen Musik und den Rufen des Nachtvogels, die Szene aus seinem Buch „Mordloch“, einer Quelle samt Höhle, die sich gleich in der Nähe der Oberen RoggenmĂĽhle befinden. Mehr wolle er aber ĂĽber den grausamen Fund, natĂĽrlich eine Leiche, nicht sagen, schlieĂźlich mĂĽsse jeder Besucher nach der Veranstaltung noch ĂĽber den dunklen RoggenmĂĽhlen-Parkplatz laufen und durch das dunkle Tal hinaus wieder auf die HauptstraĂźe zurĂĽckfinden. Da war den medienforum-Besuchern aber schon mulmig zumute, und manch einer ging nach dem höchst unterhaltsamen Abend mit Manfred Bomm schnelleren Schrittes zu seinem Auto. Der 62-jährige Journalist und Krimi-Auto will sich Ende des Jahres ganz der Schriftstellerei widmen, will seinen bisher 14 Krimis und vier WanderbĂĽchern ĂĽber die Alb weitere folgen lassen. In der Region ist er verwurzelt, hier spielen seine Handlungen. Manfred Bomm hat mittlerweile eine tausendfache Fangemeinde. Die Verkaufszahlen sprechen fĂĽr sich. Vollkommen zu Recht, denn neben einem immer sehr schlĂĽssigen Handlungsstrang, gut eingefĂĽhrter Figuren, nimmt er fĂĽr seine Krimis einen aktuell-geläufigen Aufhänger, sei es einmal eine FuĂźball-WM (Schusslinie 2006), ein vorhergesagte Weltuntergang (Grauzone 2013) oder den Medienhype um einen Politiker (Mundtot 2012). Polizisten und Juristen schätzen ĂĽberdies seine Geschichten, weil sie die Polizeiarbeit detailgetreu, und nicht gekĂĽnstelt darstellen. „Klar, in fast jedem meiner BĂĽcher kommt noch eine zweite Leiche vor, denn bei 500 Seiten muss zwischendrin noch etwas Spektakuläres passieren“, sagt Manfred Bomm und erzählt, wie der Schreiballtag als Schriftsteller ist, die Auseinandersetzungen mit Verwaltungen, der Umgang mit den Lektoren und Verlagen. „Ist das Buch fertig, wird es dreimal Korrektur gelesen, geht dann zur Lektorin, dann bestimmt nochmals dreimal mit meist vielen farbigen Ă„nderungen wieder zwischen uns hin und her“, stöhnt Bomm, „dann hat man eigentlich keine Lust mehr auf sein eigenes Buch.“ Seine Leserschaft dagegen wohl. Wann erscheint der nächste „Bomm“, wird auch oftmals am Rande der medienforum-Termine gefragt. Jetzt ist einer erschienen, genau vor zwei Wochen und heiĂźt „Machtkampf“ – ziemlich exakt zehn Jahre nach dem allerersten. Neben Kommissar August Häberle kommt auch wieder ein Redakteur der örtlichen Zeitung vor, namens Georg Sander. „Den beschreib ich als besonders sympathisch, das bin ich nämlich selbst“, grinst Manfred Bomm und hatte an einem nicht nur spannenden, sondern auch höchst vergnĂĽglichen Abend die Lacher auf seiner Seite. Nächstes Medienforum Der nächste Termin des Medienforums Kreis Göppingens findet statt am Mittwoch, 21. Mai 2014 um 19.30 Uhr in der Volksbank Göppingen. Dann ist das Thema „Mit Geld genossenschaftlich Geld verdienen“. Dabei geht des den Medienschaffenden in erster Linie darum, wie die Volksbank ihre Kommunikation in die Ă–ffentlichkeit bringt. Anmeldungen sind bereits möglich unter: kontakt@medienforum-gp Text: Thomas KieĂźling ![]() ___________________________________________________________ medienforum war zum Jahresauftakt in der Kunsthalle Göppingen In 25 Jahren frei denken und frei entscheidenDie AnkĂĽndigung auf eine schwungvolle Medienparty fĂĽr das neue Veranstaltungsjahr des medienforums war nicht ĂĽbertrieben. Die Teilnehmer des Kreativzirkels fĂĽhlten sich in der Kunsthalle Göppingen sichtlich wohl, was an der dargestellten Kunst und besonders an Kunsthallenleiter Werner Meyer lag. Wenn der charismatische Ausstellungskurator durch die beiden Stockwerke der Kunsthalle Göppingen fĂĽhrt, dann vergehen eineinhalb Stunden wie im Flug, dann werden vermeintlich prätentiöse Werke sehr verständlich, und dann wird Kunstgeschichte lebendig. Werner Meyer zeigt sich von den Bildern und Skulpturen, die sich allesamt im Fundus der stadteigenen Kunstsammlung befinden, begeistert und kann damit auch seine Zuhörer begeistern. Seit 25 Jahren macht er das, genauso lang wie es die Kunsthalle Göppingen gibt. Beide sind – und das macht Meyer besonders stolz – untrennbar miteinander verbunden. Anfangs noch kurz im Fundus in der Göppinger Stadthalle untergebracht, hat sich der der Umzug in das ehemalige Werkstattgebäude der Gewerbeschule an der Nördlichen RingstraĂźe/MarstallstraĂźe mehr als bezahlt gemacht. „Ich hatte das groĂźe GlĂĽck, in 25 Jahren frei denken und machen zu können, das war sicherlich ein groĂźer Teil des Erfolgs“, sagte Werner Meyer. Viel beachtete Ausstellungen zeitgenössischer KĂĽnstler aus nah und fern hat er hier in der Kunsthalle verwirklicht, zahlreiche Kuriositäten der Zeitgeschichte hautnah mitverfolgen können. Zum Beispiel den weltweit ersten dreidimensionalen Druck, den er zusammen mit der KĂĽnstlerin Karin Sander initiierte. Dieser steht jetzt als kleine „Werner Meyer-Skulptur“ im ersten Stock der Kunsthalle, wurde vor den Augen der medienforum-Teilnehmern ausgepackt und auf eine Stele positioniert, denn nur im Erdgeschoss ist die bald beginnende Ausstellung bereits fertig. Anfang Februar ist Vernissage, dann können die Besucher durch viele Facetten der vergangenen 25 Ausstellungsjahre der Kunsthalle Göppingen wandeln. Kleiner Tipp: am besten mit einer FĂĽhrung von Werner Meyer. Info Vernissage fĂĽr die Ausstellung in der Kunsthalle Göppingen ist Sonntag, 2. Februar 2014 um 18.00 Uhr. Nächstes Medienforum Der nächste Termin des medienforums Kreis Göppingens findet statt am Mittwoch, 19. März 2014 um 19.30 Uhr in der Oberen RoggenmĂĽhle in Geislingen-Eybach. Dann wird Krimiautor Manfred Bomm, der im Hauptberuf Redakteur der Geislinger Zeitung ist, aus seinem neuesten Roman lesen und von der Entstehungsgeschichte seiner Figuren erzählen. Ein Roman („Mordloch“) spielt unter anderem auch in der Oberen RoggenmĂĽhle. Text: Thomas KieĂźling ![]() ___________________________________________________________ Jubiläum: medienforum Kreis Göppingen bei der madness GmbH In der Bundesliga der 3D-AnimationStimmungsvoll war das medienforum Kreis Göppingen. Grund: Der Kreativenzirkel feierte den zehnten Geburtstag seines Bestehens, und das just bei dem Unternehmen, wo auch seinerzeit die erste Veranstaltung stattgefunden hatte, bei der madness GmbH. Nach genau 62 Veranstaltungen mit rund 2400 Besuchern in den zehn Jahren hielten sich die Teilnehmer des Jubiläum-medienforums nicht lange mit der Historie auf. Was von zehn Jahren aufgrund einer Veranstaltung der Mediengesellschaft Stuttgart in der Chapel im Göppinger Stauferpark als einmaliges Medienmeeting ausgetragen wurde, hatten vier Initiatoren als Anlass genommen, daraus ein medienforum zu kreieren: am jeweils dritten Mittwoch alle zwei Monate stattfindend, als Non-Profit-Vereinigung, ohne Teilnahme- oder MitgliedsgebĂĽhr, aber mit der selbstgesteckten Verpflichtung, fĂĽr Göppingen ein veritables Netzwerk im Medienbereich zu schaffen. Und so geschah es. Nun wieder zurĂĽck bei den „VerrĂĽckten“ (so die Ăśbersetzung aus dem Englischen) von madness. „In den vergangenen zehn Jahren haben wir die Zeit offenbar genutzt, uns von einer kleinen 3D-Schmiede zu einem Player in der 3D-Bundeslige zu entwickeln – so sagen uns dies jedenfalls unsere Kunden“, sagte Axel Berne, einer von zwei geschäftsfĂĽhrenden Gesellschaftern von madness. Das erreichte Level dokumentiert auch die Person von Creative Director GĂĽnter Zimmermann, der jede Woche mit dem Zug extra von seinem Wohnort Berlin nach Göppingen fährt, um mit einem top motivierten 20-köpfigen Team auf den tollen 600 qm des Office 41 in der Göppinger DavidstraĂźe Animationen, 3D-Visualisierung und interaktive Medien hauptsächlich fĂĽr B2B-Kunden zu entwickeln. Die medienforum-Besucher konnten den madness-Mitarbeitern ĂĽber die Schultern schauen: Wie entsteht ein Image- oder ein Produkt-Erklärfilm mit 3D-Animationen vom Storybuch, ĂĽber Animatic-Bilder zu den „gerenderten“ (im Computer gerechneten) Bildern? „Mit 3D lassen sich schwierige technische Abläufe vereinfacht und leicht verständlich darstellen“, sagte GĂĽnter Zimmermann, „das ist im Vergleich zum Real-Film nach wie vor unschlagbar.“ Dennoch arbeitet die madness GmbH immer mehr auch mit Realfilm-Sequenzen und verbindet diese Medien in einem spannenden Mix. Wohl am besten bleibt den medienforum-Besuchern die Filme ĂĽber drei Kaffeemaschinen im Gedächtnis. Diese wurden fĂĽr die WMF sowie auch fĂĽr die Firma Schaerer in der Schweiz produziert. In einem Film wurde mit dem einfachen Druck auf den Automaten eine Filmwelt erzeugt, die den Kaffeetrinker in die groĂźe weite Welt entfĂĽhrt und ihn erst wieder zurĂĽckbringt, wenn der Kaffee fertig ist und er die Tasse entnehmen kann. Auch nach zehn Jahren medienforum gibt es eben immer noch jede Menge, das es fĂĽr die Teilnehmer zu entdecken gilt. Deshalb wird der Veranstaltungsform auch fortgesetzt. Weitere Infos unter www.3dmadness.de Info FĂĽr das kommende Jahr ist geplant, dass der Startpunkt des medienforum-Kalenders wieder eine Medienparty ist. Details und Jahreskalender demnächst. Text: Thomas KieĂźling ![]() ___________________________________________________________ Netzwerk der Medienschaffenden war zu Gast bei der Obstdestillerie Kaiser Der Geist des Weines, oder: „Hilfe, sie schieĂźen“Die Teilnehmer des Medienforums Kreis Göppingen waren zu Gast bei der Destillerie und Obstweinkellerei Kaiser in Salach. Ein vergnĂĽglicher wie spannender Abend. Irgendwann im Laufe des Medienforum-Abends muss er doch in Erscheinung treten, der Geist des Weines, in unserem Falle des Apfelweines. Und tatsächlich, gegen 22 Uhr kam er zum Vorschein, gesprochen, aus dem Munde der Gastgeber: „Aus 500 Flaschen ist die Wein samt Geist herausgeschossen, unsere Mutter hat uns damals im Geschäft angerufen: Hilfe, sie schieĂźen“, lacht Karl-Otto Kaiser. Damals war die erste Cidre-Apfelsaft-Produktion wohl mit etwas zu viel HolunderblĂĽtensaft angereichert worden. Dieser vergor zu sehr, bildete damit zu viel natĂĽrliche Kohlensäure. Und diese wollte sich schlieĂźlich Platz verschaffen. Da waren die Flaschenkorken und leider auch die Glaswände nur geringfĂĽgige Hindernisse. Noch Tage lang mussten die Scherben und der Cidre in der Halle aufgeputzt werden – unter größter Vorsicht, schlieĂźlich schoss der Weingeist weiterhin. „Wir haben immer auch mit diesen kleinen, wenn auch im Nachhinein, spaĂźigen Hindernissen zu kämpfen“, sagt JĂĽrgen Kaiser. Lohn der Arbeit und fĂĽr die ĂĽberwundenen Hindernisse sind mehrere Gold- und Silbermedaillen bei der jĂĽngsten Landesverkostung. Der Erfolg hat sich längst eingestellt. Die Vermarktung regional hergestellter Produkte wächst ĂĽber die Kreisgrenzen hinaus. Die Destillerie und Obstweinkellerei Kaiser in Salach, drei der vier Geschwister sind im Nebenberuf eingebunden, zuzĂĽglich zu Karins Sohn „Mimi“ als gelernter Fachkraft zur Fruchtsäftetechnik, bietet ĂĽber 40 verschiedene Apfelsäfte von regionalen Streuobstwiesen an. Auf fĂĽnf Hektar Fläche stehen 350 eigene Obstbäume. Bei den Obstbränden und Likören kann Kaiser ebenfalls ĂĽber 40 Variationen anbieten sowie zwei verschiedene Obstweine als Cidres und einen herrlichen Birnen-Prosecco. „Auf dem Dachboden hab ich vor vielen Jahren alte Likör-Rezepturen vom Opa gefunden, da war ich gleich Feuer und Flamme“, sagt JĂĽrgen Kaiser. Unter den Rezepten war auch das „Salacher Tröpfle“, ein Kräuterschnaps, mit dem die Kaisers damals angefangen hatten. Damals, das war wohl im Jahr 1864. Da wurde das am Salacher-Ortseingang etwas versteckt gelegene Gebäude erstmals urkundlich als Brennerei erwähnt, wurde bald ein Gasthaus und hatte zudem eine Mischlandwirtschaft. Die beiden letzteren gibt es in dieser Form nicht mehr. Die heutige Generation hat 2007 eine propre Halle zur Herstellung von Säften und Bränden gebaut und kann deshalb auch das Obst der Kunden pressen. „Der Hagel diesen Sommer hat uns die Apfelernte gehörig verdorben. Derzeit ist es fĂĽr eine Hauptproduktionszeit ausgesprochen ruhig“, sagt Karl-Otto Kaiser. Die BrĂĽder und die Schwester murren darĂĽber nicht. Ihre Hauptberufe als Unternehmer und Berufsschullehrer sowie Organisatoren von Motivationsveranstaltungen halten sie auch so schon genug in Atem. „Dann bleibt demnächst eben wieder mehr Zeit fĂĽr die Brände“, sagt JĂĽrgen Kaiser. Daraus wird bestimmt wieder ein ausgefallen guter Tropfen. NatĂĽrlich haben die Teilnehmer des Medienforum-Abends diese Geister in Ruhe gelassen - selbstverständlich. Und wenn jemand in der Gegend sortenreine Ă„pfel und Birnen abzugeben hätte, die kann er gut und gerne an die Kaisers verkaufen. Weitere Infos unter www.kaiser-salach.de Info Der nächste und letzte medienforum-Abend in diesem Jahr ist am Mittwoch, 20. November 2013 um 19.30 Uhr beim Initiativmitglied madness GmbH. Es ist dies gleichzeitig der Abend zum 10-jährigen Jubiläum des Medienforums. Anmeldungen gerne bereits unter kontakt@medienforum-gp.de oder thk@kmediaundpr.de Text: Thomas KieĂźling ![]() ___________________________________________________________ medienforum Kreis Göppingen war zu Gast zwischen „Himmel und Erde“ Höchster Punkt fĂĽr das medienforum everHoch hinaus ging es fĂĽr die Teilnehmer des medienforums Kreis Göppingen. Auf dem Gipfel des Hohestaufen gab Andreas Schweickert als Initiator des Projektes „Berg Hohenstaufen“ und Pächter der Berggaststätte „Himmel und Erde“ Einblicke in die Positionierung des „Bergs der Schwaben“ und in das Gastronomie-Konzept. Es ist diese wunderbare Aussicht, die den Besucher auf dem Gipfel des Hohenstaufen zuerst gefangen nimmt. Auf sogenannten Baumelbänken („FĂĽĂźe baumeln lassen“) und auf ergonomisch geformten Holzliegen lässt sich der Blick bestens in die Ferne schweifen, dabei liegt wie ĂĽblich das Gute doch so nah. Andreas Schweickert hat mit seinem Team und in Kooperation mit dem Verein „Berg Hohenstaufen“ und Vertretern aus Politik und Wirtschaft kräftig am Rad gedreht, um der Berggaststätte „Himmel und Erde“ Leben einzuhauchen. „Jede funktionierende Gastronomie benötigt ein geeignetes Konzept, das zum Ort selbst und zur Umgebung passt. GroĂźveranstaltungen lassen sowohl die Parkplatzsituation in Hohenstaufen als auch die Größe unserer Berggaststätte nicht zu“, fĂĽhrte Andreas Schweickert aus. Das Team um Andreas Schweickert entwickelte deshalb das Konzept „Hochgehen, zum Runterkommen!“ und will damit einen RĂĽckzugsort vom Alltag schaffen. Zur atemberaubenden Aussicht gibt es nun neben Informationen rund um den Berg auch Gedichte, Märchen und Sagen, vor allem aber eine groĂźe Musikauswahl, die zum Träumen einlädt. Auf Audioguides, die sich Bergbesucher kostenfrei in der Berggaststätte ausleihen können, lesen viele regional verwurzelte Persönlichkeiten spannende und unterhaltsame Geschichten. Dabei sind viele prominente Stimmen sind zu hören: Fernsehkoch Vincent Klink, Wirtschaftsminister Nils Schmid, die OberbĂĽrgermeister von Göppingen und Schwäbisch GmĂĽnd, Guido Till und Richard Arnold, die Landräte Klaus Pavel und Edgar Wolff, Radiomoderator Matthias Holtmann, Rose-Marie Gräfin von Degenfeld sowie die Schauspieler Michaela Domes, Bernd Tauber, Till Beyerbach und Martin Schwab. Die Medienforum-Teilnehmer Manfred Bomm (mit dem Hesse-Gedicht „Drei Linden“) und Wolfgang Klein (mit dem Uhlandgedicht „Schwäbische Kunde“ oder den informativen Texten „Die Bauernkriege“ und ein „Mammutbaum unter Linden“) haben ebenfalls Geschichten gelesen. Aus insgesamt fĂĽnf Stunden Audioprogramm können die Besucher ihre LieblingsstĂĽcke auswählen. Mit diesem vielseitigen Programm sollen Touristen und Besucher fĂĽr den Hohenstaufen begeistert werden, auch Schulgruppen und Ausflugs-Gruppen oder Busreisen. Davon profitiert dann auch die Gastronomie, denn sie rundet den Besuch auf dem Bergplateau ab. „Und wenn die Gäste - wie in diesem FrĂĽhjahr öfter zu erleben - bei Nebel auf den Hohenstaufen kommen“, erzählte Andreas Schweickert den interessierten medienforum-Besuchern, „dann spĂĽren sie hautnah, dass sie sich zwischen Himmel und Erde befinden.“ Weiter hinauf als zum Hohenstaufen wird es auch fĂĽr das Medienforum nicht mehr gehen können. Info Beim „Sommer der Ver-FĂĽhrungen“ sind interessante Veranstaltungen zu finden: Die weltberĂĽhmte walisische Harfinistin Catrin Finch ist mit keltischen Liedern auch auf den Audioguides zu hören und gastiert am 13. August in der Göppinger Oberhofenkirche. Am 15. August stellt Manfred Bomm seinen Krimi „Mundtot“ auf dem Berggipfel vor, bei dem der Hohenstaufen eine wichtige Rolle spielt. Wolfgang Klein ist am 18. August Regisseur des Interaktiven Musiktheaters zu „Irene von Byzanz“, der Frau des Staufer-Königs Philipps, die einst auf dem Hohenstaufen verstarb, im Kloster Adelberg zu bestaunen. An selber Stelle liest am 27. August der bekannte Autor Gunter Haug aus seinem Bestseller-Roman „Rose ohne Dorn“. mehr unter www.berg-hohenstaufen.de/berggaststaette-himmelerde Text: Thomas KieĂźling ![]() ___________________________________________________________ Netzwerk der Medienschaffenden war in der ZachersmĂĽhle in Adelberg Geschichten aus drei Jahrzehnten Kultur- und Gastro-EpocheMit einem schwungvollen Abend voller Anekdoten haben die Teilnehmer des medienforums Kreis Göppingen einen schönen wie informativen Aufenthalt in der ZachersmĂĽhle in Adelberg erlebt. Es war eine Zeitreise durch fast drei Jahrzehnte der Gastro- und Kultureinrichtung. In knapp 30 Jahren ZachersmĂĽhle - so wie man sie heute kennt, denn die MĂĽhle besteht wahrscheinlich schon seit dem 12. Jahrhundert - kommen so einige Geschichten zusammen. Da war der Start am Muttertag 1985 mit Horden von Besuchern, die die jungen MĂĽhlen-Besitzer gleich an den Rand des Wahnsinns trieben. Da waren die drei Hochwasser in den ersten Jahren, die die Nerven weit ĂĽber GebĂĽhr strapazierten. Da waren aber auch die tollen Club-Konzerte in den 1980er-Jahren, die der ZachersmĂĽhle neben der Gastronomie mit dem weithin ersten Biergarten schnell ein breitgefächertes Publikum bescherten - ĂĽber den Landkreis Göppingen hinaus. In den 1990er-Jahren kamen die HipHop- und Techno-Konzerte dazu. Die MĂĽhle befand sich oftmals im Ausnahmezustand. Diesen Zuspruch gab es aber nicht zu allen Veranstaltungen in der langen Geschichte: Ein gewisser Hubert von Goisern spielte Anfang der 90er Jahre mit seinen Alpinkatzen vor 16Besuchern!, das Jahr darauf auch nur vor 34. Kurios ebenfalls: Die Fantastischen Vier lieĂźen eine Promo-Cassette mit der Aufschrift zukommen: „Die erste und einzige deutsche HipHop-Band“. Doch darauf zu hören waren nur englische Lieder. Und wie die Zeit vergeht. Auf einem Veranstaltungsheft in den 1990ern steht neben einem Foto der Name RĂĽdiger Hofmann. Kein Mensch wĂĽrde heute den Comedy-Star dahinter vermuten. FrĂĽher sah er so ganz anders aus. Der hatte ja mal richtig Haare. „Es war damals ein schwieriger Anfang und immer nie ganz leicht, aber es war allen klar: hier passiert immer etwas Neues“, sagt Angelika Holzer, neben Bruder Uli und Herbert Klöpfer Besitzer der ZachersmĂĽhle, den medienforum-Besuchern. Vor 30 Jahren habe die Idee der Gemeinschaft bestanden, wo sich in einem tollen Umfeld miteinander leben und arbeiten lässt, wo sich Kunsthandwerk, Tiere, Gastronomie - auch mit vegetarischen Gerichten - eine Symbiose eingehen. So war die idyllische Vorstellung, und so wollte sie eine damals sechsköpfige Gruppe von AnfangdreiĂźigern verwirklichen. Ganz ohne eigene finanzielle Mittel seien die ZachersmĂĽhler damals das Wagnis mit einem ziemlich maroden MĂĽhlenkomplex eingegangen. Und die Banken spielten mit, hatten noch kein Sechsaugenprinzip, sondern ein gesundes zweiäugiges, hielten Basel noch fĂĽr eine Stadt und die dazugehörigen Regularien von eins bis drei vielleicht als Staustufen im Rhein. Das Vertrauen in den Idealismus der ZachersmĂĽhler hingegen hat sich gelohnt. Die Gastronomie lebt von herrlich frischen regionalen Produkten (auch von der eigenen Streuobstwiese und aus der eigenen Schnapsbrennerei) und immer wieder neuen Kreationen, die auch die medienforum-Besucher begeisterten. Nach wie vor kommt ein Publikum durch alle Generationen an die MĂĽhle am Kohlbach, auch zu den kulturellen Veranstaltungen, fĂĽr die Herbert Klöpfer als Vorsitzender des Kulturförderkreises ZachersmĂĽhle verantwortlich ist. Sponsoren dazu seien immer gerne gesehen, sagt Klöpfer. Mit dem Eseltrekking unter Harald Walz ist eine ganz neue Fangemeinde erwachsen. Auch zum Eselfest Mitte August wird die ZachersmĂĽhle wieder Treffpunkt fĂĽr viele Besucher sein. Nächstes GroĂźereignis ist ab Ende Juni das legendäre Kino-Festival auf der groĂźen Kino-Wiese hinter der MĂĽhle. Eben dorthin waren die medienforum-Besucher zum kleinen Esel-Trecking unterwegs. „Bis zu Viertagestouren machen wir mittlerweile“, sagt Harald Walz, „mit Ăśbernachtung im Zelt.“ Natur mit Eseln entschleunige das Leben und sei fĂĽr Kinder wie Erwachsene ein Erlebnis. Doch kein Idyll ohne Bedrohung: Angelika Holzer und Herbert Klöpfer weisen darauf hin, dass die ZachersmĂĽhle fĂĽr die Gemeinde Adelberg weiterhin ein touristischer Anziehungspunkt bleiben sollte. Dazu passe wohl kaum eine geplante 380.000-Volt-Stromleitung. Die beiden denken auch schon eine Etappe weiter, orientieren sich demnächst fĂĽr eine mögliche Nachfolge der ZachersmĂĽhle. Als Nahziel gilt aber erst: endlich warme Temperaturen und ein schöner Sommer. Auch dies deckte sich an diesem spannenden Abend ganz mit den WĂĽnschen der medienforum-Besucher. Info Text: Thomas KieĂźling ![]() ___________________________________________________________ Netzwerk der Medienschaffenden war zu Gast bei einem Personal Trainer Schwungvoll vibriert und elektrobehandeltDas medienforum Kreis Göppingen geht auch einmal unkonventionelle Wege. JĂĽngst stand ein Termin bei einem Personal Trainer auf dem Programm, allerdings bei einem der besten zehn seines Fachs in ganz Deutschland. Sascha Meiers braucht sich mit seinem Studio am sĂĽdlichen Ende des Schillerplatzes in Göppingen nicht zu verstecken: nach zwei Jahren hat sich der 30-Jährige unter die besten zehn Personaltrainer der Republik katapultiert. Die GrĂĽnde dafĂĽr sind seine Steigerungsraten bei den Mitgliederzahlen, und die kommen wiederum von den exzellenten Trainingsmethoden, die der drahtige Sascha Meiers aufgrund vieler Jahre Erfahrung und vieler Aus- und Fortbildungen eigens entworfen hat. Dazu zählen etwa Methoden zur Elektro-Muskel-Stimulation oder ein Vibrationstraining. „Wer wie ich frĂĽher stark ĂĽbergewichtig war und RĂĽckenschmerzen hatte sollte irgendwann anfangen, etwas dagegen zu unternehmen“, sagt Sascha Meiers, der einmal an die 90 Kilogramm wog. Die Vorteile mit einem Personal-Trainer lägen fĂĽr die Kunden auf der Hand. Ganz individuell wĂĽrden die Besucher betreut und trainiert. Aufgrund des Terminplans herrsche im Studio deshalb auch niemals Gedränge. „Viele Besucher schätzen diese besondere Art der Trainingsatmosphäre“, sagt Sascha Meiers. Viele der medienforum-Besucher hatten den Tipp befolgt und Sportkleidung mitgebracht, um die speziellen Geräte wie zum Beispiel die Elektro-Resonanz-Weste mit dem Vibrationsgerät selbst auszuprobieren. Auch die zahlreichen neuen Besucher des medienforum-Besuchers waren begeistert. Es sind auch die zum Teil unkonventionellen Veranstaltungen des medienforums, die den Zirkel der Medienschaffenden im Kreis Göppingen auch nach zehn Jahre des Bestehens immer wieder fit halten. Info Text: Thomas KieĂźling ![]() ___________________________________________________________ Netzwerk der Medienschaffenden startet in der Kunsthalle sein 10-Jähriges Ein Kunsthallenleiter in BestformIn den zehn Jahres seines Bestehens ist das Medienforum Kreis Göppingen auch in diesem Jahr mit einer Medienparty in der Göppinger Kunsthalle ins Veranstaltungsjahr gestartet. Grund fĂĽr den immer wiederkehrenden Veranstaltungsort: ein Kunsthallen-leiter Werner Meyer wieder einmal in Bestform. Wenn der Kunsthallenleiter Werner Meyer seine Exponate der neuen Ausstellung erklärt, dann beschreibt er nicht nur die Kunstwerke, sondern wandert wortreich durch die verschiedenen Kunstepochen, nimmt Anlehnung an der Literatur, lässt Biographien der KĂĽnstler einflieĂźen genauso wie eigene Erinnerungen eines Wissensschatzes, der schier unbegrenzt zu sein scheint. Göppingens OberbĂĽrgermeister Guido Till lauschte den AusfĂĽhrungen Meyers genauso gespannt wie fast 40 Medienforum-Teilnehmer. Kunsthallenleiter Werner Meyer hatte fĂĽr das Netzwerk der Kreativen im Landkreis Göppingen extra eine „Preview“ auf die am Wochenende beginnende Ausstellung "Skulptur ist, wenn..." geboten. Prädikat: sehenswert, mit Glanzlichtern wie zum Beispiel dem Goldblatt-Porsche von Stefan Rohrer oder Pablo Wendel, der mit der Performance Electrics gGmbH „Kunststrom" in weitreichendem Sinne darstellt. Die Skulpturen, Plastiken und audio-visuellen Installationen der Ausstellung wissen weitgehend zu ĂĽberzeugen und regen zum Nachdenken an, zaubern auch manches Lächeln hervor. NatĂĽrlich war dieser erste Termin des Medienforums Kreis Göppingen im Jahr 2013 wieder ein informativer wie unterhaltsamer und lockerer Abend. Es gab weitreichend Gelegenheit, um Erfahrungen in der Branche auszutauschen und Kontakte zu knĂĽpfen. Erstaunlich: Es gab viele neue Gesichter unter den Besuchern, und das nach 10-Jahren Medienforum. Die Initiatoren versuchen seit Anbeginn, fĂĽr die fĂĽnf bis sechs Termine im Jahr ein interessantes Programm mit vielen neuen Anreizen zu schaffen. Nächster Termin Der nächste Medienforum-Termin ist am Mittwoch, 20. März 2013 um 19.30 Uhr in der Personal Training Lounge Sascha Meiers am Schillerplatz Göppingen. Auch einmal etwas völlig Neues.Info Text: Thomas KieĂźling ![]() ___________________________________________________________ Netzwerk war zu Gast im IGZ-GrĂĽnderzentrum und haben E-Mobility getestet „Ein Platz zum WohlfĂĽhlen und Arbeiten“„Wirtschaft trifft Medien“, hieĂź das Motto fĂĽr den letzten medienforum-Termin in diesem Jahr. Schauplatz war das IGZ-GrĂĽnderzentrum im Stauferpark Göppingen. Zu den tollen Möglichkeiten fĂĽr ExistenzgrĂĽnder konnten neue Formen der Elektro-Mobilität getestet werden. Ein spannender Abend. „Seit acht Jahren ist das IGZ offen fĂĽr ExistenzgrĂĽnder –das nutzen immer mehr, die Räumlichkeiten sind meist sehr gut vermietet“, sagt die fĂĽr das IGZ zuständige Wirtschaftsförderin der Stadt Göppingen, Christine Kumpf. Beispiel Maren Scheible, Ernährungsberaterin und Mentalcoach und Vorsitzende der Wirtschafts-Junioren Göppingen. Nach zehn Jahren als Coach mit sehr vielen Reisen wollte sie „sesshaft werden und sich selbständig machen“, wir sie sagt. „Hier im IGZ gab es von Anfang an sehr gute Möglichkeiten und Mieten, die man sich leisten kann - und das Miteinander ist echt lässig, also ein Platz zum WohlfĂĽhlen und Arbeiten.“ Schöne, modern ausgestattete Räumlichkeiten, mit allen BĂĽronetzwerk-Möglichkeiten, dazuhin eine Bistro-KĂĽche und Toiletten, die immer hĂĽbsch sauber und gereinigt sind. Ein Dauermieter im IGZ ist der Unternehmer Stefan Wahl. Er ist GrĂĽnder und GeschäftsfĂĽhrer der EasyCheck GmbH, einem Technologielieferant fĂĽr Bibliotheken. Er stellt zum Beispiel die Buchaus- und RĂĽckgabe-Automaten fĂĽr BĂĽchereien her. „Der erste Eindruck vom IGZ damals war: phänomenal, hier hatte ich fĂĽr die GrĂĽndung die besten Voraussetzungen“, sagte Wahl. Das war vor sieben Jahren. Mittlerweile hat er – zu einem marktĂĽblichen Mietpreis – ein halbes Stockwerk des Gebäudes. Zwölf Mitarbeiter kĂĽmmern sich um die Automaten von 160 Bibliotheken in ganz Deutschland und Anreinerstaaten. Eine Erfolgsgeschichte. Davon ist die EMIS, die Elektromobilität im Stauferland, logischerweise noch ein StĂĽck entfernt. Diese Initiative der beiden Städte Göppingen und Schwäbisch GmĂĽnd sowie von sieben Partner aus der Wirtschaft und der Universität Stuttgart ist erst Anfang November 2012 an den Start gegangen und wird nun zwei Jahre lang vom Bundesverkehrsminsterium gefördert, weil dieses die Möglichkeiten der Elektromobilität in Mittelzentren und als Modellregion erforscht wissen will. Die Wirtschaftsförderung Göppingen managt einen groĂźen Teil des Projekts, Christine Kumpf unter anderem den Teil Ă–ffentlichkeitsarbeit. Vertreten demnächst auf dem Forum Elektromobilität in Berlin kommt es in Göppingen bereits zum dritten E-Mobilitätstag in der EWS-Arena. „Man sieht, mit EMIS sind wir in der Technik der Zukunft vorne dran“, sagt Christine Kumpf nicht ohne Stolz. Die medienforum-Besucher konnten dies hernach auch testen, zum Beispiel mit dem Elektro-Smart der Energieversorgung Filstal und dem Feddz, einer Weltneuheit auf dem Elektrokleinkraftrad-Bereich. Einhelliger Tenor: E-Mobilität macht auch SpaĂź zu fahren. Und das war doch eine weitere schöne Querverbindung zum IGZ. Info Das medienforum Kreis Göppingen wird kommendes Jahr zehn Jahre alt. Die Initiativ-Mitglieder wollen Anfang kommenden Jahres das neue Programm präsentieren. Text: Thomas KieĂźling ![]() ___________________________________________________________ Netzwerk war zu Gast bei der Werbeagentur sĂĽdflĂĽgel „Pack`s an, Mann“Welch` schöner Start des medienforums nach der Sommerpause. Das Netzwerk der Kreativen war zu Gast bei der Werbeagentur sĂĽdflĂĽgel. Dabei ging es um packende Werbekampagnen und MarkenfĂĽhrung sowie um einen interessanten Meinungsaustausch in der Medien-Szene. „Ja, klar, wir wissen zuerst einmal durch unsere Agentur-Räume zu ĂĽberzeugen“, sagte GeschäftsfĂĽhrerin Saskia Branzke. In der Boehringer-Villa Ecke BurgstraĂźe/SchillerstraĂźe in Göppingen ist es tatsächlich wunderschön: Jugendstil, hohe, groĂźe Räume, an der Decke Stuckornamente, hier können sich Geist und Kreativität bestens entfalten. Aktuell herausgekommen ist beim sĂĽdflĂĽgel-Team eine Werbekampagne fĂĽr den Neu-Kunden Volksbank Göppingen. „Das Besondere dabei“, sagt Saskia Branzke, „es sind auf den Plakaten nur Männer abgebildet – eine spezielle Ansprache fĂĽr Männer fĂĽr die neuen Unisextarife war unser Ziel.“ Spannend, denn die Agentur-Besetzung ist ausschlieĂźlich weiblich. „Das hat sich in den vergangenen Jahren einfach so ergeben“, unterstreicht die Agentur-Chefin. FĂĽr die Männerquote sorgte aktuell bei der Volksbank-Kampagne Fotograf Tobias Fröhner, dem es gelungen ist, die Werbestrecke mit authentischen Models von nebenan sehr sympathisch darzustellen. Diese werben fĂĽr eine zusätzliche Altersversorgung des starken Geschlechts. „Echte Männer sorgen vor“ und „Pack`s an, Mann“ sind einprägsame SprĂĽche, stimmten die Medienforum-Besucher zu. Weiteres Beispiel fĂĽr die Kreativität der sĂĽdflĂĽgel-Macherinnen: FĂĽr WALA, Dr. Hauschka hat die Agentur einen stimmungsvollen Produkt-Film animiert, der mit Musik des ebenfalls anwesenden Raymond Gress als hervorragende Produktpräsentation dient. Die Medienforum-Besucher waren beeindruckt. Am kommenden Tag standen fĂĽr das sĂĽdflĂĽgel-Team schon wieder wichtige Kundentermine ins Haus. FĂĽr die auch zahlreich neuen Medienforum-Besucher war der Abend spannend wie unterhaltsam. Bereits im November folgt noch ein Medienforum-Termin: im IGZ im Göppinger Stauferpark. Text: Thomas KieĂźling ![]() ___________________________________________________________ ![]() ___________________________________________________________ Netzwerk der Medienschaffenden zu Gast beim MUT-Macher Ein Haus der Kunst Der zweite medienforum-Termin des Jahres war ein ganz Besonderer: Erstmals war der Ausrichter des Termins eine Einzelperson, der KĂĽnstler und Autodidakt Bernd R. Semmler. Und: In einem Haus voller Kunst, ja gar ein Haus der Kunst, waren sicherlich bislang wenige der Teilnehmer. Ob sich die Bewohner von Ottenbach so richtig bewusst sind, dass es in ihrer Ortsmitte ein Kunsthaus gibt? Dabei wird dem Besucher zunächst nicht ganz klar, ist das Haus der Kunst eher ein Museum mit Familienanschluss oder lebt die Familie in einen Haus, in dem es einfach bis unters Dach Kunst zu bestaunen gibt, zum Beispiel ausgefallene Holzschnitzereien, Holz- sowie Bronzeskulpturen, Gemälde, meist aus Acryl, Amulette und Skulpturen aus Mammut-Elfenbein, mit einer 40.000 Jahre alten, schwäbischen Tradition und verschieden weitere Skurrilitäten. Nun, das Gebäude aus dem Baujahr 1640, aufgestockt in der Neuzeit und von auĂźen eher als Haus aus den 60er Jahren zu identifizieren, ist normalerweise nur alle zwei Jahre fĂĽr die Ă–ffentlichkeit geöffnet, wenn in Ottenbach allerorten Tag der offenen TĂĽr ist. FĂĽr das medienforum Kreis Göppingen haben Bernd R. Semmler und seine Frau Eva eine wunderbare Ausnahme gemacht, bis in viele Details hinein alles erklärt und im Vorgarten an der Feuerschale eine herrliche Atmosphäre geschaffen, die eines Sommerabends geziemen wĂĽrde. Und manch Nachbar wird sich gefragt haben, als die Medienforum-Teilnehmer einige Töne auf den Didgeridoos spielen durften, ob nun Elche ĂĽber den schönen Ort hereingebrochen sind. Bernd R. Semmler hat sich schon vor seiner Drogen- und Alkoholabhängigkeit kĂĽnstlerisch betätigt. Durch den Entzug - insgesamt drei Therapien - wurde der Drang zur Kunst noch verstärkt. "Es ist nun praktisch der Jahrestag: seit 25 Jahren bin ich weg von allen, von gar allen Drogen, seitdem bin ich wieder ganz ich selbst", erzählt Semmler offen. Das hat eine ordentliche Portion Mut erfordert, gibt er zu. Und die medienforum-Besucher erfuhren dann, wie aus einem blitzgescheiten Burschen, der ganz abgedriftet war, ein KĂĽnstler herangereift ist, der eben unter den Themen MUT und Kult-Ur-Art zum Teil auĂźergewöhnliche Arbeiten geschaffen hat und vielen anderen dadurch ebenfalls Mut gemacht hat. "Wenn ich Holzskulpturen mache, dann hole ich mein Material meist auf dem GrĂĽnabfallplatz von Ottenbach", sagt der 55-Jährige, der locker als Mittvierziger durchgehen könnte. Auf dem Platz findet er dann Ă„ste und Wurzeln von Eschen, Ulmen oder Eiben, gut zu verarbeiten fĂĽr die Kunst, gut zum Teil auch zum Bau von Didgeridoos oder SchieĂź-Bögen. Zu all diesen Themen bietet der Tausendsassa auch Kurse an, die an Schulen begehrt sind und auch hochbezahlten Managern die eine oder andere Sichtweise auf ihr (Arbeits-)Leben geben. Bernd R. Semmler sagt, er sei Hausmann, kĂĽmmere sich um die beiden Kinder, und könne sich dadurch viel um die Kunst widmen. Haupt-Familienernährer sei seine Frau. In den kleinen Zimmern mit niedrigen Decken ist jedes "runde Eck" (klar: Feng Shui) mit einem Kunstwerk bestĂĽckt, und sei es am Eingang zur kleinen KĂĽche eine in den Putz aus Gips modellierte kleine Maske - in etwa Gleiches ist im Bad zu bestaunen. "Wenn Material ĂĽbrig ist, dann verwerte eben ich das", sagt Eva. Nur auf dem Dachboden, da ist Bernd ganz in seinem Reich. Der Betrachter kann zwischen zig Bildern "blättern" und entdeckt auf den Tischen und in den offenen Glasvitrinen so viel AuĂźergewöhnliches, dass sich das Auge gar nicht satt sehen kann. "Oft laufe ich nach Monaten an einem Bild vorbei und fĂĽge noch eine Farbe hinzu, weil ich denke, dass Bild ist noch nicht fertig", erzählt Bernd R. Semmler. Ihm wäre einmal eine "fertige" Ausstellungsplattform zu wĂĽnschen, auf der er seinen Facettenreichtum darstellen kann. Oder man hofft auf den nächsten Tag der offenen TĂĽr in Ottenbach oder den persönlichen Kontakt, fĂĽr den er immer offen ist. Info Weitere Infos Das nächste medienforum findet statt in der Evangelischen Akademie in Bad Boll. Auch dies wird mit Sicherheit ein facettenreicher Termin, u.a. mit einer Blumhardt-FĂĽhrung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb unbedingt per E-Mail anmelden. ![]() ___________________________________________________________ Kunsthalle Göppingen ![]() ___________________________________________________________ Trendbeobachter, Skater und Musik bilden schwungvollen Jahresabschluss des medienforums in der Chapel im Stauferpark Einfach wissen, wie der Hase läuft Ein facettenreicher Abend hat dem medienforums Kreis Göppingen einen schwungvollen Jahresabschluss beschert. Schauplatz war die Chapel im Göppinger Stauferpark. Auf dem Programm: Trends beobachten, vom Skaten erzählen, Musik machen und Netzwerke knĂĽpfen. Trends beobachten, das ist der Job von Mathias Haas aus Stuttgart, der seine Erkenntnisse den zahlreichen Interessierten des medienforums anschaulich näherbrachte. "Da wissen Sie, wie der Hase läuft", sagte Haas in Anspielung auf seinen Namen. Seiner Meinung nach gibt es unter den Menschen "Angsthasen" und "Heldenhasen". Wer zu welcher Spezies gehört, sei vor allem fĂĽr FĂĽhrungspersonen in Betrieben, bei den Medien und in den Vereinen wichtig. "Die Mobilität erfindet sich derzeit völlig neu", erzählte Haas von einem weiteren Bereich, "fĂĽr viele vielleicht schmerzlich, aber das Auto verliert zunehmend an Gewicht, in Kopenhagen gibt es schon eine Autobahn - fĂĽr Fahrradfahrer." Haas konnte weitere Beispiele aufzählen, etwa, dass Fahrräder demnächst - weil so kostbar - einen Bereich in der Wohnung erhalten werden statt in den Keller zu kommen. Auf Nachfrage gab Haas zu, dass die Mobilität in Ballungsräumen und ländlichen Regionen unterschiedlich zu sehen ist. Mobil war am medienforum-Abend auch der einladende Verein, der "1. Jugendsportverein fĂĽr Skateboard, Inline und Snakeboarden", S.I.S. e.V., der sein angestammtes Areal am Theodor-Heuss-Platz beim Alten E-Werk mit der Chapel eingetauscht hatte. Zusammen mit dem Verein Fabrik fĂĽr Kunst und Kultur (Betreiber der Chapel) und der Future-Jugendberufshilfe unter Harald Maas hatten sie den Veranstaltungsort ĂĽber zwei Tage hinweg hervorragend ausgestattet, so dass neben eines späteres Konzerts auf der BĂĽhne ohne Umbauphase auch eine Diskussionsrunde stattfinden konnte. Bruno Ohngemach und Michael Stegmaier von den Skatern erzählten dabei ĂĽber ihre vielfältigen Aktivitäten, wie aus dem kleinen Verein mit viel Herzblut, Engagement, Respekt und Toleranz im Jahr 2007 schlieĂźlich der "Deutsche Ehrenamtspreisträger" geworden war. "Wir Ă„lteren haben gemerkt, dass wir im Verein Vorbildcharakter haben - so haben wir auch immer versucht zu handeln", sagte Bruno Ohngemach. Durch so genannte "Skate Guards" werden Vereinsmitglieder beim Aufenthalt auf dem Skateplatz etwa auf Verhaltensrichtlinien hingewiesen. "Wenn alle die Regeln einhalten, kann sich auch jeder gut entfalten, ohne den anderen zu stören", sagte Ohngemach. Das gelte auch fĂĽr die zahlreichen Veranstaltungen wie z.B. die Skate open. "Unser groĂźer Erfolg in den vergangenen Jahren hängt sicherlich auch stark von Facebook ab", erzählte Michael Stegmaier, "es ist damit sehr praktisch, schnell und vor allem gĂĽnstig, andere Skater ĂĽber spontane Treffen und Veranstaltungen zu aktivieren", sagte er, "doch das persönliche Treffen wird es nie ersetzen - und das ist auch fĂĽr einen Verein wichtig zu wissen." Mit-Initiatorin Ulrike Haas vom Referat Kinder und Jugend der Stadt Göppingen konnte zufrieden feststellen, dass die Initiative nicht nur fĂĽr diesen Abend FrĂĽchte trug. Unter dem Motto "Göppinger Vielfalt", der vom Bundesfamilienministerium unterstĂĽtzten Aktion "Toleranz fördern - Kompetenz stärken", hatte Ulrike Haas Vereinsarbeit, Medienkompetenz und Trendbeobachtung in Einklang gebracht. "Wenn man sich vorstellt, dass in Göppingen Menschen aus 120 Nationen leben - von einem Tag alt bis hin zu 105 Jahren, dann muss es ein vielschichtiges Miteinander geben." Mehrere Themen, viele Facetten, da passte auch die Göppinger Deutsch-Pop-Band "Superflip" mit ihrem schön eingängigen Sound bestens dazu - zu einem gelungen medienforum-Jahresabschluss. Auch der Jahreskalender fĂĽr das medienforum Kreis Göppingen fĂĽr 2012, dem zehnten Jahr des Bestehens, ist bereits am Werden. Der stetig wachsende Kreis der interessierten Teilnehmer aus der Medienbranche und deren artverwandten Bereichen dĂĽrfen gespannt sein. Text: Thomas KieĂźling ![]() ___________________________________________________________ medienforum zu Gast bei der Marketingagentur Danker Moretti Besser bleiben auf hart umkämpftem Feld Die Teilnehmer des medienforums Kreis Göppingen waren bei der Marketingschmiede DankerMoretti in der Göppinger MozartstraĂźe in guten Händen. Die Akteure der erfolgreichen Agentur zeigten erfolgreiche Kommunikationsstrategien auf, fĂĽr groĂźe Konzerne wie fĂĽr regionale Kunden. Motto der Agentur: besser bleiben. Das sagten sich auch die Kreativen und Medienschaffenden und blieben bei diesem medienforum-Termin länger als gewöhnlich. Die Agentur mit acht Mitarbeitern hatte extra fĂĽrs Medienforum ein Zelt im Garten aufgebaut. Darin lieĂź es sich längers gemĂĽtlich aushalten und Erfahrungen austauschen. Davor hatten Dirk Danker (Fachkaufmann Marketing) und die beiden Geschwister Jasmin Moretti (Diplom-Designerin, FH) und Manuel Moretti (Diplom-Psychologe) einige Praxisbeispiele von Marketingstrategien aufgezeigt. Am Kunden Albany International konnten die drei Agenturbesitzer verdeutlichen, wie fĂĽr einen weltweit operierenden Papierhersteller sämtliche Marketingfacetten ausgefĂĽhrt werden. "Unser Full-Service-Angebot reicht von Beratung, Corporate Design, unterschiedlichen Image- und Kundenkampagnen bis zur kompletten Media-Umsetzung sowie der BetriebsunterstĂĽtzung fĂĽr den Vertrieb", sagte Manuel Moretti. Albany International aus der Schweiz mit 13 Niederlassungen weltweit hat rund 5000 Mitarbeiter, die Aktie wird an der New Yorker Börse gehandelt. Beim Mittelständler Beinbrech aus Bad Kreuznach handelt es sich um ein Holz- und Baustoffzentrum. DankerMoretti fĂĽhren dabei MaĂźnahmen zur Kundenbindung zu Zimmereien und Holzbaubetrieben durch, unter anderem mit Kundenfahrten, Newslettern und einer exklusiven Kundenzeitung namens "Woodpecker". "Man muss ganz genau zuhören, um die KundenwĂĽnsche im Detail zu erkennen um dann die richtigen Lösungen entwickeln zu können", sagte Manuel Moretti, "denn im Handwerkerbereich kann auch ein Newsletter per Fax erfolgreicher sein als manch aufwändiger Internetauftritt." Als regionales Kundenbeispiel nannten die Kreativen von DankerMoretti die Lebensmittelspezialisten von Staufers. FĂĽr die Supermarktkette der Konsumgenossenschaft Göppingen erbringt die Agentur umfangreiche Leistungen, angefangen von der Entwicklung eines neuen Leitbildes, ĂĽber die Bewerbung zum Zukunftspreis "Handel 2010" bis hin zur Umsetzung der Anzeigenkampagnen und der gesamten Media-Leistungen. "Einige Unternehmen aus dem Kreis setzen auf Agenturen aus Berlin oder Hamburg", sagte Dirk Danker, "das finden wir bedauerlich, denn hier in der Region gibt es exzellente Anbieter, die im Marketingbereich alle Aufgaben erfĂĽllen können." Es sei ein hart umkämpftes Feld, keine Frage, aber deshalb treffe das Agentur-Motto "besser bleiben" auch in doppelter Hinsicht zu. Info Und: Mittwoch, 16. November 2011 um 19.30 Uhr: Trends aufspĂĽren, Medien erleben. Eine Gemeinschaftsveranstaltung in der Chapel im Göppinger Stauferpark von medienforum Kreis Göppingen, Stadt Göppingen, Referat Kinder und Jugend, der Future-Jugendberufshilfe und dem 1. Sportverein fĂĽr Skateboarden, Inline und Snakeboarden (S.I.S.) e.V. Anmeldungen möglich unter kontakt@medienforum-gp.de. Text: Thomas KieĂźling ![]() ___________________________________________________________ Medienschaffende erhalten Einblick in die MarkenfĂĽhrung der WMF Wie Kunden zu Fans werden Der Leitspruch der WMF AG ist einfach und einprägsam: "Das Leben schmeckt schön". Dahinter steckt aber eine hochprofessionelle und akribische MarkenfĂĽhrung. Die Teilnehmer des medienforums Kreis Göppingen haben weitreichende Einblicke erhalten. Kochen, Essen, Trinken muss man erst einmal zum Erlebnis machen können. Genau dies beschreibt Stephen Schuster, Leiter des WMF-Markenmanagements, als Kern der Marke WMF. "Die Marke muss emotional erlebbar sein. Dabei wollen wir Kunden zu treuen Fans machen." Wer Stephen Schuster im tollen WMF-Kommunikationszentrum im Stammwerk in Geislingen zuhört, der versteht recht schnell, dass Marketing viel mehr als reine Werbung oder Reklame ist, nämlich eine klar strukturierte und marktorientierte UnternehmensfĂĽhrung. Auch die MarkenfĂĽhrung ist unerlässlich, denn nur die Marke setzt sich beim Klientel nachhaltig fest. Die WMF kann die ganze GenieĂźer-Produktkette im Koch- und Tischbereich bieten - einzigartig in der hart umkämpften Konsumerbranche. Die Marke WMF gehört mit einem Bekanntheitsgrad von 92 % zu den 50 Top-Marken des Landes. 63 % der Bevölkerung gelten fĂĽr WMF-Produkte als "kaufbereit". Nun geht es fĂĽr das ĂĽber 150 Jahre alte Traditionsunternehmen darum, die Kunden zum Zugreifen zu bewegen. "FĂĽr uns gilt: Kunden geben ihr Geld, Fans aber ihr Herz", sagt Stephen Schuster. Er achtet deshalb darauf, dass die Marke möglichst Fan-Status erreichen kann. Die WMF-Produkte werden in ihrem werblichen Erscheinungsbild - sei es bei Print oder im Fernsehen - stets klassisch reduziert, farblich kräftig und inhaltlich stringent dargestellt, immer aber mit dem entsprechenden Pfiff und einem sĂĽffisanten Lächeln. Stephen Schuster baute dazu entsprechende Filmbeiträge in seinen Vortrag ein, unter anderem den Werbesspot ĂĽber "die kleinste Profi-KĂĽche der Welt" mit Beteiligung des Fernsehkochs Johann Lafer, der seit 18 Jahren Partner der WMF ist. "Mit diesem Spot sind wir - nach 41-jähriger TV-Abstinenz - vor zwei Jahren wieder ins Fernsehen gegangen", erzählt Marketingmann Schuster. Der durch den Spot beworbene neue Dampfgarer habe deutlich höhere Absatzzahlen erreicht. Die WMF will auch mit Online-Werbung - unter anderem chefkoch.de - ihre klar definierten Ziele fĂĽr mehr Reichweite und groĂźer Affinität im genau festgelegten Zielgruppenkorridor erreichen - im kommenden Jahr auch mit einer Facebook-Präsenz. Auch die Ă–ffentlichkeitsarbeit sei fĂĽr Stephen Schuster wichtig, um die Marke glaubwĂĽrdig zu platzieren, immer aber nach den Vorgaben, dass einer der Punkte Design, Qualität, Innovationen oder Themen/Trends enthalten sei. Seine Kollegen Dr. Jörg Hass und Thomas Dix von der WMF-Unternehmenskommunikation, die den hervorragend besuchten medienforum-Abend bestens unterstĂĽtzten, sind fĂĽr diesen Sektor verantwortlich. Sie organisierten fĂĽr die medienforum-Besucher auch einen schönen Rundgang durch das in diesem Jahr neu gestaltete Präsentationszentrum. Immerhin 18 % des jährlichen Marketingetats gehen bei der WMF ins Sponsoring. Im Bereich Live-Events spielt das Unternehmen beim FC Bayern MĂĽnchen längst in der Champions-League, und beim VfB Stuttgart, den Ulmer Basketballern und den Frisch Auf-Handballern bestens in den Bundesligen mit. Im VfB-Stadion hat das Unternehmen eine Lounge fĂĽr 2000 Personen mit ihren Produkten bestĂĽckt. "Das ist dann jeweils wie eine kleine Messe fĂĽr uns", erläutert Stephen Schuster. Neben Sport werden kulturelle Ereignisse gesponsert, zum Beispiel die Filmfestspiele in Berlin und demnächst neu auch die Bambi-Verleihung. Im Herbst startet die WMF eine groĂźe Anzeigen-Kampagne in China. "Dort ist unsere Marke bislang nur 5 % der Bevölkerung bekannt", zeigt Stephen Schuster das groĂźe Potential auf. Klar, ein genussreiches Leben hat man doch ĂĽberall gern. Info Das nächste nedienforum findet bei der Agentur Danker/Moretti, Marketing- und Kommunikation, in Göppingen statt, am Mittwoch, 14. September 2011, 19.30 Uhr. Anmeldungen möglich unter kontakt@medienforum-gp.de. Text: Thomas KieĂźling ![]() ___________________________________________________________ medienforum Kreis Göppingen zu Gast beim Tigerenten Club Im 360°-Studio ist alles in Bewegung Eine eigene Fernsehshow bekamen die medienforum-Besucher beim Tigerenten Club im Göppinger Stauferpark geboten. Ein eindrĂĽcklicher Blick hinter die Kulissen der Fernsehmacher einer der erfolgreichsten Kindersendungen Europas. Kameras flitzen durch das groĂźe Studio, hell tauchen die 250 Scheinwerfer die Kandidaten in gleiĂźendes Licht, ein Spiel reiht sich ans andere, die jungen Zuschauer klatschen begeistert und trampeln mit den FĂĽĂźen - Produktionsalltag im Tigerenten Club im Göppinger Stauferpark. Heute wird die neue Staffel in der ehemaligen Basketballhalle der amerikanischen Streitkräfte abgedreht, pro Tag zwei Sendungen. "Mit der Tigerente haben wir hier bislang ca. 72 000 Sendeminuten fĂĽr die ARD produziert, umgerechnet also 50 ganze Tage", sagt Sebastian Rau, Produktionsleiter der Sendung. Seit 15 Jahren gibt es den Tigerenten Club, zusammen mit der Sendung mit der Maus das ARD-Flaggschiff im Kinder- und Jugendbereich. Zielpublikum sind die 6- bis 13- Jährigen. Produziert wird Live on Tape, das heiĂźt, dass alles wie eine Live-Show abgedreht und auch so gesendet werden kann, bei Bedarf aber nochmals kurz nachbearbeitet wird. Die Sendungen laufen dann im Fernsehen ca. 4 bis 6 Wochen nach der Aufzeichnung. "Deshalb können wir leider keine aktuellen Themen aufgreifen, denn da kann sich der Sachverhalt beim Sendetermin schon etwas geändert haben", sagt Nicolas Caspar, einer von drei Chefs vom Dienst (CvDs), die die Sendung abwechselnd betreuen. Neben dem Tigerenten Club zählt dazu seit zwei Jahren auch der Tigerenten Club Extra, der u.a. aus Sicht junger Reporter interessante Wissens-Reportagen mit Schauplätzen aus ganz Deutschland liefert. Jeden Sonntag zwischen 9.00 und 10.00 Uhr ist aber im Ersten die Tigerenten Club Show dran. Sie kommt als Wiederholung am darauffolgenden Samstag auf dem Kindersender KiKa um 10.43 Uhr. Viele computeranimierte Elemente kamen im Laufe des Tigerenten Clubs hinzu, zum Beispiel die Technik der groĂźen interaktiven Videowand. Per Ballwurf wird ein entsprechender Videoclip ausgelöst. Möglich ist das durch eine speziell fĂĽr den Tigerenten Club konfigurierte und mit zwei WeiĂźblitzen ausgestattete Sensor-Technik. Das Redaktions- und Produktions-Team des Tigerenten Clubs besteht aus ganz unterschiedlichen Berufsgruppen: vom Kameramann ĂĽber die Ton- und Bildtechniker, Beleuchter, Requisiteur, Masken- und KostĂĽmbildner, BĂĽhnenbauer bis hin zu den Aufnahmeleitern und ausgebildeten Kinderbetreuern. Hinzu kommen Redakteure, Regisseur und natĂĽrlich die beiden Moderatoren. Da kommen schon ĂĽber 50 Spezialisten zusammen. Einige davon waren extra fĂĽrs Medienforum da geblieben und erklärten alles freundlich und bereitwillig. "Wir machen die Show in einem so genannten 360°-Studio, das heiĂźt, dass die Kameras tatsächlich von allen Seiten die Spiel-Show einfangen können - das sorgt fĂĽr zusätzliche Dynamik", sagt Sebastian Rau. FĂĽnf Kameras erzeugen in der Sendung sehr innovative Einstellungen. Zum Beispiel kann der Kamerakran mit Teleskop-Arm Bilder von der Froschperspektive bis unter die Studiodecke liefern. Sprichwörtlich bewegte Bilder bietet auch die so genannte Steadi-Cam, die ein Kameramann an einem bewegbaren Körper-Stativ tragen kann. Vor der Halle steht das Flaggschiff des SWR, der größte HD-Ăśbertragungswagen des Senders, wo der Bildregisseur alles zusammenfĂĽhrt. Der Tigerenten Club wird bis auf eine kleine Unterbrechung von Anbeginn an in Göppingen produziert. FĂĽr Sebastian Rau hat der Standort Göppingen "riesige Vorteile". Zum Beispiel können die aufwändigen Kulissen der Sendung zwischen den Aufzeichnungsstaffeln in der Halle stehen bleiben. Auch die einige hundert Meter langen Kabelstränge mĂĽssen nicht ständig neu verlegt werden. Parkplätze fĂĽr die Besucher-Busse gibt es ebenfalls - weit ĂĽber 60.000 jugendliche Studiobesucher aus ganz Deutschland waren es bislang, die so nach Göppingen kamen. In der Halle gibt es extra einen groĂźen Aufenthaltsraum fĂĽr die Kinder, wo den kleinen Gästen zunächst einmal alles erklärt wird. FrĂĽher war das einmal der Gymnastikraum der Sporthalle. Der angrenzende Spielplatz sei laut Rau ebenfalls von unschlagbarem Vorteil. "Mit dem Göppinger Produktionsstandort können unsere 120 Studiogäste bestens betreut werden, ohne dass dabei andere Redaktionen, wie z.B. im Stuttgarter Funkhaus, gestört werden", unterstreicht Rau. Die medienforum-Besucher waren dann selbst Teil der Show und konnten in kleinen Teams zwei Quiz-Formen an der Videowand ausprobieren. GlĂĽcklicherweise verzichtete das SWR-Team darauf, dass ein Vertreter der unterlegenen Mannschaft in den groĂźen Wasserbottich geworfen wurde. "Das ist normalerweise der Part des Lehrers", grinste Nicolas Caspar, "gut dass die medienforum-Klasse heute ohne hier war." Info Das nächste Medienforum findet bei der WMF in Geislingen statt, am Mittwoch, 20. Juli 2011. Anmeldungen möglich unter kontakt@medienforum-gp.de. Text: Thomas KieĂźling ![]() ___________________________________________________________ Medienforum Kreis Göppingen mit spannendem Termin bei der Lebenshilfe Die Stärke der vielen Hände Mit vielen Händen lässt sich einfach alles schaffen. Dies erfuhren die Teilnehmer des Medienforums Kreis beim Besuch der Werkstatt fĂĽr Behinderte der Lebenshilfe Göppingen im Gewerbegebiet Voralb in Eschenbach. Die fĂĽnf Behinderwerkstätten der Lebenshilfe Göppingen erhalten Aufträge von heimischen Unternehmen und mĂĽssen diese ganz normal in Qualitäts- und Termingenauigkeit erfĂĽllen. "Einen Sozialbonus bekommen wir ganz bestimmt nicht, und auch unseren Preis mĂĽssen wir marktgerecht gestalten", erzählten GeschäftsfĂĽhrer Uwe Hartmann und Mattias Häfele. Der groĂźe Besprechungsraum der Eschenbacher Werkstatt war bis zum letzten Platz gefĂĽllt mit interessierten Medienforum-Besuchern. Wann schon erhält man direkten Einblick in die Abläufe eines ganz normalen Wirtschaftsbetriebes, das aber in Aufgabe und Funktion eine gesellschaftlich eminent wichtige Funktion einnimmt, nämlich geistig, körperlich oder seelisch behinderten Menschen einen Arbeitsplatz mit einer wertigen, sinnvollen und speziell auf den Einzelnen abgestimmten Beschäftigung zu bieten? Dabei werden begleitende MaĂźnahmen wie etwa Sportkurse parallel durchgefĂĽhrt. Duale Betreuung nennt sich das in der Fachsprache. Die Arbeitszeit fĂĽr die Behinderten in den Werkstätten ist täglich von 8.00 bis 15.00 Uhr. Auftraggeber fĂĽr die Werkstätten bilden das Who-is-Who der heimischen Unternehmen ab, dabei seien beispielhaft die WMF und Audi-Zulieferer genannt. "Meist erhalten wir Montageaufträge, die es zu erfĂĽllen gilt, wir haben aber auch Maschinengruppen, beispielsweise fĂĽr Fräs- und Bohrarbeiten" sagte Matthias Häfele. Mit den insgesamt 600 Mitarbeitern kann der Gesamtwerkstattleiter dann auch volumenstarke Aufträge stemmen. "Das ist sicherlich unser groĂźer Vorteil, wir haben einfach die Stärke der vielen Hände", unterstrich Häfele. Neben einer groĂźen Auslastung durch die Industrie - derzeit werden bei der Lebenshilfe Expansionspläne geschmiedet - werden auch Eigenprodukte forciert. Barbara Reik konnte dabei den Thai Chi-Bären vorstellen, der sich fluchs in einen Doppel-Tiger-Bären verwandeln kann. Er wird von den Behinderten in der Näherei in Ursenwang produziert. Lebenshilfe-GeschäftsfĂĽhrer Uwe Hartmann ging auch auf die anderen Sparten der Lebenshilfe ein, angefangen von dem Schulkindergarten, bis hin zu den Wohnangeboten (Wohnheime, AuĂźenwohngruppen, Ambulant Betreutes Wohnen), den Ambulanten Hilfen und der Integrationsfirma "pro move". Die Lebenshilfe Göppingen sei damit im gesamten Kreisgebiet vertreten. Der größte Kostenträger ist demnach auch der Landkreis Göppingen. FĂĽr den ĂĽberaus modernen Auftritt der Lebenshilfe Göppingen, der 2008 umgesetzt wurde, zeichneten Adina Mugrauer und Michael Renner vom mrp-studio, langjährige Medienforum-Besucher, verantwortlich. "Wir haben sicherlich ein unverwechselbares und klar strukturiertes Erscheinungsbild geschaffen", erklärte Renner, "und dabei galt es auch zu beachten, dass es mit der Bundesvereinigung Lebenshilfe ja auch einen Gesamtverband gibt." Besonders eindrĂĽcklich sei die Kombination von Himmel und Personen-Fotos. "Wir haben bewusst die Fotos im Model-Verfahren aufgenommen und die Fotos ganz wie bei Portraits am Rechner bearbeitet", sagte Renner. Herausgekommen sind neben der klar strukturierten Homepage www.lh-goeppingen.de auch stilistisch hervorragende Flyer und BroschĂĽren sowie ein Lebenshilfe-Magazin. Laut vieler Medienforum-Teilnehmer war der Besuch bei der Lebenshilfe Göppingen in vielerlei Hinsicht eindrĂĽcklich. Text: Thomas KieĂźling ![]() ___________________________________________________________ Netzwerk der Medienschaffenden ist in sein neuntes Jahr gestartet Schöne Medienparty in der Kunsthalle Göppingen Der Tenor war einhellig: Die Medienparty des Medienforums Kreis Göppingen in der Kunsthalle Göppingen war erneut ein gleichsam schwungvoller wie gelungener Auftakt in den Jahreskalender des Kreativen-Netzwerks. Kunsthallen-Leiter Werner Meyer hatte wie in den vergangenen Jahren wieder alle Register gezogen, um den ĂĽber 50 Medienforum-Besuchern einen eindrĂĽcklichen Abend mit viel Kunstgenuss zu bereiten. Der Clou dabei: Meyer hatte extra fĂĽrs Medienforum im neuen Schauraum im Erdgeschoss eine Ausstellung aus dem Fundus der Kunstsammlung Göppingen zusammengestellt. Dort waren verschiedene Installationen, Plastiken, Konzeptionelle Kunstwerke sowie Bilder unter anderem von Karin Sander, Erwin Wurm und Claude Wall zu sehen - imposant, verspielt, nachdenklich machend, witzig pointiert. Mit den entsprechend fundierten, einordnenden und anekdotenreichen Erklärungen von Werner Meyer waren und sind die Kunstwerke fĂĽr jeden aufschlussreich und letztendlich ein Genuss geworden. Einige Schulklassen werden in den kommenden Wochen ebenfalls die FĂĽhrungen und Erfahrungen durch die Ausstellung machen können, vielleicht auch mit der neuen Stipendiatin fĂĽr Museumspädagogik in der Kunsthalle, Lena Heel, die Werner Meyer den Medienforum-Besuchern an diesem Abend vorstellte. In der Halle oben der Kunsthalle (erster Stock) konnten die Teilnehmer noch Video-Installationen des Filmprojekts von Nikita Neufeld and Guests bestaunen, das an den vergangenen Wochenenden in der Räumen stattgefunden hatte. Nikita Neufeld ist eine der fiktiven ART GIRLS. Dies ist ein cross-mediales Projekt, bei dem ein Kinospielfilm, ein TV-Mockumentary und ein Internet-Portal mit kollektiver Narration entsteht und Ende 2012 abgeschlossen sein wird. Die Hauptrollen spielen Inga Busch, Peter Lohmeyer, Jana Schulz und Megan Gay. Regie fĂĽhrt Robert Bramkamp. In der Kunsthalle und im AuĂźenbereich waren unter anderem Film-Sequenzen eines Katastrophen-Szenarios gedreht worden. "Ziemlich abgedreht das ganze", war von vielen der Medienforum-Teilnehmer zu hören. Und nach diesem Motto startete auch das Medienforum und wird - nach Meinung der Initiativ-Mitglieder Christine Kumpf (fĂĽr Jeannette Pachwald) von der Stadt Göppingen, RĂĽdiger Gramsch von der NWZ, Axel Berne und Simone Eisele von der madness GmbH (auch Organisation und Getränke beim Kunsthallen-Termin) und Thomas KieĂźling, K - media & PR in diesem Jahr auch fortgesetzt. Die nächsten Termine stehen schon fest: am 16. März 2011 in der Lebenshilfe in Heiningen, am 18. Mai beim Tigerentenclub in Göppingen und am 20. Juli 2011 bei der WMF in Geislingen. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Die weiteren Termine werden demnächst bekannt gegeben. Und auch schon so viel: auch der Start des Medienforums Kreis Göppingen in 2012 wird nach Absprache mit Werner Meyer in der Kunsthalle Göppingen stattfinden. Anmeldung Text: Thomas KieĂźling ![]() ___________________________________________________________ ![]() ___________________________________________________________ medienforum-Gäste hinter den Kulissen der Staufer Festspiele Zweitgrößter Vorhang bei deutschen TheaterbĂĽhnen Wann ist es schon einmal möglich, hinter die Kulissen der Staufer Festspiele zu blicken? Die medienforum-Besucher hatten die Möglichkeit und erfuhren gleich noch viel mehr ĂĽber den Festspielort, die Werfthalle im Göppinger Stauferpark. Wer hätte gedacht, dass die Werfthalle seit dem FrĂĽhjahr 2008 oftmals umjubelter Veranstaltungsort fĂĽr Konzerte, Operetten und Messen sein wĂĽrde? Ein Jahr zuvor hatte der Unternehmer Johannes Krauter das historische Gebäude gekauft und fĂĽr 1,6 Millionen Euro aufwändig saniert. Seit 1992 stand der ehemalige Hubschrauber- und Panzer-Hangar leer und war dem Verfall preisgegeben. Dann im besagten Jahr 2008 hat die Agentur Staufen plus, eine 100-pozentige Tochter der NWZ, die ZĂĽgel in die Hand genommen und die 3000 Quadratmeter groĂźe, 15 Meter hohe und glĂĽcklicherweise stĂĽtzenfreie Halle "bespielt". "Den Anfang machte damals die Immobilienmesse", sagte Brigitta Zeller von Staufen plus, "seitdem sind viele weitere Schauen dazugekommen, mit sehr schön darauf abgestimmten Printprodukten wie zum Beispiel Hochglanz-Magazinen." Was Zeller und ihr Team freut, der Messestandort wird längst im Zwischenraum der groĂźen Städte "als klein, aber fein" erkannt. Das gelte fĂĽr Besucher wie fĂĽr Aussteller. "Wir bekommen gute  Resonanz, bei den Messen fĂĽllen sich die AuftragsbĂĽcher, und die guten Besucherzahlen sprechen fĂĽr sich", sagte Zeller. Das freut auch Wolfgang Traub von der Immobilien Verwaltung WĂĽrttemberg, Tochterfirma von Johannes Krauter, und Betreiber der Halle. "Hier leisten Staufen plus und die NWZ Vorbildliches, das kann man nicht anders sagen", sagte Traub. Staufen Festpiele ĂĽberstrahlen alles Die Zufriedenheit ĂĽber Ereichtes spornt alle zwei Jahre die  Beteiligten der Staufer Festspiele zu neuen Höchstleistungen an. "Als gemeinnĂĽtzige GmbH ohne Zuwendung öffentlicher Mittel mĂĽssen wir zwangsläufig ein schönes Programm bieten, um gut ausgelastet zu sein", sagte Festspiel-Intendant Alexander Warmbrunn (auch Inszenierung), der es sich mit GeschäftsfĂĽhrer Roland Bischoff und Produktionsleiter Dieter Ripberger nicht nehmen lieĂź, die medienforum-Besucher persönlich hinter die Kulissen der aktuellen StrauĂź-Operette "Die Fledermaus" zu fĂĽhren. "Die Bretter, die die Welt bedeuten, sind bei uns insgesamt 48 Tonnen schwer und bestehen im Unterbau aus 1000 Europaletten", sagte Warmbrunn. Alles, aber auch wirklich alles muss fĂĽr die sieben Fledermaus-AuffĂĽhrungen eigens in die Halle geschafft werden. "Insgesamt sind rund 250 Personen ehrenamtlich beteiligt, sonst wĂĽrde das nie im Leben aufgehen", sagte der Intendant. Das Engagement der Helfer und Akteure beziffert Roland Bischoff auf rund 500.000 Euro. Mindestens noch einmal soviel mĂĽssen die Festspiele aber stemmen, um eine prachtvolle AuffĂĽhrung auf die Beine stellen zu können, denn EntwĂĽrfe und Anleitung kommen jeweils von Profis, zum Beispiel bei KostĂĽmen oder BĂĽhnenbild. Fantastisch der gerĂĽschte französische Vorhang: "Mit 35 mal 10 Metern ist er nach dem Berliner Friedrichsstadtpalast der größte, den es bislang auf einer deutschen TheaterbĂĽhne gab", sagte Warmbrunn. Weiter im Rundgang geht es nun die Treppe hoch in die Garderobe, wo sofort die auslandenden DamenkostĂĽme auffallen - eine "FĂĽlle" an HĂĽftreifen wie an Farben. Die Besucher kommen durch die "Kantine" der AuffĂĽhrung, wo die Darsteller und Orchestermusiker - fĂĽr die Festspiele hatten sich eigens die WĂĽrttembergischen Symphoniker gegrĂĽndet - die Pause verbringen. Es geht weiter an der Technik vorbei, die neben der Beleuchtung allein 62 Funkstrecken fĂĽr Mikrofone "legen" muss. Es geht in den VIP-Raum fĂĽr die geneigten Sponsoren, ohne die keine einzige Fledermaus in der Werfthalle je hätte "fliegen" können, dann in einem langen Gang unter der ZuschauertribĂĽne hindurch, die auf gesamter Hallenbreite aufgebaut ist und fast 2000 Besucher fast. Und schlieĂźlich geht es wieder die Treppe hoch auf die Galerie, die drei Seiten der Halle superschön umfasst. Hier haben die medienforum-Besucher noch einmal die beste Aussicht auf das Gesamtkunstwerk "Fledermaus". "Wir haben mittlerweile Besucher vom Bodensee und dem Schwarzwald und werden bei unserer nun dritten Operette auch von ĂĽberregionalen Medien und dem Fernsehen wahrgenommen", sagte Warmbrunn, der trotz neuer Position in Lindau weiterhin Intendant der zweijährigen Staufen Festspiele bleiben wird. Wie immer hängt es an einzelnen "Köpfen", wenn etwas GroĂźes entstehen soll, denkt sich manch medienforum-Besucher. Die Staufer Festspiele strahlen derzeit in und mit der Werfthalle um die Wette. Im Abendlicht weiĂź man kaum, ob`s nun drinnen heller ist oder drauĂźen. Text: Thomas KieĂźling ![]() ___________________________________________________________ medienforum zu Gast beim Initiativmitglied madness GmbH So sieht also Zukunft aus Wer die Zukunft schon heute präsentieren kann, der darf sich mal so richtig innovativ nennen. Diesen Eindruck hatten die Teilnehmer des Medienforums Kreis Göppingen beim Besuch der 3D-Agentur madness GmbH. Sie sind Initiativmitglieder des Kreativen-Netzwerks Medienforum Kreis Göppingen, die madness GmbH, vertreten durch Mit-GeschäftsfĂĽhrer Axel Berne. Vor ĂĽber sieben Jahren fand im herrlichen Ambiente der Agentur im Göppinger Hölderlinweg, wobei ein Raum fĂĽr Rolf Tanger von Graphitation beheimatet wird, auch der erste Medienforum-Termin statt. Was damals galt, gilt heute ebenso: Bei der madness GmbH sieht der Besucher, wie die Zukunft in der Industrie aussieht. Hier taucht er sprichwörtlich ein, wenn er auf dem Kopf eine 3D-Brille hat und der Film ihn in die Dreidimensionalität aufnimmt. "Die Software und die Anwendungsmöglichkeiten verändern sich von Jahr zu Jahr, nur mit einer hohen Professionalität und einem groĂźen Erfahrungsschatz lassen sich die WĂĽnsche der Kunden entsprechend umsetzen", sagte Axel Berne. MitgeschäftsfĂĽhrer Bernhard KrĂĽger ergänzt: "Was im Kino durch James Camerons Film Avatar möglich geworden ist, erschlieĂźt noch weit mehr Bereiche unseres Lebens." Warum sollte nicht in naher Zukunft die Unterrichtsstunde im 3D-Klassenzimmer stattfinden? Die madness GmbH mit ihren zehn Mitarbeitern und vielen Partnern, wie etwa dem Komponisten Harmut Zeller, der zu vielen Firmen-Filmen eine klasse Musik beisteuert, ist unter anderem fĂĽr den Sensorhersteller Sick aktiv. In einer interaktiven Branchen-Anwendung fĂĽr die Holzindustrie konnte madness zum Beispiel bestens darstellen, in welchen speziellen Prozessfeldern die Sick-Sensoren Verwendung finden. "Man sieht die kleinen Dinger von auĂźen ja nicht", sagte Axel Berne, "da muss man sie schon visualisieren." Das geht fĂĽr den Anwender einfach: Wenn der Computer-Nutzer per Mausklick auf eine Maschine kommt, öffnet sich ein Film, der die Funktion des Sensors an der entsprechenden Stelle erklärt. Dass diese Anwendung auf Messen, bei Kundengesprächen oder auf der Firmen-Website angewendet werden kann, spricht fĂĽr den Mehrfachnutzen der madness-Produktionen fĂĽr die Unternehmen. Deren Liste liest sich im Ăśbrigen wie ein Who-is-Who: BMW, ebm-papst, EnBW, Märklin, Mahle, SEW-EURODRIVE, demnächst eismann... Man hat den Eindruck, dass madness nicht nur seine Besucher in die Zukunft fĂĽhrt, sondern auch viele Unternehmen. Info Text: Thomas KieĂźling ![]() ___________________________________________________________ HeiĂź und schön war es beim medienNACHTmittag im Kreismedienzentrum Göppingen (KMZ) unter Leitung von Karlheinz Straub. FĂĽr einen Sondertermin hatte sich das medienforum Kreis Göppingen eingefunden, und ob der heiĂźen Temperaturen waren 20 Teilnehmer sogar richtig viel. Geboten wurde gleich zu Beginn eine feine Einlage des Zauberers Fedor. Nach einem extra Rundgang durch die verschiedenen Ausstellungspunkte konnten die Besucher unter anderem ins Open-Air-Theater gehen und zur Theatervorstellung auch 35mm-Kino mit Wochenschauen von 1968/69 genieĂźen. Ein Höhepunkt war auch das interaktive "Wer wird Millionär-Spiel" mit Stefan Renz von der VKT in Pfullingen, der dem KMZ mit interaktiven Bildschirmen und Boards behilflich ist. InfoDas nächste turnusgemäße medienforum findet am Mittwoch, 21. Juli 2010 um 19.30 Uhr bei der madness GmbH in Göppingen statt. Thema: Neues in 3D - Teilnahmezahl begrenzt auf 30 Pers. Wer mag, ggf. auch hierzu schon mal anmelden: kontakt@medienforum-gp.de Text: Thomas KieĂźling ![]() ___________________________________________________________ FĂĽr die AuĂźenwelt eine ganz normale Einrichtung Das Medienforum Kreis Göppingen war zu Gast im Christophsbad in Göppingen. Die Fachkliniken fĂĽr Psychiatrie, Psychosomatik, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neurologie und Geriatrische Rehabilitation sind fĂĽr AuĂźenstehende ein ganz normales Krankenhaus. Deshalb war auch der Besuch vom Ablauf her ganz gewöhnlich, aber mit denkbar interessantem Inhalt. Wann schon geht man in die Psychiatrie? FĂĽr einen Info-Besuch ist das ein völlig normales Anliegen und ĂĽberdies einfach durchzufĂĽhren. Ja, mit einem offenen, Licht durchfluteter Eingangsbereich oder dem freien Zugang durch den Park betritt der Gast tatsächlich eine ganz normale Anlage. "Es gibt längst keine dicken Mauern mehr, die die Klinik von der AuĂźenwelt abgrenzen", sagt Christophsbad-MitgeschäftsfĂĽhrer Bernhard Wehde. "In der Psychatrie hat sich in den vergangenen 15 Jahren sehr Vieles zum Positiven verändert", sagt Wehde, "und auch in der Ă–ffentlichkeit hat sich die Sichtweise auf die Psychatrie deutlich verbessert." Damit sei es nur auf den ersten Blick ĂĽberraschend, mit welch umfangreichen und kreativen MaĂźnahmen Klinik und Mitarbeiter auf die Ă–ffentlichkeit zugehen. Neben einer kleinen, aber engagierten und professionellen Abteilung fĂĽr interne und externe Kommunikation, die vom Flyer, der Info-BroschĂĽre bis hin zum Pressetext alles selbst anfertigen können, sind es vor allem die Veranstaltungen, die bei den Medienforum-Besuchern groĂźe Anerkennung hervorriefen. Im "Offenen Atelier" beispielsweise oder beim "Heilsamen Singen" beteiligen sich jede Woche bis an die 100 Besucher - von auĂźen und aus der Reihe der Klinik-Patienten - um an den Kursen teilzunehmen. Diese werden von Kunst- und Musiktherapeuten geleitet. Ein fester Bestandteil fĂĽr Besucher ist seit einigen Jahren das "MuSeele" - ein Museum ĂĽber Geschichte der Psychiatrie und Psychiatriegeschichten, das sich im Dachgechoss des historischen Gebäudetrakts des Christophsbads befindet. Rolf BrĂĽggemann, Diplom-Psychologe in der Psychiatrischen Tagesklinik, hat mit sieben MitstreiterInnen zusammen ĂĽber vier Jahre hinweg die eindrĂĽcklichen Installationen und Exponate gesammelt oder teilweise auch selbst kreiert. BrĂĽggemann, der seit 31 Jahren im Christophsbad beschäftigt ist, leitet auch das Magazin "Seelenpresse", das dreimal im Jahr erscheint und unter Mitarbeit von Patienten erstellt und fĂĽr Patienten sowie alle Interessierten geschrieben wird. In den Fluren zur Cafeteria waren zudem Bilder und Plastiken von vier KĂĽnstlerinnen zu bestaunen, die zum Teil im Rahmen einer Kunsttherapie entstanden sind. Es ist schon ein riesiges Areal, das sich zwischen Jebenhäuser und Faurndauer StraĂźe erstreckt, das Christophsbad. Demnächst soll ja ein Neubau mit einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik entstehen. Das n Akutklinikum mit öffentlichem Versorgungsauftrag befindet sich seit seiner GrĂĽndung durch Dr. Heinrich Landerer vor 158 Jahren im Privatbesitz und reinvestiert nach altruistischem Gesellschaftervertrag seine Erträge im vollen Umfang. 21 000 ambulante Fälle werden jährlich gezählt, dazu hin 7000 stationäre. 1000 Mitarbeiter gehen täglich in der Einrichtung ein und aus, darunter 80 Ă„rzte, ca. 40 Personen in der Verwaltung und ansonsten Pflege- und Betreuungspersonal. Das Christophsbad ist auch ein ganz normaler Arbeitgeber in Göppingen, und ein groĂźer und ĂĽberaus traditionsreicher noch dazu. Auch davon waren die Medienforum-Besucher sehr angetan. Text: Thomas KieĂźling ![]() ___________________________________________________________ GroĂźe Halle mal ganz heimelig Die Medienforum-Besucher waren diesmal zu Gast in der EWS-Arena. Andreas Schweickert, GeschäftsfĂĽhrer der Betriebsgesellschaft, bot interessante Einblicke in eine auĂźergewöhnliche Veranstaltungsplattform. Während unten auf dem Parkett die Handball-Damen von Frisch Auf Göppingen fleiĂźig trainierten, konnte auf der Galerie ĂĽber den Sitzrängen der Betreiber der Halle viele spannende Details ĂĽber die Architektur wie auch die Organisation rund um die Halle erläutern. Knapp ein dreiviertel Jahr ist die fĂĽr 18 Millionen Euro aufwändig modernisierte und erweiterte Hohenstaufenhalle nun wieder in Betrieb. "In 34 Wochen haben wir insgesamt 75 bewirtete Veranstaltungen in der Halle durchgefĂĽhrt, mehr ging organisatorisch gar nicht", sagte Andreas Schweickert fĂĽr sein kleines Vier-Mann-Team. Dennoch war mancher der Medienforum-Besucher nach eigenem Bekunden noch nicht in der schmucken Halle, die bei Sportveranstaltungen fĂĽr 5500 Personen Platz bietet und in den sieben Logen einen ganz exklusiven Raum. Einhelliger Tenor: Alles schmuck und schön, aber nicht zu edel oder abgehoben, vieles zweckmäßig und mit Gewieftheit geplant und mit einigen kĂĽnstlerischen Schmankerln versehen wie zum Beispiel dem Sponsoren-Tableau mit beweglichen Laserpunkten im Foyer. Doch wie bei jedem ganz normalen privaten Einfamilienhaus wĂĽrde man an mancher Stelle Einiges anders machen und ist nun bemĂĽht, wenn möglich Korrekturen vorzunehmen. "An der Akustik sind wir nach wie vor dran, auch bei Konzerten, wenn zum Beispiel kĂĽnftig durch einen Molton-Vorhang die BĂĽhnenseiten abhängt werden sollen", sagte Schweickert. OB unterstreicht notwendigen Hallen-Ausbau Wie zu manchen Terminen des Medienforums war auch diesmal wieder Göppingens OberbĂĽrgermeister Guido Till anwesend. Auf Bitten von Schweickert ergriff er sogar das Wort und unterstrich die Notwendigkeit des Um- und Ausbaus der Hohenstaufenhalle: "Wir hätten es nicht anders tun können", betonte Till, "andere Städte haben FuĂźball, wir mĂĽssen lediglich eine Halle stemmen - und das kommt gleich zwei Handball-Bundesligisten und vielen Vereinen im Umfeld zugute." Till lieĂź Zahlen sprechen: "Spitzensport ist die Motivation fĂĽr die Jugend und den Breitensport. Wir haben in der Stadt 23.000 Vereinsmitglieder bei 60.000 Einwohnern, da können sich viele Jugendliche an den Leistungssportlern ein Vorbild nehmen." Till unterstrich, dass die Halle bislang fĂĽr Konzerte und andere Veranstalter unattraktiv gewesen sei. "Hier mĂĽssen und werden wir uns erst wieder einen Namen als gute Spielstätte schaffen", sagte Till, der in diesem Zusammenhang die Leistung der Betriebsgesellschaft unter Andreas Schweickert lobte. Die Atmosphäre in der "Hölle SĂĽd" So richtig "angekommen" in der ausgebauten Halle, die vollbesetzt wie frĂĽher eine hervorragende Atmosphäre verbreitet und als "Hölle SĂĽd" manchem Gegner groĂźen Respekt einflößt, sind die Handballer und deren Fans schön längst: FĂĽr die Frisch Auf-Männer gilt das seit Mitte vergangenen November mit dem ĂĽberraschenden Sieg ĂĽber Spitzenreiter HSV, fĂĽr die Damen spätestens seit den Europacup-Spielen in Kooperation mit den Männern. Gegen Ende des Medienforums war nur noch die Spielfläche der Halle erleuchtet, das Training der Damenmannschaft unten den Anweisungen war in den letzten ZĂĽgen. Trainer Alexander Knezevic gab Anweisungen und lieĂź immer wieder SpielzĂĽge ĂĽben. Oben in der Galerie erzählte Andreas Schweickert noch einige interessante Details rund um die Halle. Da wirkte die groĂźe EWS-Arena fĂĽr die Medienforum-Besucher eher ganz heimelig, jedenfalls bleiben viele Teilnehmer gerne länger als bei vergleichbaren Treffs. Text: Thomas KieĂźling ![]() ___________________________________________________________ Architektur schön, aber im Filstal Fehlanzeige Schwungvoll und mit viel Humor haben die Teilnehmer des medienforums Kreis Göppingen das achte Veranstaltungsjahr ihres Netzwerkes begonnen. Die Medienschaffenden des Filstals und darĂĽber hinaus trafen sich zur traditionellen Medienparty in der Kunsthalle Göppingen. Bei der derzeitigen Ausstellung ĂĽber prämierte Bauwerke wurde klar: Proteste, Humor und Ironie sind meistens nichts fĂĽr die Architektur. "Wer in der Kreis-Jury sitzt, die ĂĽber gute Bauwerke in unserer Region entscheiden soll, der wird leicht etwas schnippisch", sagte Kunsthallen-Leiter Werner Meyer vor den interessierten medienforum-Teilnehmern, denn zu Beginn der Medienparty gibt es immer eine FĂĽhrung durch die aktuelle Ausstellung. Ăśberall an den Wänden der Kunsthalle hängt "ausgezeichnete Architektur in Baden-WĂĽrttemberg" im Rahmen des Hugo-Häring-Preises 2009, zu dem alle zwei Jahre die Landesarchitektenkammer aufruft. Das neue Gemeindezentrum in Blaustein, Ulms Neue Mitte von der Rathaus-Tiefgarage bis hin zur neuen Kunsthalle, die neue Sporthalle fĂĽr die TĂĽbinger Basketballer, das Hochbegabten-Gymnasium in Schwäbisch GmĂĽnd, auch einfach einmal ein energetisch pfiffig saniertes Einfamilienhaus in Heilbronn, Beispiele fĂĽr gutes Bauen gibt es mehr als genug. "Die Pläne und Fotos hier zeigen, was Architektur fĂĽr die Stadträume und die darin lebenden Menschen leisten kann", sagte Jury-Mitglied Meyer. "Nur bei uns im Kreis, da ist Fehlanzeige", fĂĽgte er hinzu. "Das muss man ernst sehen, hieĂź es in der Kreisjury, und anders als in der Kunst, hat Architektur meist nichts mit Protesten, Humor und Ironie zu tun." Vielleicht bewege sich deshalb kaum etwas im Filstal, vielleicht fehle es aber auch nur an der Möglichkeit oder am Willen, ausreichend Geld dafĂĽr in die Hand zu nehmen, mutmaĂźte Meyer. Doch von Vermutungen habe er nun weidlich genug. Kommenden Mittwoch, 11. Februar habe er zur öffentlichen Diskussionsrunde in die Kunsthalle eingeladen, um an Lösungen zu arbeiten. Göppingens BaubĂĽrgermeister Olaf Brinker habe bereits zugesagt. Gut möglich, dass dann auch einige Teilnehmer des medienforums unter den Diskutanten sind, die Meyers fulminante FĂĽhrung wie jedes Jahr genossen hatten. Hernach wurde von den medienforum-Initiativmitgliedern Jeannette Pachwald, RĂĽdiger Gramsch, Axel Berne und Thomas KieĂźling das Jahresprogramm 2010 vorgestellt. Prädikat: auf solidem Fundament stehend, facettenreich und interessant, ganz so wie gute Architektur, vielleicht etwas humorvoller. Nächster Termin: Mittwoch, 17. März 2010 um 19.30 in der EWS-Arena. Thema: Die etwas andere Veranstaltungsplattform. Text: Thomas KieĂźling ![]() ___________________________________________________________ Medienforum zu Gast bei der Filstalwelle Selber Fernsehen machen Zum letzen Medienforum in diesem Jahr haben rund 40 Kreative des Filstals einen Fernsehabend ganz eigener Art erlebt: Den Sitz vor dem heimischen Pantoffelkino tauschten sie ein gegen den Besuch beim richtigen Fernsehen, genauer bei der Filstalwelle. Und jeder Besucher war davon begeistert. Wann kann man schon einmal selber richtig Fernsehen machen? Die Medienforum-Besucher konnten es in dieser Woche beim lokalen Sender Filstalwelle. Einmal im virtuellen Fernsehstudio stehen, Korrespondent in den USA sein, einen Beitrag "nachvertonen" oder Studiogast beim beliebten Original Fritz Bäuerle sein, das alles ging. Und die Macher der Filstalwelle um Tina Peter, Sabine Veit und Roger Kortus hatten sich echt eine ganze Menge einfallen lassen. Die Besucher waren allesamt begeistert, selbst Prof. Alexander Roos, Rektor der Hochschule der Medien in Stuttgart, war extra gekommen. "Ich wohne ja hier in der Gegend und wollte unbedingt den lokalen Fernsehsender kennen lernen. Echt toll wie die das machen", sagte Roos. Gut möglich, dass Hochschule und Filstalwelle in Zukunft auch einmal kooperieren werden, denn eines ist im Journalismus so klar wie eine Binsenweisheit: Nirgends kann die Praxis besser erlernt werden als im Lokaljournalismus. Und im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten sind die Programmelemente der Filstalwelle absolut professionell gemacht. Zum Hintergrund: Der Nachrichtentisch bei RTL fĂĽr Punkt12 oder das Nachtjournal hat 1,5 Millionen Euro gekostet und ist aus Styropor und Leichtholz! Das Nachrichtenpult im virtuellen Studio der Filstalwelle, dass Roger Kortus am Medienforum-Abend extra im Computer abgemischt hatte, gab es in Wirklichkeit gar nicht, sondern nur auf dem Bildschirm. Es sah fĂĽr die Realität täuschend echt aus und hat gar nichts gekostet. "Hier kann man in der so genannten Green-box tatsächlich ein Nachrichtenstudio simulieren wie es die ganz groĂźen Sender haben", sagte Kortus. Er und seine Mannschaft konnten unlängst mit Stolz ihr einjähriges Bestehen feiern. Nicht nur bei Terminen des öffentlichen Lebens im Kreis Göppingen gehört die Filstalwelle mittlerweile zum festen Bestandteil. "Wir sind meines Wissens der einzige Lokalsender in Deutschland, der eine eigene Livesendung macht", sagte Tina Peter. Das ist die beliebte Talk-Sendung "Fritz am Sonntag" jeden Sonntag von 11.00 bis 12 Uhr mit Fritz Bäuerle und interessanten Studiogästen. In dieser Woche waren dies reihum die Besucher des Medienforums. Und der eine oder andere mag da schon einmal fĂĽr den richtigen Besuch demnächst in der Sendung trainiert haben. weitere Infos Info Der Jahresplan 2010 des Medienforums Kreis Göppingen wird demnächst bekannt gegeben. Text: Thomas Kießling
Interview zum Besuch Medienforum bei der Filstalwelle Bäuerle ist selber ein Original Er gehört mit Sicherheit selber zu einem der Originale des Filstals, auch wenn er nur im Rampelicht steht, wenn er die lokale Prominenz des Landkreises interviewt: Fritz Bäuerle macht das in seiner beliebten Talksendung "Fritz am Sonntag", die eben an jedem Sonntag (auĂźer in der zehnwöchigen Sommerpause) im lokalen Fernsehsender Filstalwelle läuft. "Manche Studiogäste zittern vor mir, weil sie nicht wissen, was kommt", lächelt Bäuerle alias Wolfgang Schäffer. Doch mit seiner nonchalanten Art und seiner sonoren Stimme wiegt der 54-Jährige jeden Studiogast in Sicherheit und kitzelt viele interessante Details aus ihm heraus, die er eigentlich gar nicht verraten wollte. Thomas KieĂźling hat nun einmal die Rollen vertauscht und Fritz Bäuerle interviewt. Herr Bäuerle, nachher kommen wir zu den fĂĽnf schnellen Fragen, die sie ja auch jedem Studiogast stellen. Also, schon einmal gedanklich darauf vorbereiten. Zuvor stellen wir allerdings - wie gewohnt - die fiesen, investigativen Fragen. Wie kam es zum Pseudonym Fritz Bäuerle? Voll fies nachgefragt: Und wie kam es nun zu Fritz Bäuerle? (Interviewer lacht) Ach so, und wo kam der Fritz her? Und wie kamen sie damals ĂĽberhaupt zum Radio? Mit dieser Radio-Sohn-Geschichte drehen wir uns langsam im Kreis. Wahrscheinlich erzählen Sie mir jetzt noch, dass ihr zweiter Sohn im vergangenen Jahr geboren wurde, als sie - wie der ganze Fernsehsender Filstalwelle ĂĽberhaupt - Sie mit "Fritz am Sonntag" gestartet sind. Ein harmonisches Interview bislang, wie ich finde: Aber nun zu den schnellen fĂĽnf Fragen? Leider kenn ich sie nicht auswendig. Könnten Sie mir bitte helfen? Ja gut, was antworten Sie sich selbst darauf, um wenigstens diese Frage beizusteuern? Toll, und weiter. Mir fällt wieder eine der fĂĽnf Fragen ein, komisch, ausgerechnet diese: Was war das UnvernĂĽnftigste, was Sie bislang getan haben? Ich kann meinen Aufschrieb wieder lesen. Die vierte Frage mĂĽsste lauten: Welches ist ihre liebste Person im Filstal? Jetzt läufts richtig gut: FĂĽnfte und letzte Frage: Was machen Sie sonntags am liebsten? Da haben Sie nun auch wieder recht. Herr Bäuerle, herzlichen Dank fĂĽr das Interview und alles Gute weiterhin. ![]() ___________________________________________________________ Interessante Einblicke fĂĽr Medienforum-Teilnehmer bei Aqua Römer "Das Auge trinkt mit" In der Getränkebranche ist viel in Bewegung. Da reicht es längst nicht mehr aus, einfach nur Mineralwasser in Flaschen abzufĂĽllen. Die Teilnehmer des Medienforums Kreis Göppingen haben bei einem Besuch bei Aqua Römer in Jebenhausen interessante Einblicke gewonnen. Auch ein Traditionsunternehmen mit Wurzeln aus dem Jahr 1404 muss sich ständig den Anforderungen der aktuellen Marktlage stellen und agiert entsprechend langfristig, aber immer innovativ. "Wir haben das GlĂĽck, dass wir ein mittelständisches Familienunternehmen sind, dessen Gesellschafter die Gewinne thesauriert und im Unternehmen belassen haben und unsere zukunftsweisenden Entscheidungen und Innovationen jederzeit unterstĂĽtzen", sagte Dr. Bernd Raebel, GeschäftsfĂĽhrer von Aqua Römer und damit auch von der Marke Göppinger. Baulich ist das jĂĽngste Beispiel die groĂźe AbfĂĽllanlage, die seit 2008 Mineralwasser und SĂĽĂźgetränke in recyclebare PET-Flaschen befĂĽllt. "Die Anlage hat stolze elf Millionen Euro gekostet", schilderte Adolf Geiger, ehemaliger Betriebsleiter des Unternehmens, bei seiner anschaulichen FĂĽhrung, "in der Stunde werden 15 000 Flaschen befĂĽllt, in Halbliter- oder in Literflaschen, exakt wie ein Schweizer Uhrwerk." Nur fĂĽnf Personen sind fĂĽr den Betrieb der AnlagenstraĂźe zuständig, wo die Flaschen auch gleich zu Gebinden vereint werden und schon parat fĂĽr den Vertrieb stehen. "Mit PET waren wir 1998 die Ersten im SĂĽdwesten, das zahlt sich bis heute aus", sagt Raebel. Der Markt werde mittlerweile von den leichten Kunststoffflaschen beherrscht, ob Mehrweg- oder Einweg. "FĂĽr die Glasflaschen sehe ich aber eine kleine Renaissance voraus, denn das Auge trinkt mit und manche bevorzugen einfach eine Glasflasche", fĂĽgt er hinzu. Die Aqua Römer GmbH & Co. KG kann alles, sowohl in Glasflaschen wie in PET abfĂĽllen. An vier Standorten, darunter dem größten in Mainhardt bei Schwäbisch Hall, beschäftigt das Unternehmen 260 Mitarbeiter. "Der Discount mit Billigwasser-Angeboten hat aufgrund von Subventionen ostdeutscher Erzeuger die Branche insgesamt 50 Prozent an Marktanteilen gekostet", betont der GeschäftsfĂĽhrer, davon setze man sich bewusst ab. Nachhaltigkeit und Ă–kologie zu einem angemessenen Preis sei die Strategie. Neue Produkte wie die Bio-Direkt-Apfelsaftschorle zusammen mit dem Partner Boller Fruchtsäfte, die in Jebenhausen auf der anderen Seite der KreisstraĂźe liegen, sind nur ein Beleg davon. Die umweltfreundliche Etikettierung ein weiteres. "Du darfst alles tun, aber nicht alles trinken", erläuterte Marketingleiterin Nina Meistermann die Werbekampagne, die seit rund einem dreiviertel Jahr der Marke wesentlich mehr Pep gibt und die Expansionsmöglichkeiten auf eine größere Region andeutet. Die Qualität, dass das Mineralwasser aus dem Jebenhäuser Boden kommt und nach den gesetzlichen Richtlinien auch nur in der Fördergemeinde abgefĂĽllt werden darf, bleibt davon unbelassen, sie ist immer gleich hoch und wird täglich geprĂĽft. "Mineralstoffe sind fĂĽr uns gesund", unterstreicht Raebel. Nicht nur die Medienforum-Besucher trinken Mineralwasser und die daraus erzeugten Mischgetränke kĂĽnftig vielleicht noch etwas bewusster. weitere Infos www.goeppinger-mineralwasser.de Info Das nächste Medienforum findet am 19. November 2009 (diesmal ein Donnerstag) beim regionalen Fernsehsender Filstalwelle statt. Anmeldung per E-Mail möglich unter kontakt@medienforum-gp.de. Text: Thomas Kießling
![]() ___________________________________________________________ Medienforum Kreis Göppingen zu Gast im Kreismedienzentrum Facettenreich in allen Medienbereichen Gut besucht war auch diesmal wieder das Medienforum. Gastgeber war das Kreismedienzentrum in der Göppinger EberhardstraĂźe, das sich denkbar facettenreich präsentierte. Das Programm der vielen Vereine und Initiativen innerhalb des Kreismedienzentrums (KMZ) war umfang- und vor allem einfallsreich. Auch der neue Landrat des Kreises, Edgar Wolff, zeigte sich von der Vielfalt der Kreiseinrichtung beeindruckt und wolle demnächst wieder kommen, um sich alles ausfĂĽhrlicher zeigen zu lassen und mit den Beteiligten tiefer ins Gespräch zu kommen, wie er sagte. KMZ-Leiter Karlheinz Straub sprach ebenso von einem gelungener Medienabend: "So etwas wollen wir in dieser Form sicherlich wiederholen." Zwischendurch beim Erfahrungsaustausch, oder vor und nach des angeknĂĽpften Grillabends, konnten die Medienforum-Besucher nach Herzenslust die verschiedenen Einrichtungen begutachten. Das Webradio fips machte extra eine Live-Sendung und bot Einblicke in seine Sendestudios. Oliver Schwarz und sein Team zeigten, warum Radiomachen, schnörkellos und authentisch, eine neue Dimension in der Medienwelt darstellt. Wer von den Besuchern wollte, konnte sich auch interviewen lassen. Mit der Ausstellung "Neue Gruppe", MĂĽnchen, präsentierten sich 50 KĂĽnstlern aus allen Teilen Deutschlands und boten einen repräsentativen Rahmen fĂĽr das Medienforum. Der KĂĽnstler Konrad Hummel (Bruder von Thomas Hummel, stv. Leiter KMZ) bewirkte durch seine Mitgliedschaft, dass die Ausstellung im KMZ zustande kam. Beim Filstal-Online kann man jeden Mittwochabend vorbeikommen, wenn man Computer-Freak ist oder einfach nur ein Computer-Problem hat. Leiter Jens Reichardt betonte, dass man dabei nicht einmal Vereinsmitglied sein mĂĽsse. "Filstal-Online ist seit Jahren in der kooperativen Arbeit der Einrichtung nicht mehr wegzudenken", wie Karlheinz Straub betonte. Einblicke in die Filmarbeit gab es von den Filmfreunden fto. Mittlerweile ist aus den einstigen Videoautoren eine "digitale" Untergruppe von FTO, die Filmfreunde, geworden. Angeleitet von Dieter Koch beschäftigen sich die Mitglieder mit Kamera, Film und Filmschnitt. GroĂźe Begeisterung herrschte bei der Anwendung einer Green-Box-Aufnahmetechnik, die aktuell auch das ZDF mit dem neuen Nachrichtenstudio in Betrieb nimmt. Uwe Mayer ist seit 15 Jahren in der Stereo-Fotografie und im 3D-Präsentationsbereich tätig. Durch Fortbildungen im Bereich "digitale Fotografie" und Mitgliedschaft bei radiofips, besteht schon jahrelang eine Kooperation mit dem KMZ. Auf dem Medienforum gab es eine kurze EinfĂĽhrung in die Erstellung von Stereobildern und deren dreidimensionalen Darstellung. Hierzu gehörten natĂĽrlich auch viele Beispiele - Internet, PC, Monitor, Fotoabzug, Print, Kalender, Displays, Projektion. Schulnetz- und medienpädagogische Beratung sind UnterstĂĽtzungssysteme des Landesmedienzentrums fĂĽr die Schulen des Kreises. Diese haben den Dienstsitz im Medienzentrum. Jochen Wizemann, Schulnetzberater, bietet Beratung fĂĽr SheilAS ("selbstheilende" Arbeitsstationen) und pädagogischer Musterlösungen in schulischen Netzwerken und Medienentwicklungsplänen an. Waltraud Riegler-Baier, medienpädagogische Beraterin, berät im Bereich Medieneinsatz im Unterricht Lehrerinnen und Lehrer aller Schulen. Smartboard und digitale Tafeln waren unter anderen in ihrem Einsatz zu sehen. FĂĽr 2000 bis 4000 Euro (je nach Größe, aber noch ohne Beamer) ist so ein Board mit Touch-Screen-Funktion mittlerweile zu haben. Ulrike Kinzler-Straub, selbständige Lehrerin mit eigenem Lerninstitut, ist mittlerweile Expertin bei Twitter, der neuen Kommunikationstechnik. "Vorsicht Suchtgefahr", lächelte sie zu Beginn des Medienforums. Ihre Präsentationen waren mithin am besten besucht. Steigerungsraten von monatlich 34 Prozent bei den Twitter-Nutzern zeigen das groĂźe Interesse der Web-2.0-Generation. Nicht zu vergessen sei auch die Dauer-Geräte-Präsentation, die alte Projektionstechniken im Filmbereich zeigten. Die Ausstellung "Als die Bilder laufen lernten" gab und gibt Einblicke in die Projektoren? und Filmwelt seit 1870. Ob Laterna magicas, Kinematographen, PathĂ©-Projektoren aus Frankreich, oder verschiedene Filmformate, alles fand seine Bewunderer. Wie der Landrat, so nahm sich an diesem Abend auch mancher Medienforum-Besucher vor, das KMZ bald wieder einmal zu besuchen. Das facettenreiche Angebot hatte Appetit gemacht. weitere Infos Text: Thomas Kießling
![]() ___________________________________________________________ Langfristige Kooperation mit Kaiser-Biergarten vorgesehen Radio vor Ort im Biergarten Morgens mit guter Laune, den ganzen Tag ĂĽber mit aktuellen Musik-Hits und Aktionen, die Macher von Hit-Radio ANTENNE 1 haben im Kaiser-Biergarten ihr Senderkonzept vorgestellt. Aktueller Anlass war die Veranstaltung des Medienforums Kreis Göppingen, denn der Biergarten ist seit diesem Jahr Hit-Radio-ANTENNE 1-Treff. Bei Kaiserwetter im Kaiser-Biergarten, es gibt kaum ein schöneres Ambiente, um zwei interessante Kurzvorträge anzuhören. In dieser lockeren Atmosphäre zeigten sich die Medienforum-Besucher interessiert, wer und was hinter dem bekannten Radiosender steckt. Jochen GroĂźmann, Leiter Eventmarketing des Senders, und Michael Kreis, Media-Berater fĂĽr den Kreis Göppingen, zeigten die Radiolandschaft im SĂĽdwesten auf und erklärten die speziellen Anforderungen, die der Privatfunk dabei leisten kann. "In unseren fĂĽnf Teilsendegebieten können wir jeweils den Veranstaltungskalender und die Werbung regionalisiert anbieten", sagte Kreis, "wer als Hörer den schnellsten und aktuellsten Verkehrsfunk mitbekommen will, ist bei uns als Hörer ebenfalls absolut richtig." Hit-Radio ANTENNE 1 ist der größte der drei Bereichssender in Baden-WĂĽrttemberg (neben Radio 7 und Radio Regenbogen), der quasi im mittleren Landesteil sendet. Rund 120 Beschäftigte arbeiten in drei Studios und der Zentrale im Medienzentrum in Stuttgart/Möhringen. In Baden-WĂĽrttemberg ist die Hit-Radio ANTENNE 1 klarer privater MarktfĂĽhrer mit einer Nettostundenreichweite von 257.000 Hörern, eine der Zahlen, die zweimal im Jahr ĂĽber die unabhängige Media-Analyse fĂĽr alle Radiostationen erhoben wird. Pro Tag schalten sogar insgesamt 998.000 Menschen den Sender ein (Quelle der Zahlen: ma 2009 Radio 1). "Radiohörer können mit einem einfachen Knopfdruck den Sender wechseln, deshalb suchen wir Formen, um den Hörer emotional an uns zu binden", sagte Jochen GroĂźmann. Dazu dienten die verschiedenen Veranstaltungsformen, unter anderem der Biergarten Treff. "Der Besucher sieht hier die Tafeln mit unserem Logo und wird zusätzlich auf uns aufmerksam", fĂĽgte GroĂźmann hinzu, der mit seiner Sechs-Mann-Abteilung insgesamt 190 Veranstaltungstage im Jahr zu stemmen hat, zum Teil auch Aktionsformen direkt auf dem Sender. Aktuell ist das "Wir erfĂĽllen Kinderträume". "Der Biergarten Treff bietet die Möglichkeit der dauerhaften Präsentation", sagte GroĂźmann, "wenn - wie hier - engagierte Biergartenbetreiber die ganze Saison ĂĽber schöne Veranstaltungen anbieten, werden diese bei uns auf Sender natĂĽrlich beworben." Deshalb sei mit dem Biergarten gerne an eine langfristige Kooperation gedacht, fĂĽgte GroĂźmann hinzu. Die so gelobten Kerstin Jacobs und Rainer Wesselky vom Kaiser-Biergarten konnten gleich auf die kommenden Konzerte Anfang Juli hinweisen, wenn "The Flowers" mit Rock und Pop-Musik und die "Silverados" mit Countrysound im Biergarten auftreten werden. Der Eintritt ist dabei jeweils frei. Gut möglich, dass dann einige der Medienforum-Besucher wiederkommen werden, denn das Ambiente und das Angebot des Biergartens sind nun nicht nur in Radiokreisen der Landeshauptstadt beliebt geworden. Der nächste Medienforum-Termin ist am 15. Juli 2009 beim Kreismedienzentrum in Göppingen. Anmeldungen möglich unter kontakt@medienforum-gp.de weitere Infos Text: Thomas Kießling
![]() ___________________________________________________________ Medienforum zu Gast auf der Gartenschau Rechberghausen Der Kunstkreis schlieĂźt sich Die Teilnehmer des Medienforums Kreis Göppingen waren von der Konzeption und Anlage der Gartenschau Rechberghausen sehr angetan. Das Kreativen-Netzwerk lieĂź sich vor Ort auch das Vermarktungs- und Medienkonzept erklären. Matthias Heim von der Gemeindeverwaltung Rechberghausen, der fĂĽr das Marketing der Gartenschau verantwortlich zeichnet, atmete auf: „Endlich eine FĂĽhrung in dieser Woche, bei der ich nicht nass geworden bin.“ Ein bisschen GlĂĽck gehört selbst bei einer Rundtour auf dem Gartenschaugelände dazu. Die Multiplikatoren geben sich derzeit auf der in zwei Wochen beginnenden Gartenschau die Klinke in die Hand. Viele Gartenbeispiele, Kunstkreise, Pavillons und Schaubereich sind entstanden. „Um wie viel schöner wird es erst, wenn alles fertig ist und blĂĽht?“ fragten sich viele untern den ĂĽber 40 Medienforum-Besuchern. Die Schauanlagen auf dem Gelände um den HĂĽgel „Hungerboll“ fĂĽgen sich einfach wunderbar in die Topographie ein und nutzen die bestehende Kulturlandschaft der Alb- und Streuobstwiesen genauso aus wie sie im Tal vieles Neues geschaffen haben, zum Beispiel einen Teich mit langer BrĂĽcke und nahebei einen Abenteuerspielplatz auf dem alten Sportplatz und dem ehemaligen Bauhofgelände. Dass gleichzeitig manch Haus im so genannten Unterdorf der Gemeinde eine Sanierung und Verschönerung erfahren hat, passt ebenfalls ins Bild. Der geneigte Besucher sollte auf seinem Rundweg – im Falle des Medienforums mit einer fachkundigen wie begeisternden FĂĽhrung von Matthias Heim - auch vor einer 15-prozentigen Steigerung nicht Halt machen. Oben auf dem Hungerboll thront der Aussichtsturm („Luftuikus“), der einen groĂźartigen Blick ĂĽber die Schurwald-Gemeinde auf der einen und die drei Kaiserberge auf der anderen Seite freigibt. Dazuhin gibt es auf dem Gelände viele Kunstgegenstände zu begutachten, etwa die Blumen-Kreise von Prof. Roland Doschka, dem Kurator der weit ĂĽber die Region hinaus bekannten Rechberghäuser Ausstellungen, oder von Stefan Szczesny, der die 13 rund drei Meter hohen Schattenskulpturen geschaffen hat. Eine davon auch fĂĽr den Kreisel an der Einfahrt zum Gartenschaugelände. „Hier schlieĂźt sich doch der Kunstkreis unserer Ausstellungen mit der Gartenschau“, strahlte Heim. GlĂĽck mit dem Wetter hätten die Organisatoren in der 5300-Einwohner-Gemeinde an den insgesamt 115 Schautagen schon ganz gerne, ansonsten setzen sie weniger auf Fortuna, um die Gartenschau zum Erfolg werden zu lassen. Wenn JĂĽrgen WĂĽnsche von der Agentur MPS GmbH ĂĽber die Vermarktung und Medienarbeit spricht, dann schwingt die Erfahrung von zehn Landes- und Bundesgartenschauen mit. „Regional haben wir mit der NWZ und der GZ einen hervorragenden Partner im Printbereich gefunden“, sagte WĂĽnsche, „überregional erreichen wir mit den Radioprogrammen SWR1 und SWR4 einen weiten Besucherkreis.“ Dieser werde fĂĽr 60 bis 80 Kilometer ausgewiesen und umfasse auch viele Anfragen an Vereine, Betriebs- und KegelausflĂĽgler. 130.000 Besucher sollen es schlieĂźlich bis zum Ende der Gartenschau werden. Und sie erwartet auf dem Gelände auĂźerdem die Möglichkeiten, im Pavillon „GrĂĽnes Trauzimmer“ heiraten zu können, oder Besucher einer der 700 Einzelveranstaltungen zu sein, die von der Gartenberatung bis hin zum Konzert von Teeny-Schwarm Thomas Godoj reichen. „Das wird gesondert beworben und wird uns nochmals eine ganz andere Zielgruppe aufs Gelände locken“, sagte WĂĽnsche. Veranstaltungsort ist das groĂźe Zelt am neu geschaffenen Teich. Denn wer weiĂź schon, ob man sich wie beim Medienforum auf das GlĂĽck mit dem Wetter verlassen kann. Info Die Gartenschau in Rechberghausen beginnt am 29. Mai 2009 und geht bis zum 20 September. www.gartenschau-rechberghausen.de Text: Thomas Kießling
![]() ___________________________________________________________ Medienforum bei C. Maurer Druck und Verlag in Geislingen Das Service-Versprechen gilt Druckereien sind seit Jahrhunderten faszinierende Unternehmen. Wie sich Tradition und Innovationen in diesem Handwerk ganz modern darstellen, das haben die Besucher des Medienforums Kreis Göppingen bei C. Maurer Druck und Verlag in Geislingen erfahren. Die Medienforums-Teilnehmer waren sichtlich beeindruckt. Das lag zum einen an den FĂĽhrungen von GeschäftsfĂĽhrer Carl Otto Maurer und Vertriebsleiter Christoph Traub, zum anderen am enormen Leistungsspektrum des 120-Mann-Betriebs. „Das Unternehmen ist eines der fĂĽhrenden Medienhäuser seiner Größe“, sagt Maurer, „mit unseren Druckpodukten- und Serviceleistungen mĂĽssen wir uns aber bei unseren Kunden auch tag-täglich beweisen“. Aus diesem Grund gibt C. Maurer seit Ende 2008 seinen Kunden verbindliche Service-Versprechen. Mit dieser MaĂźnahme war das Unternehmen laut einer Studie der Universität Hohenheim die erste Druckerei in Deutschland. „Die insgesamt sieben verschiedenen Service-Versprechen wurden durch unsere Mitarbeiter gemeinsam mit einem externen Berater erarbeitet“, sagt Maurer, „das hat bei unseren Mitarbeitern zu einer hohen Identifikation mit dem Servicegedanken gefĂĽhrt.“ Modernste FĂĽnf- und Achtfarbdruckmaschinen mit der Möglichkeit, sämtliche KundenwĂĽnsche fĂĽr Kataloge, Fachzeitschriften oder hochwertige Werbedrucksachen zu erfĂĽllen, sind fĂĽr C. Maurer Normalität, fĂĽr die interessierten Medienforum-Besucher, die teilweise in ihrem Arbeitsleben schon mehrere Druckereien besucht hatten, dafĂĽr schon ein Qualitätslevel, das in der Branche seines Gleichen sucht. Aktuelle Trends werden bei Maurer mit Nachdruck verfolgt. So bietet das Unternehmen unterschiedliche Veredelungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel die Kaltfolienveredelung, bei der metallische Effekte auf dem Umschlag einer BroschĂĽre zu sehen sind, oder die Drip-Off-Lackierung, bei der sich matte und glänzende Flächen auf dem Katalog abwechseln. „Bei einer Relieflackierung wird beispielsweise ein Stuhl haptisch wie optisch wahrnehmbar“, sagte Christoph Traub. Mit nicht alltäglichen Dienstleitungen wie beispielsweise dem klimaneutralen Drucken. Dabei wird der entstehende Co2- AusstoĂź bei der Produktion durch den Erwerb von Umweltzertifikaten kompensiert. Auch der Aufbau von Produkt- und Bilddatenbanken hebt Maurer von vielen anderen Druckereien ab. Mit diesen Neuheiten und einer hervorragenden Qualitätsstufe im Digital – wie Offsetdruck ist das Unternehmen fĂĽr die kommenden Jahre bestens aufgestellt, davon waren die Medienforum-Besucher ĂĽberzeugt. weitere Infos Text: Thomas Kießling
![]() ___________________________________________________________ Wenn die Fantasie zĂĽndet Diese Ausstellung muss man einfach gesehen haben. DarĂĽber waren sich die 60 Besucher nach ihrem Jahresauftakt des Medienforums Kreis Göppingen einig, der in der Göppinger Kunsthalle stattfand und neben Kunstgenuss auch eine kleine Medienparty bot. Wer sich in die FĂĽhrungen von Kuratorin Dr. Annett Reckert und Kunsthallenleiter Werner Meyer begibt, der taucht ganz in die aktuelle Max-Ernst-Ausstellung ein. „Ernst hat fĂĽr ganz viele KĂĽnstler weltweit TĂĽren geöffnet, die sich mit ihm auseinandergesetzt haben“, sagt Meyer, „das macht ihn auch zu einem ungeheuer aktuellen KĂĽnstler.“ Ernst war ein groĂźartiger Zeichner und perfekter Illusionist mit seinen Collagen, die er als Druckgraphiken anfertigen lieĂź und als wandlange Bild-Romane dem Betrachter anbietet. Bild-Romane öffnen den dadaistischen Menschen Ernst Mit einem dicken Plus an Kunstinformationen haben die Medienforum-Besucher hernach im Foyer der Kunsthalle den Netzwerkgedanken in einer kleinen Medienparty aufleben lassen und wieder einige Neuhinzugekommene begrĂĽĂźen können. Damit ist des Medienforums Kreis Göppingen erfolgreich in das siebte Jahre seines Bestehens gestartet. FĂĽr Medienschaffende und Personen aus artverwandten Berufen wird nun wieder alle zwei Monate jeweils am dritten Mittwoch eine Veranstaltung angeboten. Das vollständige Jahresprogramm wird in den kommenden Wochen vorliegen. Zu den einzelnen Veranstaltungen wird wie ĂĽblich eingeladen. Das medienforum-Programm fĂĽr 2009 wird von den vier Initianten derzeit erstellt. Mehr dazu auf www.medienforum-gp.de. Den Auftakt macht im Januar mit Sicherheit wieder eine medienforum-party. Text: Thomas Kießling
![]() ___________________________________________________________ Nummer eins weltweit im Bereich extreme Musik Die Kreativen im Kreis Göppingen sind bei der medienforum-Veranstaltung in das HerzstĂĽck fĂĽr extreme Musik vorgedrungen. Das Unternehmen Nuclear Blast aus Donzdorf gilt in diesem Genre als einer der weltweiten Trendsetter und erfolgreichsten Musik-Labels. Zahlen belegen den Erfolg der sympathischen Company in Donzdorf: Nuclear Blast hat weltweit ĂĽber 100 Bands der Hardrock- und Heavy-Metal-Szene unter Vertrag mit rund 60 CD-Veröffentlichungen pro Jahr, was seit FirmengrĂĽndung geschätzte 1000 Platten macht. Man unterhält unter anderem BĂĽros in Los Angeles und Sao Paulo und hat rund um den Globus 120 Mitarbeiter am Start, darunter allein 85 am Standort Donzdorf. „Wir sind auf allen angesagten Festivals und Konzerten mit Scouts und Verkaufsteams“, sagt der Vize-Präsident des Unternehmens Jochen Maass, gebĂĽrtiger Eislinger. Seinen Chef, den Donzdorfer Markus Staiger, der Nuclear Blast 1987 gegrĂĽndet und vom Kinderzimmer bis in die Champions-League der harten Musik gefĂĽhrt hat, mĂĽsse man entschuldigen. Am medienforum-Abend war Staiger auf einem Konzert. DafĂĽr hatte wirklich jeder der ĂĽber 50 medienforum-Teilnehmer Verständnis, denn den Erfolg des Unternehmens gilt es schlieĂźlich Tag fĂĽr Tag hart zu erarbeiten. Alle werden geduzt Ein klasse Fun Room „Wir haben keine Bedenken in unserem Markt“, sagt Jochen Maass, „Heavy Metal wird - anders als andere Musikrichtungen – von seinen Anhängern richtiggehend gelebt.“ 2000 Päckchen mit Hard-Rock-Devotionalien und CDs verlassen pro Woche den hauseigenen Versand. Der eigene Verkaufsladen vor Ort, in dem ĂĽbrigens auch Tickets aller Art angeboten werden, wird ebenfalls täglich sehr gut frequentiert. Keine Frage, fĂĽr die letzte medienforum-Veranstaltung in 2008 war Nuclear Blast eines der groĂźen Glanzlichter. Das medienforum-Programm fĂĽr 2009 wird von den vier Initianten derzeit erstellt. Mehr dazu auf www.medienforum-gp.de. Den Auftakt macht im Januar mit Sicherheit wieder eine medienforum-party. Das Medienforum Text: Thomas Kießling
![]() ___________________________________________________________ VHS, da lebt was Die Volkshochschule Göppingen (VHS) hat sich jĂĽngst den Besuchern des medienforums Kreis Göppingen als top-moderne und innovative Einrichtung präsentiert. VHS-Leiter Wolfgang Merkle konnte berichten, dass seine Einrichtungen mit vielen Punkten landesweit fĂĽhrend ist. Schon das neue VHS-Programm gewandet sich ein einem medial-modernem Kleid, genauso wie der Werbeauftritt der VHS Göppingen. „Mann muss in allem zeitgemäß sein, dazu flexible Lehr-Module zu variablen Zeiten anbieten, sonst verliert man die Manschen ans Fernsehen“, sagte Merkle im gut besuchten Foyer seiner VHS. Was gehört laut Merkle unter den Begriff zeitgemäß? Etwa der Wunsch von Doppel-Olympiasiegerin Heike Drechsler, mit der Merkle jĂĽngst bei ihrem Besuch in Göppingen sprach. Sie wolle in einem „Power-Kurs“ ihre Englisch-Sprachkenntnisse verbessern. „Das ist natĂĽrlich bei uns möglich, man braucht kein ganzes Semester zu besuchen“, erzählt Merkle, „da sie aber in Karlsruhe lebt, habe ich sofort meine dortigen Kollegen verständigt, die sie in der Woche darauf angerufen haben.“ Vernetzung und Kooperation sind wesentlich Punkte, auf die Merkle und sein kompetentes und engagiertes Team an Dozenten wert legen – am medienforum-Abend trug zu diesem Punkt auch Karl-Otto Kaiser einen flammenden Redebeitrag bei. Merkle ist in der Steuerungsgruppe des Landesverbandes, einheitliche Richtlinien und Kursangebote im Business-Bereich wurden beschlossen. Sie gelten mittlerweile nicht nur landesweit, sondern auf Bundesebene. FĂĽr alle 1000 VHS in ganz Deutschland gibt es beispielsweise nun das Xpert Business-Programm mit qualifizierten AbschlĂĽssen im kaufmännischen Bereich, deren Absolventen bei Personalleitern von Unternehmen hoch eingestuft werden. Xpert-Module wie zum Beispiel Finanzbuchhaltung, Kosten-Leistungsrechungen, Personalorganisation und Marketing sind deutschlandweit gleich angeordnet. Zieht ein Absolvent zum Beispiel von Göppingen nach Bielefeld um, kann er dort seine Weiterbildung ohne Einschränkung fortfĂĽhren. Der XB-Master-Abschluss im Bereich Betriebswirtschaft wird mittlerweile europaweit anerkannt. Abläufe und Qualitätsmanagement der VHS Göppingen sind zertifiziert, jeder Teilnehmer bewertet in einem Fragebogen seinen Dozenten und die Kursinhalte. Es gibt Einzel-Unterricht und Kurse mit bis zu maximal zwölf Teilnehmern (nur im Bereich Computer zum Teil mehr). Und noch ein paar Zahlen: Mit ĂĽber 30 000 Unterrichtseinheiten und ĂĽber 150 000 Besuchern im Jahr! gehört die VHS Göppingen mit Stammsitz in der MörikestraĂźe zu einem beliebten Anlaufpunkt der Stadt. Pro Jahr werden allein in 400 Kursen 20 verschiedene Sprachen angeboten. „Es gibt Kurs, da sind die Teilnehmer beispielsweise seit 20 Jahren zusammen und lernen gemeinsam Italienisch.“ Gut möglich, dass dies es noch zu einer Professur schaffen. Im Bereich „VHS und Schule“ fĂĽhrt die Göppinger VHS ein bundesweites Pilotprojekt durch. SchĂĽler erhalten mit einem Zertifikat Wirtschaftliches Wissen beigebracht – und nehmen die Kurse in ihrer Freizeit wahr. Das ist der Beweis: Das professionelle und moderne Angebot kommt von der VHS, die Motivation schlummert in jedem selbst. Der nächste medienforum-Termin findet im November bei Nuclear Blast in Donzdorf statt. Thema: Hart auf der Erfolgswelle. Text: Thomas Kießling
![]() ___________________________________________________________ Harte Hallenbänke und dicke Bretter Die Medienforum-Besucher erfuhren beim Juli-Termin in den Räumen der Management- und Marketing-Agentur Saltico weit mehr, als gemeinhin bekannt ist. Das lag am spannenden Vortrag von Co-GeschäftsfĂĽhrer Andreas Schweickert. Frisch Auf Göppingen und Saltico sitzen im selben Haus, sind aber getrennte Unternehmen, unterstrich Schweickert. Dennoch stellt das Unternehmen die Manager (Gerd Hofele) sowie den Betreiber und Vermarkter der Hohenstaufenhalle, die derzeit bekanntermaĂźen fĂĽr rund 13 Mio. Euro umgebaut und auf eine Zuschauerkapazität von 5500 Personen (davon 1500 Stehplätze) ausgeweitet wird. Wenn es seit fĂĽnf Jahren keine Eintrittskarten mehr fĂĽr Frisch Auf-Heimspiele gibt, dann war der Ausbau zwangsläufig gegeben. Wenn auĂźerdem der Etat einer Handball-Bundesligisten zu einem Drittel von Eintrittsgeldern abhängt, dann greift die MaĂźnahme doppelt. Und dennoch legt Andreas Schweickert, seit ĂĽber zehn Jahren einer der Macher bei Saltico und gemeinhin auch beim Handballbundesligisten, besonderen Wert darauf, das die Halle eben nicht nur fĂĽr Frisch Auf ausgebaut wird, sondern fĂĽr die Menschen der Stadt, der Region und auch fĂĽr andere Vereine. „Das ist ein absolut lohnendes Ziel, die Halle fĂĽr die Stadt und diese handballbegeisterte Fangemeinde hinzubekommen, die oft kritisch ist, aber mit hohem Sachverstand. DafĂĽr werfen wir uns so in die Bresche“, sagt Schweickert in seiner direkten, begeisternden und offenen Art. Emotionen sind ihm immer wichtig: „Man muss das Leuchten in den Augen der Leute sehen, sonst liegt man daneben.“ Emotionen kann man auch schĂĽren. „Deshalb wird es auch in der umgebauten Halle die harten Bänke geben und keine Schalensitze. Wenn der Nebenmann aufsteht, muss man einfach auch aufstehen. Da kann sich niemand entziehen.“ Der ehemalige Polizist, einstige Bodyguard bei Mercedes Benz und durch Zusatzausbildungen dort bis zum Kultur-Manager durchgestartet war vor seiner Frisch Auf-Zeit fĂĽr alle Kultur-Ereignisse des Konzerns verantwortlich. Aber gerade deswegen wagte er den Schritt zu Frisch Auf und in die eigene Agentur (mit Aufträgen auch von Mercedes Benz, zum Beispiel den Mercedes-Junior-Cup in Sindelfingen den Musiksommer des MDR), weil er zusammen mit Ex-Frisch Auf-Spieler Gerd Hofele die Geschicke des Vereins direkt und unmittelbar steuern und erreichte Ziele feiern konnte. „Zehn Jahre haben wir Schulden abgebaut, zwischendrin kam der Aufstieg, jetzt stehen wir wieder Mitten in der Bundesliga“, sagt Schweickert. Dennoch drĂĽckt ihn weiterhin der Schuh, wenn er an die Finanzierung des Hallenumbaus denkt. Die Hallenblöcke fĂĽr Sitzplatzeinheiten hat der nun an Sponsoren verkaufen können, die Stammblätter mit der Berechtigung auf 15 Jahre lange Garantie auf einen Dauerkartenplatz liefen mit 2300 verkauften ebenso besser als erhofft. „Da wird es bei der Platzreservierung fast schon wieder eng. Ich gehe mit guten Beispiel voran und hocke hinters Tor“, sagt er. Beim Ausbau bleibt er bei den Architekten immer am Ball, macht als Nutzer mit weltweiter Hallenerfahrung Vorschläge, warnt vor Baufehlern, lässt die Leuchtdioden fĂĽr eine Sponsoren-Tafel und vor der dem Eingangsfoyer sprĂĽhen. Nun sei noch dringend an eine adäquate Medientechnik und bessere Akustik in der Halle zu denken. Das werde nochmals rund 570.000 Euro kosten, Geld, das es zu beschaffen gilt. „Wir mĂĽssen auf dem modernsten Stand sein. Bei Musikveranstaltungen wollen die Leute hinten den Star auf Leinwand sehen, bei Boxveranstaltungen muss es Einblendungen in die Kabinen geben, das ist mittlerweile Standard“, sagt er, der sich zutraut, auch hierbei weiter die dicken Bretter zu durchbohren und fehlende Finanzmittel zusammen zu bekommen. Als zusätzliche Ereignisse fĂĽr die Hallennutzung kann sich Schweickert Konzerte und Kultur-AuffĂĽhrungen vorstellen, die nicht von der Stange sind. „Eine normale Tournee-Vorstellung einer Revue-Gruppe reiĂźt niemand vom Hocker, wenn ich aber eine Joan Baez mit einem befreundeten Hallenbetreiber in Freiburg gleich fĂĽr zwei Konterte buche, dann teilen wir uns die Kosten, tun uns im Verbreitungsgebiet nicht weh und haben hier in Göppingen ein tolles Konzert.“ Die KĂĽnstler werde er, sagt Schweickert, gerne selbst betreuen, individuell, ihnen die Gegend zeigen, eine persönliche Note einfĂĽgen. „Das zählt viel mehr, als nur Geld“, sagt er. „So machen wir uns mit Göppingen einen Namen auch in diesem Bereich.“ Man merkte, dass jeder der Medienforum-Besucher ebenfalls davon ĂĽberzeugt war, dass Andreas Schweickert mit seinem Team auch dieses Ziel erreichen wird. Das medienforum Kreis Göppingen findet alle zwei Monate direkt in einem Unternehmen (oder bei einer Organisation) statt. Eingeladen sind Personen, die in den Medien und deren artverwandten Bereichen tätig sind. Gemeinsam bilden wir ein Netzwerk, um den Kreis Göppingen auch als Medienstandort auszubauen. Gerne kann der Text auch an Kollegen aus artverwandten Berufsgruppen weitergegeben werden. Weitere Infos unter www.medienforum-gp.de. Text: Thomas Kießling
![]() ___________________________________________________________ Im Studio der erfolgreichsten Kindersendung Eine eigene Fernsehshow bekamen die Medienforum-Besucher beim Tigerentenclub im Göppinger Stauferpark geboten. Ein eindrĂĽcklicher Blick hinter die Kulissen der Fernsehmacher. Redaktionsleiter und Tigerentenclub-Entwickler Dr. Joachim Lang und Produktionsleiter Sebastian Rau hatten sich fĂĽr das Medienforum Kreis Göppingen einiges einfallen lassen. Als einer der Show-Kandidaten fĂĽr die Geschicklichkeits- und Wissensspiele musste sich auch der regelmäßige Medienforum-Besucher Guido Till bereithalten. Der Göppinger OberbĂĽrgermeister wusste dann auch prompt, dass – so die Frage – ein Karpfen bis zu 100 Jahre alt werden kann. Im groĂźen Medienteich spielt der SWR-Tigerentclub eine hervorragende Rolle. FĂĽr die Kinder- und Jugendprogramme war und ist er mit seinen Inhalten zum Teil Vorreiter. „Wir haben in den vergangenen Jahren den Club immer den Anforderungen der Kinder angepasst“, sagte Lang. Beim so genannten Relaunch im vergangenen Jahr wurde etwa eine völlig neue Kulisse erstellt. Viele computeranimierte Elemente kamen hinzu, viele neue Spielformen. Andreas Heinrich, Entwicklungsingenieur von Cliparts aus MĂĽnchen, erklärte zum Beispiel die Technik der groĂźen interaktiven Videowand. Ein Ballwurf auf ein Segment dieser Projektionswand genĂĽgt und schon wird ein zum Thema passender Videoclip ausgelöst und zugespielt. Möglich ist das durch eine speziell fĂĽr den Tigerentenclub konfigurierte Sensor-Technik. „Die eigen produzierten Anteile der Sendung haben sich im Vergleich zum Anfang des Clubs verdoppelt“, fĂĽgte Lang hinzu. Die Kinder als Reporter können da schon mal nach New York reisen, oder zu Bundespräsident Köhler. Im Studio treten aber zwei Schulen gegeneinander an, jeweils mit fĂĽnf SchĂĽlern und den Rektoren, denn auch die Erwachsenen sollen mit eingebunden werden. HeiĂź wird`s unter den 250 Scheinwerfern im Studio, der ehemaligen Basketball-Halle der Amerikaner. Im Rahmen des Kulissenumbaus hat der SWR die LĂĽftungsanlage umbauen lassen, so dass sich die Luftverhältnisse im Vergleich zu frĂĽher deutlich verbessert haben. „Ein Produktionstag kann, je nach Vorbereitungsaufwand fĂĽr einige Gewerke ĂĽber die acht Stunden gehen“, sagt Produktionsleiter Sebastian Rau. "Das technische Team besteht aus ganz unterschiedlichen Berufsgruppen: vom Kameramann ĂĽber die Ton- und Bildtechniker, Beleuchter, Requisiteur, Masken- und KostĂĽmbildner, BĂĽhnenbauer bis hin zu den Aufnahmeleitern und ausgebildeten Kinderbetreuern. Hinzu kommen Redakteure, Regisseur und natĂĽrlich die beiden Moderatoren Katharina und Malte. FĂĽnf Kameras sorgen in der Sendung fĂĽr zum Teil innovative Einstellungen. Der Kamerakran mit Teleskoparm ist europaweit einzigartig und kommt behände von der Froschperspektive bis unter die Studiodecke. Das bedeutet sprichwörtlich bewegte Bilder, die die Zuschauer fesseln, denn in den vergangenen Jahren ist die Konkurrenz größer geworden. „Seit Sendungsstart vor ĂĽber zwölf Jahren hat sich das Medienangebot fĂĽr die Kids verachtfacht“, sagt Joachim Lang. Der Tigerentenclub wird bis auf eine kleine Unterbrechung von Anbeginn an in Göppingen produziert. Sender und Stadt bekennen sich nachdrĂĽcklich zueinender. FĂĽr Sebastian Rau hat der Standort Göppingen „viele Vorteile“. Zum Beispiel können die aufwändigen Kulissen der Sendung zwischen den Aufzeichnungsstaffeln in der Halle stehen bleiben. Auch die einige hundert Meter langen Kabelstränge mĂĽssen nicht ständig neu verlegt werden. Parkplätze fĂĽr Busse und Autos fĂĽr die rund 100 Zuschauer pro Show gebe es ebenfalls. Und im innern ein Aufenthaltsraum nur fĂĽr Kinder , wo den kleinen Gästen zunächst einmal alles erklärt werden könne. FrĂĽher war das einmal der Gymnastikraum der Sporthalle. „Der Tigerentenclub ist fĂĽr Göppingen nicht nur wichtig, sondern heilig“, betonte OberbĂĽrgermeister Till im Rahmen der längsten Fragerunde der Medienforum-Geschichte nach der eigens gestalteten kleinen Sendung. Der Tigerentclub sollte so lang in Göppingen bleiben, wie Karpfen alt werden. Das medienforum Kreis Göppingen findet alle zwei Monate direkt in einem Unternehmen (oder bei einer Organisation) statt. Eingeladen sind Personen, die in den Medien und deren artverwandten Bereichen tätig sind. Gemeinsam bilden wir ein Netzwerk, um den Kreis Göppingen auch als Medienstandort auszubauen. Gerne kann der Text auch an Kollegen aus artverwandten Berufsgruppen weitergegeben werden. Weitere Infos unter www.medienforum-gp.de. Text: Thomas Kießling
![]() ___________________________________________________________ MitreiĂźender Rundgang fĂĽrs Medienforum in der Kunsthalle Oft sieht man Welt- und Europameister Wie setzen sich die Kunstwerke einer Spitzenausstellung zusammen? Ein Blick hinter die Kulissen gewährte Kunsthallenleiter Werner Mayer den ĂĽber 40 Besuchern des Medienforums Kreis Göppingen. Das Netzwerk hat damit seinen Jahresreigen eröffnet. Wohl kaum eine Ausstellung passt zum Kurator der Göppinger Kunsthalle besser, als diejenige, die noch bis zum Wochenende stattfindet. Werner Meyer fĂĽhrt durch „Im Wort – Kunstwerke, die Worte, Texte oder Zahlen zum Gegenstand haben“ derart wortgewaltig, wissend, mitreiĂźend und pointiert, dass die Besucher des Medienforums gerne noch eine FĂĽhrungsrunde mit ihm drangehängt hätten. „Das hier ist ein Weltmeister“, zeigt Meyer beispielsweise auf On Kawaras Kunstwerk. Zu sehen ist in einem – gewissermaĂźen - Schaukasten ein gesondert gedrucktes Datum mit einer darunter eingefĂĽgten Zeitungsseite. Der in New York lebende Japaner zählt zweifelsohne zu den 20 bedeutendsten KĂĽnstlern unserer Zeit. „Kunst muss ĂĽberraschen, das ist fĂĽr mich ein Hauptkriterium, nach dem ich auswähle“, gibt Meyer Einblicke in seine Vorgehensweise. Einige Exponate kann er thematisch sogar aus dem Stadtfundus beisteuern, das mittlerweile um die 1300 Kunstwerke umfasst. Mit Thomas Locher ist auch ein gebĂĽrtiger Schwabe (aus Munderkingen) „Im Wort“ vertreten, der nun in Berlin lebt und ebenfalls in den groĂźen Museen der Welt ausgestellt hat. Von Locher sind zwei interessante Exponate als so genannte Fenster mit Text enthalten. Fast alle Arbeiten, seien sie von Joseph Beuys, Ben Vautier oder Henk Visch verzichten auf jegliche Illustration und verlassen sich allein auf die Bildmächtigkeit von Sprache und Schrift. Im Fall von Claude Wall kommen noch Ziffern hinzu. „Hier steht im Hintergrund die gängige Frage, ob ein KĂĽnstler von seinem Beruf leben kann. Und so hat Wall hier von einem ganzen Jahr seine Kontobewegungen kĂĽnstlerisch verarbeitet“, erzählt Meyer. Nicht ohne Grund sei dazu passend ein roter Grundton ausgewählt worden. Mit einem dicken Plus an interessanten Informationen haben die Medienforum-Besucher im Foyer der Kunsthalle den Netzwerkgedanken in einer kleinen Medienparty aufleben lassen und wieder einige Neuhinzugekommene begrĂĽĂźen können. Göppingens OberbĂĽrgermeister Guido Till sprach den Medienforum-Initianten GlĂĽck zu fĂĽr die weiteren Veranstaltungen in diesem Jahr. Das vollständige Programm wird in den kommenden zwei, drei Wochen vorliegen. Dann sind Kunsthallenleiter Werner Meyer und seine Assistentin Anke Seitz schon mitten in den Vorbereitungen zu den nächsten beiden ĂĽberaus renommierten Veranstaltungen in einer noch größeren Kunsthalle, die bald auch Räume im Erdgeschoss zur VerfĂĽgung hat: zunächst wird das gesamte graphische Werk von Francisco Goya gezeigt, und danach folgt die ebenfalls mit Spannung erwartete Max-Ernst-Ausstellung. Das medienforum Kreis Göppingen findet alle zwei Monate direkt in einem Unternehmen (oder bei einer Organisation) statt. Eingeladen sind Personen, die in den Medien und deren artverwandten Bereichen tätig sind. Gemeinsam bilden wir ein Netzwerk, um den Kreis Göppingen auch als Medienstandort auszubauen. Gerne kann der Text auch an Kollegen aus artverwandten Berufsgruppen weitergegeben werden. Weitere Infos unter www.medienforum-gp.de. Text: Thomas Kießling
![]() ___________________________________________________________ Spannendes medienforum an der Hochschule Geislingen Hochschulen internationalisiert Englisch ist keine Fremdsprache mehr What`s up im kommenden Jahr? Das medienforum Kreis Göppingen findet alle zwei Monate direkt in einem Unternehmen (oder bei einer Organisation) statt. Eingeladen sind Personen, die in den Medien und deren artverwandten Bereichen tätig sind. Gemeinsam bilden wir ein Netzwerk, um den Kreis Göppingen auch als Medienstandort auszubauen. Gerne kann der Text auch an Kollegen aus artverwandten Berufsgruppen weitergegeben werden. Weitere Infos unter www.medienforum-gp.de. Text: Thomas Kießling
![]() ___________________________________________________________ Medienforum-Mitglieder noch nie so sicher aufgehoben Die Teilnehmer des Medienforums Kreis Göppingen haben sich beim jĂĽngsten Termin ĂĽber die breitgefächerte Arbeit der Bereitschaftspolizei Göppingen informiert. Ein interessanter wie informativer Termin, weil zum Beispiel auch alle Werbematerialien der Polizei analysiert wurden. Verbesserungen kann es schlieĂźlich ja immer geben. Eliteeinheit SEK war 5000mal im Einsatz FĂĽnf Standorte in Baden-WĂĽrttemberg fĂĽr Bewerber Wieder viele Ersttäter beim Medienforum Anmeldungen fĂĽr die Hochschule Geislingen Text: Thomas Kießling
![]() ___________________________________________________________ Dem Ichthyosaurier auf der Spur Selten waren die Besucher des medienforums Kreis Göppingen derart interessiert bei der Sache wie im Falle des Urwelt-Museums Hauff. Die Ausstellungsfläche ist offenbar ein Zugpferd fĂĽr Medienschaffende wie fĂĽr alle Generationen. Es zählt zur Allgemeinbildung, das Urwelt-Museum Hauff in Holzmaden. Doch Allgemeinbildung bedarf auch immer der Auffrischung, wie medienforum-Initiativmitglied Thomas KieĂźling in seiner kurzen BegrĂĽĂźung sagte. Und was Museumsleiter Rolf Bernhard Hauff, seine Frau Ute und Mitarbeiterin Martha Fischer ihren Gästen dann erläutern konnten, das war weit mehr, als man bei einer Ausstellung ĂĽber die Zeit vor 180 Millionen Jahren vermuten könnte. Der Ichthyosaurier (Fischsaurier) war bis zum heutigen Tag das am besten angepasste Lebewesen im Meer. Und seine Entwicklung dazu ist denkbar spannend. Wie ein Fischsaurier präpariert wird Die medienforum-Besucher hatten auch die Möglichkeit, sich die Präparations-Werkstatt zeigen zu lassen, wo die Fischsaurier aus dicken Schieferbrocken bis hin zum grazilen AusstellungsstĂĽck bearbeitet werden. Anfangs mit dicken Sägen und Bohrern, dann mit Hammer und Meisel, feiner dann unter Hochruck mit Sandsteingebläse und schlieĂźlich unter dem Mikroskop mit einer Art Bleistift. „Drei bis vier Monate kann es dauern, bis ein Relief von rund eineinhalb Metern Größe fertig ist“, sagte Hauff. Im Falle der Seelilien, die keine Pflanzen sind sondern verwandt zu den Seeigeln oder Seesternen, dauerte es gar 20 Jahre. Kein Wunder, dass die Seelilien auf 100 Quadratmetern das PrunkstĂĽck der Ausstellung sind. „Wir sind ständig versucht, die Museumsdidaktik fĂĽr unsere Besucher zu ĂĽberarbeiten“, sagt Hauff und verweist auf die Möglichkeiten mit Licht, Computer und naturgetreuen Rekonstruktionen mit Sauriermodellen. Spannender Park mit Dinosauriern EindrĂĽcklich werden diese im Dinosaurierpark - in Lebensgröße. Auch bei den heiĂźen Wetterverhältnissen beim medienforum-Termin waren die Teilnehmer vom Urwelt-Museum begeistert. FĂĽr die Ferienzeit ist die Einrichtung genau das Richtige. Jeder kann schlieĂźlich seine Allgemeinbildung ab und an auffrischen. Interessante Themen, angenehme Plattform Und dennoch war auch dieser Termin im Urwelt-Museum Hauff auch wieder eine willkommene Gelegenheit, sich ĂĽber aktuelle Themen in der Medien- und Agenturbranche auszutauschen - auch ĂĽber die Berufsgrupp hinaus. Deshalb ergeht auch gleich die Einladung fĂĽr den kommenden medienforum-Termin: 19. September – Bereitschaftspolizei Göppingen Auch hierbei wird es interessante Themen als Input fĂĽr die Besucher geben - in diesem Falle ziemlich spektakulär - und auĂźerdem gibt es mit medienforum Kreis Göppingen eine angenehme Plattform, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knĂĽpfen. Die kostenfreien Veranstaltungen des medienforums werden bekannt gegeben, es wird dazu auch per Mail eingeladen. Wer in den Verteiler aufgenommen werden will: Email an axelb@3dmadness.de oder thk@KmediaundPR.de Text: Thomas Kießling
![]() ___________________________________________________________ Feuriges Treffen Der Medienforum-Termin mit dem Göppinger City e.V. war fĂĽr die rund 50 Teilnehmer eine feurige Angelegenheit. Sie konnten im Rahmen des Kinderzirkusfestivals einmal selbst Feuer schlucken. Im groĂźen Zirkuszelt auf dem Göppinger Marktplatz staunten die Medienforum-Besucher nicht schlecht. Was zunächst das „Quartett Adrett“ in der Manege mit Vertikal-TĂĽchern, auf dem Einrad oder mit gekonnter Jonglage zauberte, war schon beeindruckend. Dies passte genau zur Entwicklung, die der Marketingverein Göppinger City e.V. als Mitorganisator des Festivals derzeit nimmt. GeschäftsfĂĽhrerin Gisela Flaig und Holger Bäuerle konnten eine ganze Phalanx an Aktivitäten und neuen Vorhaben aufzählen. So wird in diesem Jahr noch das „GĂĽtesiegel generationenfreundliche City“ eingefĂĽhrt. AuĂźerdem wird es auf dem Markplatz eine Waldweihnacht geben, die gleich vom 6. Dezember bis zum 31. Dezember stattfinden soll „Das ist weit mehr als ein Ersatz fĂĽr einen Weihnachtsmarkt“, stellte Gisela Flaig treffend fest. Zu den „heiĂźen“ Aktivitäten zählten fĂĽr die Medienforum-Besucher die Mitmachaktionen von Zirkusdirektor Karl-Heinz Ramminger (Kinder- und Jugendzirkus Rondelli vom TGV Holzhausen). Sie durften selbst kurz auf Glasscherben laufen, diese essen oder auch Feuer schlucken. „Wann hat man schon mal die Möglichkeit, Zirkusartist zu sein“, bemerkte OberbĂĽrgermeister Guido Till mit Beifall, als Polizeipressesprecher Uli Stöckle erfolgreich eine Feuerfontäne in die Manegenluft pustete. Einige Teilnehmer des Medienforum-Termins waren derart begeistert, dass sie auch eine der nächsten Vorstellungen des Kinderzirkusfestivals besuchen wollen. Das Festival auf dem Göppinger Marktplatz und mit fĂĽnf Mitmach-Zelten in der ganzen City findet noch bis kommenden Sonntag statt. Die weiteren Termine des Medienforums Kreis Göppingen sind am 18. Juli 2007 im Urweltmuseum Holzmaden, am 19. September bei der Bereitschaftspolizei Göppingen und am 21. November an der Fachhochschule NĂĽrtingen-Geislingen am Standort Geislingen. Die kostenfreien Veranstaltungen des medienforums werden bekannt gegeben, es wird dazu auch per Mail eingeladen. Wer in den Verteiler aufgenommen werden will: Email an axelb@3dmadness.de oder thk@KmediaundPR.de Text: Thomas Kießling
![]() ___________________________________________________________ Eine gesunde und runde Sache bei der AOK Ganz hervorragend haben sich die Beschäftigten der AOK im Gesundheitszentrum in Eislingen fĂĽr medienforum-Termin ins Zeug gelegt. Ulrike Luthmer-Lechner hatte mit ihren Mitarbeitern einen interessanten wie wohlschmeckenden Abend bereitet. Es ging neben den Informationen um die Ă–ffentlichkeitsarbeit der AOK um gesunde Ernährung. Fit und gesund in die warme Jahreszeit Sechs gesunde Publikationen Die kostenfreien Veranstaltungen des medienforums werden bekannt gegeben, es wird dazu auch per Mail eingeladen. Wer in den Verteiler aufgenommen werden will: Email an axelb@3dmadness.de oder thk@KmediaundPR.de Text: Thomas Kießling
![]() ___________________________________________________________ Gelungener Programmauftakt 2007 ZurĂĽck zu den Anfängen, hieĂź es fĂĽr die Besucher des medienforums Kreis Göppingen. Rund 60 Gäste kamen trotz Wintereinbruchs zur traditionellen Medienparty und damit zum Start ins neue Programmjahr des Kreativen-Netzwerks. Im November 2002 hatten die Wirtschaftsförderung der Stadt Göppingen und die Medien- und Filmgesellschaft Baden-WĂĽrttemberg (mfg) in der alten Soldatenkirche der Amerikaner im Stauferpark ein Medienmeeting veranstaltet. Daraus erwuchs durch vier Initiativmitglieder das heutige medienforum Kreis Göppingen. Sie (Jeannette Pachwald, RĂĽdiger Gramsch, Axel Berne und Thomas KieĂźling) haben auch fĂĽr das Veranstaltungsjahr 2007 ein umfangreiches Programm zusammengestellt (siehe unten). Alle zwei Monate treffen sich die Besucher des medienforums bei einem Unternehmen, einem Verband oder Organisation mit TuchfĂĽhlung zum Medienbereich, wo es jeweils um die Gastgeber an sich und hernach um die Festigung des Netzwerkes und damit den Medienstandort Kreis Göppingen geht. Fast schon traditionell im Stauferpark „Dreimal hat die Auftaktparty nun im Stauferpark stattgefunden, letztes Jahr gleich neben an bei uns im Businesshaus“, lobte Christine Kumpf von der Wirtschaftsförderung, „es dĂĽrfen in kommenden Jahren ruhig noch mehr dieser Veranstaltungen sein.“ Programmpunkte auf der diesjährigen Medienparty waren die prämierten Filme des Internationalen Trickfilmfestivals Stuttgart. Im Kino, untergebracht im Seitenschiff der Chapel, konnten sie die medienforum-Besucher in Ruhe und mit Ton anschauen. Wer die interessanten Gespräche im Hauptschiff des Gebäudes vorzog, sah nebenbei die Filme auf der groĂźen Leinwand ohne Ton. Niveauvolle Ausrichtung „Den Projektor dazu haben wir leicht in der Raummitte aufhängen können“, sagte Ralf Ascherl, „die Stahlseile und Anschlusskabel von den Seitenwänden her existierten noch vom damaligen ersten Medienmeeting in der Chapel.“ ZurĂĽck zu den Anfängen: Auch damals hatte Ascherl, Vereinsvorsitzender der Fabrik fĂĽr Kunst und Kultur und Mieter der Chapel, sein Team sowie die Multimediaagentur madness, die fĂĽr die technische Ausstattung und den 3D-Film ĂĽber den Stauferpark zuständig war, maĂźgeblichen Anteil an der niveauvollen Ausrichtung der Veranstaltung. Der Projektor im Hauptschiff war eine Leihgabe des Kreismedienzentrums Göppingen, bereits ebenfalls einmal Ausrichter des Medienforums. Die medienforum-Termine 2007: 21. März – im Gesundheitszentrum der AOK in Eislingen 16. Mai - Kinderzirkus-Festival GP 18. Juli - Urweltmuseum Holzmaden 19. September – Bereitschaftspolizei Göppingen 21. November - FH NĂĽrtingen-Geislingen (in Geislingen) Info: Die kostenfreien Veranstaltungen des medienforums werden bekannt gegeben, es wird dazu auch per Mail eingeladen. Wer in den Verteiler aufgenommen werden will: Email an axelb@3dmadness.de oder thk@KmediaundPR.de Text: Thomas Kießling
![]() ___________________________________________________________ Nur Qualität erzeugt ein gutes Bier Zum Ende ihres Jubiläumsjahres hat die Kaiser Brauerei das Medienforum Kreis Göppingen zur Plattform fĂĽr einige Premieren auserkoren. Bei den Medienschaffenden kamen die Neuheiten bestens an. Treffpunkt im Gär- und Reifekeller der Kaiser Brauerei. Braumeister und Betriebsleiter Ulrich Rink klettert auf eine Leiter und lässt direkt aus einem der Biertanks, die in der Decke zu verschinden scheinen, noch unfiltriertes Bier in sein Schankgefäß laufen. "Hier können sie sich direkt davon ĂĽberzeugen, ob unser Bier nach 40 Tagen ausgiebiger Reife auch gut geworden ist", sagt Ulrich Kumpf, zusammen mit seinem Bruder Hans-Friedrich Inhaber der Brauerei mit 125-jähirger Tradition. Die beiden sind anerkanntermaĂźen Brauer mit Leib und Seele, so auch der Name der Interessengemeinschaft mit neun weiteren Brauereien im "Ländle". Beste Rohstoffe lassen ein gutes Bier entstehen Beide wissen ihre Familien und die 43 Mitarbeiter des Unternehmens hinter sich, ein wichtiger Pluspunkt im hart umkämpften Biermarkt, der zu 70 Prozent von nur vier GroĂźkonzernen beherrscht wird. Deshalb komme nur Qualität aus besten, regionalen und kontrollierten Rohstoffen in die Biere der Kaiserbrauerei, listet Ulrich Kumpf die zehn Grundsätze fĂĽr ein besseres Bier auf. Diese Regeln haben sich die Brauer mit Leib und Seele fĂĽr ihre Kunden gerne gegeben. "FĂĽr besseres Bier" nennt sich auch die neue Präsentationsform an der Projektionswand und eine neu aufgelegte Bierdeckeledition, die Ulrich Kumpf den interessierten Besuchern vorstellen konnte. Ein preisgekröntes Bier Qualität, eine lange Reifezeit, keine Konservierungstricks, dafür eine Erzeugergemeinschaft von 35 Landwirten auf der Albhochfläche mit besten Rohstoffen, aktuell hat die Kaiserbrauerei fĂĽr ihr "Original" einen dritten Preis und fĂĽr ihr Kristallweizen eine Silbermedaille gewonnen – unter 400 Bieren der Konkurrenz. Diese ausgezeichneten Biere lagern genauso im Drucktankraum wie das Weihnachtsbier mit gleich vier verschiedenen Malzsorten. Das neue Konzept der BrauereifĂĽhrungen sieht vor, dass auch hier die Biere direkt aus den Tanks verkostet werden können. Dazu wird – auch das eine Neuheit – eine Brauerkäse (mit Aromamalz) von Landwirt und Molkereibesitzer Theo Schömbucher aus Lauterstein verkostet. Brauermalz als Knabbergut und das bereits bekannte Brauerbrot des Geislinger Bäckers Bernhard Winkler, die Bierbrauer haben auch rund ums Bier eine Menge Ideen. Je länger der Abend, desto mehr wurde den ĂĽber 50 Medienforum-Besuchern deutlich, dass Bier eigentlich ein klassisches Kommunikationsmittel ist. Die Gespräche wurden jedenfalls immer angeregter. Neuanmeldungen und Ausrichter fĂĽr 2007 Der Terminkalender 2007 fĂĽr das Medienforum Kreis Göppingen ist in Planung. Vorschläge und Wünsche einfach per Mail an die Initiativ-Mitglieder Jeannette Pachwald, Rüdiger Gramsch, Axel Berne und Thomas KieĂźling. Mailadressen hier oder direkt bei axelb@3dmadness.de oder thk@KmediaundPR.de. Text: Thomas Kießling
Fotos von Michael Rahnefeld und Karin Schwenk ![]() ___________________________________________________________ Medienforum zu Gast bei einem Initiativ-Mitglied in der NWZ Einen stimmungsvollen wie interessanten Abend haben die Besucher des Medienforums Kreis Göppingen erlebt. Sie waren zu Gast bei einem der Intitiativ-Mitglieder des Forums, bei Redaktionsleiter Rüdiger Gramsch in der NWZ. Zusammen mit Jeannette Pachwald, Axel Berne und Thomas Kießling hatte Gramsch den Kreis der Kreativen vor vier Jahren aus der Taufe gehoben. Da die NWZ erst kürzlich ihren 60. Geburtstag begehen konnte, war der Medienforum-Termin fast wie eine zusätzliche kleine Geburtstagsfeier. Unter den Gästen tummelten sich zahlreiche Mitglieder der NWZ-Redaktion und des Verlagsteams. Verlagsleiter Mario Bayer und Rüdiger Gramsch nahmen die zahlreichen Besucher mit auf eine spannende Zeitreise, zu den schwierigen Gründerjahren der NWZ, die durch den enormen Mut und die Kraft der beiden ersten Herausgeber Karl Aberle und Dr. Fritz Harzendorf zu einer erfolgreichen Startphase wurden. Die Geschichte der Tageszeitung war im Folgenden eng mit derjenigen der Stadt verbunden, wie Oberbürgermeister Guido Till unter den Gästen mit einem Lächeln zu bestätigen wusste. Die gemeinsame Historie wurde mit der großen Jubiläumsausgabe am 2. August dieses Jahres, dem direkten Geburtstag der NWZ, eindrucksvoll dokumentiert, eine weit über die Kreisgrenzen hinaus gelobte Sonderveröffentlichung. Die Leser können sich auch schon auf das bald erscheinende Buch von Rüdiger Gramsch zu den „Wirtschaftswunderjahren im Kreis Göppingen“ freuen. Interessante Projekte, Medienpartnerschaften und neue Veranstaltungen bilden einen Teil der NWZ-Zukunft. Mitte November findet in der Stadthalle etwa der erste Göppinger Presseball statt. Schirmherr wird Arbeitgeberpräsident und Allgaier-Chef Dieter Hundt sein. Das Netzwerk der Medienschaffenden kann dadurch noch fester geknüpft werden und weitere positive Signale für den Kreis Göppingen entsenden. Text: Thomas Kießling
Fotos von David Liepelt ![]() ___________________________________________________________ Das PIG und seine kleinen Schwestern Die Besucher des Medienforums Kreis Göppingen haben sich bei den Machern des Monatsmagazins PIG und der Werbeagentur R2 überhaus wohl gefühlt. Entsprechend lang blieben die Gäste, die zahlreich in die Göppinger Poststraße kamen und einige Überraschungen präsentiert bekamen. So stellt man sich für gewöhnlich ein prickelndes Sommerfest vor: hitzige Temperaturen und coole Mucke, in diesem Fall von Dennie Ross, Resident-DJ im Göppinger Club HiFi Six. Dazu gesellen sich perfekt gemixte Drinks, die sich in lauschigen Sesseln genießen lassen, vor allem zusammen mit angenehmen Gesprächen, an denen sich auch gerne Göppingens Oberbürgermeister Guido Till beteiligte. Genau so war der medienforum-Termin bei der Agentur R2 - Medien und Kommunikation und dem Monatsmagazin PIG. Kein Wunder, dass sich so viele Besucher in die Agentur-Räumlichkeiten und die PIG-Galerie im Innenhof eingefunden hatten. Einige Gäste konnten sich offenbar noch gut an das stimmungsvolle medienforum bei den PIG-Machern erinnern, das vor ziemlich exakt drei Jahren stattfand. Die PIG-Auflage glatt verdreifacht Und die Medienschaffenden waren nun von den Neuigkeiten überrascht: Das kleinste Magazin im Kreis Göppingen, das in jede Hosentasche passt, ist in den letzten Jahren nicht nur Seiten mäßig stark angewachsen, sondern bekommt sogar Geschwister. Vor einem Jahr kam die eigenständige Ausgabe in Böblingen dazu, im Herbst wird nun ein PIG in einer Stadt am Bodensee folgen. „Die Auflage wird dann auf 45.000 verdreifacht, da kommen wir auch an überregionale Werbekunden ran“, sagte Dirk Biniek, der das Projekt zusammen mit Dejan Vasic vor über sieben Jahren aus der Taufe gehoben hatte, damals nur mit Inhalten zur Veranstaltungs- und Partyszene, längst aber auch mit Berichten zum Stadt- und Kreisgeschehen und zu Sport und Politik. „Bei der Anzahl der Städte gibt`s nach oben hin ja keine Grenzen, vielleicht ist demnächst New York dran“, fügte Biniek scherzhaft hinzu. Der Böblinger Vertreter des PIGs, Marlon Moldovan, schwärmte jedenfalls von der guten Aufbauhilfe, die er und Redakteur Egbert Schwartz von den Machern des Originals erhalten hat. „Einige Rubriken übernehmen wir sogar komplett, zum Beispiel die Seiten über CD, Internet oder Bücher“, sagte Moldovan, „da lässt sich ein guter Heftumfang erreichen.“ Ein Start mit Göppinger Hilfe Die Böblinger Ausgabe startete mit 48 Seiten Umfang und ist mittlerweile bei 96 angekommen. „Wir hatten anfangs gerade mal 16 Seiten“, erinnert Göppingens PIG-Redaktionsleiter Dejan Mrkaja, der genau vor drei Jahren bei den PIGlern angeheuert hatte. „Ich war drei Tage an Bord, da war der medienforum-Termin bei uns“, erinnert sich der 24jährige Schlacks, „bis zum aktuellen Treffen lagen nun 36 PIG-Ausgaben dazwischen“, sinnierte er, den Stress Revue passierend, der jeweils zum Abgabe- und Drucktermin die Agentur-Räume erfüllt. „Damals hab ich auch gefragt, was viele auch von mir immer wieder wissen wollen“, erzählt Mrkaja, „warum das Heft eigentlich PIG heißt?“ Als Antwort bekam er damals, dass „Elefant“ einfach zu lang sei. Mittlerweile tippt er aber stark auf „Party in Göppingen“. Bei den neuen PIGs im Land wird dann ausschließlich die Elefanten-Theorie greifen können. Text: Thomas Kießling
Fotos von Dejan Mrkaja - PIG ![]() ___________________________________________________________ Ein spannendes Seminar-Thema tiefgründig bearbeiten Spannende Einblicke gab es für die Medienforum-Teilnehmer in das vielschichtige Seminar- und Alltagsleben der Evangelischen Akademie Bad Boll. Im Prinzip ist es einfach so: Für ein Wochenende mal abtauchen, super-spannenden Stoff reinziehen und mit interessanten Menschen darüber diskutieren – das ist die Akademie in Boll. Sie war im Jahre 1945 weltweit die erste kirchliche Akademie, oder wie es Akademie-Direktor Joachim L. Beck ausdrückte: „Sie ist die Mutter aller Akademien.“ Sie ist modern, nachhaltig mit ökologisch, regional-orientiertem Grundsätzen geführt und bewirtschaftet und von der evangelischen Landeskirche finanziert, führte Beck weiter aus. Und man begebe sich in ihr wie auf eine Insel, fügte Pressesprecher Uwe Walter hinzu. Man atmet Geschichte und erfährt Interessantes Für die Medienforum-Teilnehmer war dies beim Besuch der Evangelischen Akademie Bad Boll leicht nachvollziehbar. Wer durch die bodentiefen Fenster des Heuss-Cafés aufs idyllische Voralb-Gebiet schaute, später durch die sagenumwobenen Seminarräume schritt, wo eben Bundespräsident Theodor Heuss, Ernst Bloch, Rudi Dutschke und neuzeitlich viele Minister, Professoren und kürzlich die Granden des Deutschen Fußballbundes weilten, der bekam spontan Lust, endlich wieder einmal ein spannendes Seminar zu besuchen. „Sich zwei ein halb Tage lang mit einem interessantes Thema tiefgründig auseinander zu setzen, im persönlichen Gespräch mit anderen, das bietet eben keine oberflächliche Talkshow im Fernsehen“, sagte Walter. Gut investierte Zeit für übrigens sehr humane Seminargebühren Die gut investierte Zeit nehmen sich jährlich bereits 20.000 Tagungsteilnehmer für die 450 angebotenen Seminare – zu übrigens sehr humanen Seminargebühren und absolut fairen Kosten für Verpflegung und Unterbringung. 450 angebotene Seminare pro Jahr, eine Zahl, die auch durch die Arbeit der kleinen Presseabteilung der Akademie zustande gekommen ist und in Zukunft noch größer werden könnte. Wer möchte nicht zwischendrin all zu gerne auf eine Insel entschwinden? Fotos von Martina Waiblinger, Evangelische Akademie ![]() ___________________________________________________________ Im März zu Gast bei Michael Tilp Fotodesign in Eislingen Das medienforum Kreis Göppingen ist bestens in seinen offiziellen Jahreskalender 2006 gestartet. Erster Termin war nun bei Michael Tilp Fotodesign, einer der profiliertesten Fotografen weit über die Region hinaus. Heutzutage besitzt jeder eine kleine Kamera, mittlerweile mit digitaler Technik. Michael Tilp und sein fünfköpfiges Team hatten zum medienforum auch ihre Großbildkamera aufgebaut. Als Motiv diente eine Blume. Also, dunkles Tuch über den Kopf und in den Sucher geschaut. Doch so einfach wird daraus kein Bild, das später in bester Auflösung ganze Plakatwände zieren kann. Der Sucher ist gerastert, die Scharfstellung deshalb schwierig und - die Blume ist nur auf dem Kopf zu sehen. „Bis man sich an diese Technik gewöhnt hat und gute Bilder machen kann, das dauert seine Zeit“, lächelt Michael Tilp. So erwartet man ein großes Fotoatelier „So stellt man sich ein Fotoatelier vor“, war von einigen medienforum-Besuchern zu hören, darunter auch Gäste aus Kirchheim und Stuttgart. Fast ein ganzes Stockwerk im ehemaligen Fabrikgebäude Grill beheimatet Fotodesign Tilp, stolze 330 Quadratmetern groß. Ein kleinerer Teil bildet das Büro für die rührige PR-Fachfrau Adriana Rossi. Ausschnitt der Wirklichkeit Der 36 Jahre alte Tilp konnte den Gästen an einigen Beispielen bestens die Welt der Werbe- und Reportagefotografie erklären. „Ein Foto ist immer nur ein Ausschnitt der Wirklichkeit“, sagt Tilp, „gerade in Zeiten digitaler Bearbeitungsmöglichkeiten sollte das der Betrachter wissen.“ Dafür sieht er das Motiv wenigstens nicht auf dem Kopf, wie ein Gast süffisant feststellte, der sich wie alle anderen Gäste auch auf den nächsten Termin freute, dann am dritten Mittwoch im Mai in der Evangelischen Akademie Bad Boll. ![]() ___________________________________________________________ Auftakt 2006 medienforum Kreis Göppingen im Business-Haus Schritt für Schritt die Potentiale nutzen Lockerer und erfolgreicher Start des medienforum Kreis Göppingen in sein viertes Jahr. Im Business-Haus des Göppinger Stauferparks tummelten sich die Teilnehmer auf einer Medien-Party, jeweils die erste Veranstaltung im Jahreskalender des Forums. Locker und ungezwungen guten Gesprächen frönend und dabei Erfahrungen aus dem täglichen Geschäftsleben austauschend, so habe Göppingens Oberbürgermeister Guido Till das medienforum Kreis Göppingen als fruchtbare Plattform bereits bei seinem Amtsantritt kennen gelernt. Nun im Business-Haus im Göppinger Stauferpark leitete er den informativen Teil des Abends ein, der ganz im Zeichen des neuesten Stadtteil Göppingens stand. Seit zehn Jahren im Göppinger Besitz Der Stauferpark ist 2006 nun das zehnte Jahr im Besitz der Stadt Göppingen. Damals wurde er vom Bundesvermögensamt abgekauft. Christine Kumpf, seit August 2005 neue Leiterin der Stabsstelle Wirtschaftsförderung bei der Stadt, gehe mit ihren effizienten Team mit voller Tatenkraft an die Herausforderung heran. Es gelte, die Potentiale im Stauferpark nach den Leitmotiven leben, wohnen und arbeiten "Schritt für Schritt zu nutzen", sagte Kumpf. Martin Maier, Geschäftsführer der Businesspark GmbH und Betriebsleiter des Eigenbetriebs Stauferpark der Stadt Göppingen, erwähnte, dass im gewerblichen Teil des Areals bereits elf der 34 Hektar belegt seien. 70 Firmen mit über 400 Arbeitsplätzen "Wir beherbergen im Stauferpark 70 Firmen mit über 400 Arbeitsplätzen", sagte Maier. Aushängeschild dabei sei natürlich der Tigerenten-Club. Den Freizeitbereich sehe er mit dem neuen Messe- und Veranstaltungsplatz, dem anspruchvollen Kulturprogramm in der Chapel und dem Golfplatz mit angrenzendem Restaurant und Club ebenfalls gut aufgestellt. Der erste Bauabschnitt im Stauferpark Süd, 34 Gebäude im oben gelegene "Circle" sowie die 400 renovierten Wohnungen im westlichen Teil des Areals sprechen für die erfolgreiche Vermarktung im Wohnsektor. Selbst im Business-Haus zuhause Die Businesspark Gesellschaft und die Wirtschaftsförderung sind seit August nun selbst im Business-Haus untergebracht, das übrigens schon zu 60 Prozent vermietet sei, wie Martin Maier anfügte. "Mit der Medien-Party hat die Wirtschaftsförderung nun ihre erste Veranstaltung im Business-Haus durchgeführt", sagte Christine Kumpf sichtlich zufrieden. Das neue Jahr hat damit nicht nur fürs medienforum Kreis Göppingen gut begonnen. ![]() ___________________________________________________________ Eintauchen in die Kinowelt des Staufen-Movieplex Eingetaucht in die große Kinowelt sind die Teilnehmer des medienforum Kreis Göppingen. Zum letzten Termin in diesem Jahr trafen sich die Medienschaffenden der Region im Staufen-Movieplex in Göppingen. Proppevoll ist die Galerie im Glas-Foyer des Staufen-Movieplex. Die große Welt des Kinos weiß auch die wieder zahlreichen Teilnehmer des medienforums zu faszinieren. Doch Kino-Besitzer Jörg Huttenlocher schaut alles andere als freudig drein. Grund sind die aktuellen Zahlen des Kinoverbands, die der umtriebige Geschäftsmann auch in seiner eigenen Bilanz nachlesen kann: „Wir haben in diesem Jahr einen Besucherschwund von 20 Prozent zu verzeichnen, das wird viele Kinos in arge Schwierigkeiten bringen, Schließungen nicht ausgeschlossen“, sagt Huttenlocher. Für sein eigenes Lichtspielhaus, das 1998 als Movieplex auf sieben Kinosälen mit modernster Technik und Komfort ausgebaut wurde, sieht Huttenlocher keine existentielle Krise, aber besorgniserregend finde er die augenblickliche Lage schon. „Es gab in diesem Jahr einfach zu wenig Kassenschlager, da wird auch der aktuelle Harry Potter wenig an der Bilanz ändern können“, betont Huttenlocher. Ein Kino mit wechselvoller Geschichte Das Unternehmen W.Huttenlocher & Söhne GmbH Co. KG ist selbst ein Sinnbild der wechselvollen Kinogeschichte. Gegründet 1908 von Wilhelm Huttenlocher, dem Großvater des heutigen Besitzers, erlebte das Unternehmen zahlreiche Sternstunden, vor allem, als 1940 der Neubau in der Göppinger Poststraße bezogen wurde. Stars und Sternchen der Filmbranche reichten sich im damaligen Staufen-Theater die Klinke in die Hand, wie Jörg Huttenlocher ausführt. Zarah Leander, Catarina Valente und Vicco Torriani gehörten zum Beispiel dazu. Als in den 1970ern die erste Kinokrise begann, wurden aus dem großen Kinosaal vier Einzelkinos, die Geburt der Schachtelkinos, wie es Huttenlocher ausdrückt. Dann ging es im Zehn-Jahresrhythmus: 1980 waren die Kinosäle mit den kleinen Leinwänden nicht mehr zeitgemäß. Huttenlocher musste erneut umbauen, um zehn Jahre später den Trend der Movieplex-Kinos ebenfalls mit einem großen Anbau Rechnung zu tragen. Heute arbeiten bei ihm, den die Kinogänger der Region häufig an der Kasse oder beim Kartenabreißen sehen, sieben Beschäftigte und einige Aushilfen. Im Vorführraum wird das harte Kinogeschäft erklärt Hinter den Kulissen, bei den angebotenen Rundgängen in den Vorspielraum, erzählt Huttenlocher, dass er mit Rahmenverträgen an die Film-Verleihfirmen gebunden ist. „Um einen guten Film zu bekommen, müssen sie auch neun schlechte nehmen“, erklärt Huttenlocher das harte Kinogeschäft und zeigt auf die Projektionsgeräte mit den großen Rollen von 35-Milimeterfilmen. „Die wird es bald nicht mehr geben.“ Demnächst werde er digitale Projektoren anschaffen müssen. „Die sind so sündhaft teuer, dass man sie nur leasen kann“, sagt Huttenlocher. Vielleicht ein neuer Quantensprung für das Erlebnis Kino? Denn eins kann Huttenlocher den medienforum-Besuchern ebenfalls veranschaulichen: „Das Erlebnis, einen tollen Film auf einer 100 Quadratmeter großen Leinwand zu sehen, den hat man nur im Kino.“ Thomas Kießling What`s next? Nächster Termin medienforum Kreis Göppingen: Mittwoch, 18. Januar 2006 ab 19.30 Uhr, Medien-Party im Business-Haus im Göppinger Stauferpark. Anmeldungen möglich axelb@3dmadness.de ![]() ___________________________________________________________ Tüftel-Tipps für Medienschaffende bei Märklin Interessante Einblicke haben die Besucher des Medienforums Kreis Göppingen gewonnen. Beim Modellbahnbauer Märklin ging es um die Medienarbeit des Unternehmens von Weltruf, das Kunden und Fans überall auf dem Globus hat. Vollbesetzte Gänge im Märklin-Museum in der Holzheimer Straße in Göppingen. Die Besucher des Medienforums erleben den Modellbahnbauer hautnah und können sogar Mitglieder des Märklinvereins über die Schultern schauen. An diesem Abend wird wieder an einer der großen Modelleisenbahnanlage des Museums getüftelt. Beim einen oder anderen Medienschaffenden werden Kindheitserinnerungen wach. An Weihnachten gab`s doch immer den nächsten Baustein zur eigenen Modelleisenbahn. Museumsleiter und Märklin-Pressesprecher Roland Gaugele weiß um diese Faszination. Große Ausstellungen mit dem Titel „Mythos Märklin“ in Tübingen und zuletzt in Wien belegten auch außerhalb des Göppinger Standortes das große Interesse an den kleinen Loks und historischen Metallspielwaren: 20.000 Besucher an zehn Tagen in Wien. „Anfragen für eine Neuauflage der Ausstellung gibt es bereits aus Berlin und Rotterdam“, kann Gaugele stolz berichten. Bald Erlebniswelt Märklin in der Stuttgarter Straße Zunächst aber muss der umtriebige Museumsleiter das große Ausstellungsprojekt vor Ort realisieren. „Das Medienforum bei Märklin ist eine Premiere und gleichzeitig der letzte offizielle Anlass in diesen Museumsräumen“, sagt Gaugele. Bereits im kommenden März soll das Museum, in das jährlich fast 200.000 Besucher aus aller Welt strömen, ins Märklin Stammwerk in Göppingens Stuttgarter Straße umziehen. Dort wird es mit doppelter Ausstellungsfläche zur Erlebniswelt ausgeweitet. Dorthin werden auch die historischen Exponate wandern, die im Frühjahr dieses Jahres vom spektakulären Museums-Raub betroffen waren, etwa die legendäre Uhrwerklok, das so genannte „Storchenbein“. Sie war 1891 die erste Modelleisenbahn der Welt. Mittlerweile sind fast alle Exponate wieder ins Märklin-Stammhaus zurückgekehrt. Roland Gaugele betont, dass ein Gutteil der eine Milliarde Leserkontakte in diesem Jahr auf die Berichterstattung um den Museumsraub und dessen Aufklärung zurückzuführen sind. „Selbst Berliner Zeitungen haben ganze Seiten über uns berichtet, der Effekt war enorm“, beschreibt Gaugele. Darauf hin gingen bei Märklin von unzähligen Sammlern aus der gesamten Republik und dem Ausland Sympathiebekundungen ein. Auch diese Anekdote wurde von den Medienschaffenden hernach in lockerer Runde diskutiert. Und der eine oder andere Besucher des Medienforums hat sich bei den Mitgliedern des Märklinvereins noch Tüftelt-Tpps für die eigene Modelleisenbahn einholen können. Info: Der nächste Termin des Medienforums Kreis Göppingen: Mittwoch, 16. November 2005 im Kinozentrum Staufen Movieplex in Göppingen. Anmeldungen: axelb@3dmadness.de. ![]() ___________________________________________________________ Der Kaufmann und die fünf wackeren Matrosen Das gab`s beim medienforum Kreis Göppingen noch nie: Ein Theaterstück zur Präsentation von gleich fünf Medienunternehmen, die den Juli-Termin des Forums ausrichteten. Eine interessante wie unterhaltsame Variante im Verlaufe eines langen medienforum-Abends. Willkommen an Deck Wenn die Schiffsglocke erklingt, dann stechen die Messematrosen in See. Die medienforum-Besucher in der bestens gefüllten Zehntscheuer von Süßen staunten nicht schlecht, als die Präsentation der fünf Messematrosen-Unternehmen als Theaterstück aufgeführt wurde. „So etwas könnte man sich auch auf einer Messe vorstellen“, sagte Sven Koos, der bei den Messematrosen für den Event-Bereich zuständig ist. „Mit szenischer Darstellung kommt eine Firma zusätzlich mit Messebesuchern ins Gespräch, und der Erinnerungswert ist deutlich höher“, fügte der Autor des Theaterstücks hinzu, dem er einen passenden Namen gab: „Der Kaufmann und die fünf wackeren Matrosen.“ Auf langer Fahrt ohne Skorbut Als Erklärung zu den dargestellten Szenen auf der Bühne war im Hintergrund der virtuelle Aufbau eines Messestandes zu sehen, der in der Werft des 3D-Spezialisten madness GmbH entstanden war. Damit spielte das Kaufmanns-Stück aus längst vergangenen Tagen mit der Präsentation der fünf einzelnen Unternehmen wunderbar zusammen. Da ließ sich auch Süßens Bürgermeister Wolfgang Lützner gerne zu einer Trommeleinlage überreden, die er mit Sven Koos im Verlaufe des Theaterstücks gab. Für die beteiligten „Schauspieler“ wie für die medienforum-Besucher bot das Unternehmen Tafelhelden kleine Leckerein aus der Kombüse und reichte dazu unter anderem Obstweine der Region. Damit hätte früher im doppelten Sinne die Seemanns-Krankheit Skorbut locker verhindert werden können. Vielleicht mit ein Grund, warum viele Gäste dem Getränk im Verlaufe eines langen medienforum-Abends zusprachen. Für neue Kontakte und interessante Gespräche in lockerer Atmosphäre waren jedenfalls wieder alle „Schotten auf“. Das medienforum hat schon neue Häfen im Visier Klar Schiff damit bei den Messematrosen im Rahmen des medienforum Kreis Göppingen, dessen Teilnehmer zum Septembertermin zu Gast bei der Firma Märklin und im November im Kino Staufen Movieplex in Göppingen sind. Anmeldungen dazu sind für Medienschaffende und Personen aus artverwandten Bereichen bereits möglich unter axelb@3dmadness.de Weitere Infos: www.messematrosen.de. ![]() ___________________________________________________________ Die Chapel bietet ein breites Kulturangebot In der Chapel im Göppinger Stauferpark ist offenbar immer etwas los. Die Teilnehmer des medienforums Kreis Göppingen zeigten sich erstaunt über die große Bandbreite eines Veranstaltungsorts, der leider bislang noch zu wenig Beachtung findet. Oben in der Chapel trafen sich die Teilnehmer des Medienforums, umrahmt von Exponaten der Ausstellung „trois pièces“, dreier junger Künstler aus Karlsruhe. In der Sakristei ist ein kleines Kino untergebracht. Dort zeigen kleine Filme die skurrile Entstehung der Kunstwerke. Im Untergeschoss probt eine Blues-Rock-Band für ihren nächsten Auftritt. Daneben in der Krypta rauchen die Köpfe von Mitgliedern eines Skatclubs – Spicken erlaubt. „Ohne den Verein Fabrik für Kunst und Kultur würde es die Chapel nicht mehr geben“, sagt Tina Betz, die im Verein – kurz FKK – für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist. Für hochrangige Kultur muss man nicht nach Stuttgart fahren Kulturarbeit schon ausgezeichnet Dank ständigem Einsatz blüht die Chapel auf Info: Der nächste Termin medienforum Kreis Göppingen steigt am Mittwoch, 18. Mai 2005 um 19.30 Uhr. ![]() ___________________________________________________________ Aufruhr der Gefühle beim medienforum Der erste Termin im neuen Jahr brachte dem medienforum Kreis Göppingen gleich einen Besucherrekord. Über 120 Kreative waren zur Medienparty in die Göppinger Kunsthalle gekommen. Die Medienschaffenden des Landkreises und weit darüber hinaus tauschten in ungezwungener Atmosphäre Erfahrungen aus und genossen das interessante Programm, das gespickt war mit zahlreichen Überraschungen. „Aufruhr der Gefühle“ ist nicht nur Titel der Ausstellung mit zeitgenössischer Fotografie und Videokunst, die die Kunsthalle derzeit ihren Besuchern anbietet, sondern kann auch für das medienforum gelten. Derart neugierig auf das Programm des Abends und auf das Neueste aus der Medienszene waren die Gäste selten, wie die Initiatoren des Netzwerks zufrieden feststellen konnten. Austellungskuratorin Dr. Annett Reckert, Kunsthallenleiter Werner Meyer sowie einige anwesende Künstler konnten die medienforum-Teilnehmer derart mit ihren Ausführungen fesseln, dass mancher einen baldigen Besuch mit Freunden und Bekannten in der Kunsthalle versprach. Neu-OB beeindruckt Medienszene Viel zum Gelingen des Abends trug auch die Multimedia-Agentur Madness bei, die ihren Madprocessor von Tribal Energy präsentierte und mit DJ Ali X auch für den passenden musikalischen Rahmen sorgte. Außerdem warfen sich die Vereinsmitglieder des FKK, der Fabrik für Kunst und Kultur in der Göppinger Chapel im Stauferpark, bei der Organisation und Durchführung der Medienparty gehörig in die Bresche. Spannung vor neuem Programm Eine Plattform, keine platte Form ![]() ___________________________________________________________ Das Medienforum Kreis Göppingen hat immer wieder Überraschungen parat. Das jüngste Treffen war zum ersten Mal als Medienkonvent gestaltet. Dabei konnten sich kleine Medienfirmen präsentieren, deren Räumlichkeiten für solche Anlässe begrenzt sind. Das Gas-Wasser-Informations-Zentrum im Stauferpark der Energieversorgung Filstal (EVF) war hingegen für alle groß genug. Weitere Überraschungen wurden offensichtlich. Fünf kleine Medienfirmen nahmen das Angebot an und präsentierten sich einem großen Publikum. „Für unsere Neuheit war das natürlich ein schöner Rahmen“, sagte Martin Brückner von der Dignus.de in Bad Boll. Er hatte seinen „Leo“ dabei, eine völlig neue Terminal-Säule. „Knapp ein Jahr haben wir für die Entwicklung gebraucht, nun ist sie einsetzbar“, fügte Brückner hinzu. Jetzt können sich Firmen etwa ihre Homepage auf den Terminal laden lassen. Die Benutzer klicken auf den Bildschirm und können Informationen abrufen. „Der Terminal hat auch einen zwei Meter großen Bruder, der im Außenbereich eingesetzt wird“, schmunzelte Brückner. Städte wie Blaubeuren werden damit den Touristen alle Sehenswürdigkeiten und Hotels auf einen Blick anbieten. Alle Besucher des Medienkonvents waren ebenfalls überrascht, was das Gas-Wasser-Informationszentrum als Dauer-Aus-tellungen zu bieten hat. Das geht weit über Gas- und Wasser-Themen hinaus, war oft zu hören. Wissbegierig waren die Besucher auch auf Informationen über die neuen Barbarossa-Thermen, die im November 2004 als große Sauna- und Wellnesslandschaft im Stadtbad eröffnen werden. EVF-Geschäftsführer Wolfgang Berge stellte die Baupläne und den Baufortschritt in Einzelgesprächen vor. Das rief großes Interesse bei den Medienschaffenden hervor, die sich auch immer wieder zu den ausstellenden Firmen gesellten. Neben der Dignus.de waren das René Borst mit vielen seiner Illustrationen, die Firma SEMdesign aus Ebersbach, die Werbeagentur P.O.M aus Donzdorf sowie Photo-Design-Müller, Mike Müller, der exklusiv einige Werbe-Fotographien von Automobil-Herstellern zeigte. „Ich bin meist der erste Externe, der einen Prototypen zu sehen bekommt“, sagte Mike Müller. Der Medienkonvent hatte eben so seine Überraschungen parat. Info: ![]() ___________________________________________________________ Das Medienforum Kreis Göppingen hat immer wieder Überraschungen parat. Das jüngste Treffen war zum ersten Mal als Medienkonvent gestaltet. Dabei konnten sich kleine Medienfirmen präsentieren, deren Räumlichkeiten für solche Anlässe begrenzt sind. Das Gas-Wasser-Informations-Zentrum im Stauferpark der Energieversorgung Filstal (EVF) war hingegen für alle groß genug. Weitere Überraschungen wurden offensichtlich. Fünf kleine Medienfirmen nahmen das Angebot an und präsentierten sich einem großen Publikum. „Für unsere Neuheit war das natürlich ein schöner Rahmen“, sagte Martin Brückner von der Dignus.de in Bad Boll. Er hatte seinen „Leo“ dabei, eine völlig neue Terminal-Säule. „Knapp ein Jahr haben wir für die Entwicklung gebraucht, nun ist sie einsetzbar“, fügte Brückner hinzu. Jetzt können sich Firmen etwa ihre Homepage auf den Terminal laden lassen. Die Benutzer klicken auf den Bildschirm und können Informationen abrufen. „Der Terminal hat auch einen zwei Meter großen Bruder, der im Außenbereich eingesetzt wird“, schmunzelte Brückner. Städte wie Blaubeuren werden damit den Touristen alle Sehenswürdigkeiten und Hotels auf einen Blick anbieten. Alle Besucher des Medienkonvents waren ebenfalls überrascht, was das Gas-Wasser-Informationszentrum als Dauer-Aus-tellungen zu bieten hat. Das geht weit über Gas- und Wasser-Themen hinaus, war oft zu hören. Wissbegierig waren die Besucher auch auf Informationen über die neuen Barbarossa-Thermen, die im November 2004 als große Sauna- und Wellnesslandschaft im Stadtbad eröffnen werden. EVF-Geschäftsführer Wolfgang Berge stellte die Baupläne und den Baufortschritt in Einzelgesprächen vor. Das rief großes Interesse bei den Medienschaffenden hervor, die sich auch immer wieder zu den ausstellenden Firmen gesellten. Neben der Dignus.de waren das René Borst mit vielen seiner Illustrationen, die Firma SEMdesign aus Ebersbach, die Werbeagentur P.O.M aus Donzdorf sowie Photo-Design-Müller, Mike Müller, der exklusiv einige Werbe-Fotographien von Automobil-Herstellern zeigte. „Ich bin meist der erste Externe, der einen Prototypen zu sehen bekommt“, sagte Mike Müller. Der Medienkonvent hatte eben so seine Überraschungen parat. Info: ![]() ___________________________________________________________ medienforum Kreis Göppingen zu Gast im Medien-Zentrum Aichelberg Auch ein schwül-heißer Sommerabend konnte die Besucher des medienforums nicht abschrecken, zum Juli-Termin ins Medien-Zentrum Aichelberg (MZA) zu kommen. Über 60 Interessierte waren zunächst über die neue Entwicklung des Unternehmens überrascht, schließlich hatte das Unternehmen aktuell Insolvenz beantragen müssen. Doch MZA-Geschäftsführer Frank Fischer schilderte die Situation ohne Schnörkel, sprach eindeutig von einem Neubeginn seiner Firma, die er zusammen mit seinem Bruder Ralph leitet, drei möglichen Investoren, die in der Warteschlange stünden, und ging dann auf die Chancen seines Unternehmens mit neuen Produkten ein, die allen Besuchern bei der Präsentation und der Hausführung entlockte: „Was die machen, ist schon hervorragend.“ Ein Kürzel steht für die neue Generation im Druckbereich Ein Plausch vor wunderschönen Motiven Nächster medienforum-Termin ist der medien-konvent im GWZ Auch im GWZ gibt es eine große Terrassen-Anlage. Damit dürfte der vielleicht auch warme 15. September 2004 wieder eine nette Drinnen- und Draußen-Veranstaltung werden. Ein- und Zwei-Mann-Firmen (drei gehen natürlich auch) bitte zeitnah anmelden (spätestens bis 20. August 2004); bei Jeannette Pachwald Tel: 07161/650-253, oder unter jpachwald@goeppingen.de, oder bei allen anderen Initiativmitgliedern des medienforums. ![]() ___________________________________________________________ Das medienforum Kreis Göppingen bei fips – Wo einst im alten Göppinger Kreiskrankenhaus die Kartoffeln lagerten, holen junge Radiomacher für den „örtlichen Lokalfunk“ nun die Kohlen aus dem Feuer. Denn demnächst geht ein neues Projekt an den Start: fips – „ und das Radio lebt“, versprechen die bislang acht engagierten Radioleute schwungvoll, die ihren Job in der Freizeit machen. Im neu eingerichteten Studio von fips im Keller des Kreismedienzentrums in der Göppinger Eberhardstraße fühlten sich die 40 Besucher des medienfroum Kreis Göppingen am Mittwoch, 19. Mai 2004 überaus wohl. Es gab ja schließlich auch „Medien live“. Live auf Sendung Die Radio-Sendung von fips beginnt an diesem Abend um 21 Uhr. Christina Neugebauer und Oliver Schwarz sind das Moderatorenteam von fips. Thema der Sendung ist natürlich das medienforum Kreis Göppingen und deren Besucher. Interviews stehen auf dem Programm und natürlich viel Musik. Über 10.000 Musiktitel sind im Archiv, digital im neuen Studio-Rechner gebannt. Ein großes Regal weist noch einmal ebenso viele Titel auf CDs und sogar auf den guten alten Venyl-Scheiben aus. Von Bach bis Guns`n`Roses ist alles vorhanden. Trotz neuer Technik hört sich die Sendung nicht nach dem üblichen „Format-Radio“ an. Radiomacher und medienforum-Besucher haben ihren Spaß. Das große Studio bietet ausreichend Sitzgelegenheiten. Neben Studiotechnik wie Mischpult, TFT-Bildschirmen und Mikrofonen gibt es einen Besprechungstisch und eine lauschige Sofa-Ecke. Alle Plätze sind belegt. Die bunte fips-Sendung geht bis 23.00 Uhr – und ist aufgezeichnet. Wann ausgestrahlt wird, geht auf der Homepage des Radios hervor: www.radiofips.de. fips und das altehrwürdige Klinik-Radio am Eichert „Wir suchen Leute, die genauso Spaß am Radio haben, wie wir“, sagt Oliver Schwarz, der mit seinen Helfern nächtelang an der neuen Studiotechnik gearbeitet hat. In den kommenden Wochen soll das Projekt dann weltweit im Internet zu hören sein. Fips ist ein freies Radio für Göppingen, frei von Zwängen wie Hörerzahlen und Werbebudgets, kreativ im Programm und in alle Richtungen, für alle Meinungen offen. Das neue Projekt ist Nachfolger des ehrwürdigen Klinik-Radios am Eichert, das es bereits seit 24 Jahren gibt. „Die Wunschbox für das Klinik-Radio am Dienstagabend wird es weiter geben“, verspricht Oliver Schwarz, „aber unser neues fips-Programm wollen wir so schnell wie möglich ausbauen.“ Noch können Sendungen entworfen, Sendezeiten mit kreativem Programm gefüllt werden. Gut aufgehoben im Kreismedien-Zentrum Die „fipsianer“ sind mit ihrem Projekt gut aufgehoben, im Kreismedienzentrum, das seinen Sitz wie gesagt in der Göppinger Eberhardstraße hat und damit im Gebäude des alten Kreiskrankenhauses. Kreativen Input kann Zentrums-Leiter Karl-Heinz Straub nicht nur den Radiomachern bieten wie er im medienforum erklärt. Die Vereine Filstal online und die Göppinger Film- und Video-Amateure sind ebenfalls in seinem Gebäude untergebracht. Darüber hinaus ist Platz für die über 10.000 Bild- und Ton-Medien, auf die alle Schulen im Kreisgebiet zurückgreifen können. Da verfestigt sich an diesem spannenden Abend schnell der Eindruck bei den medienforum-Besuchern, dass nicht nur Radio fips, sondern auch das Kreis-medienzentrum ganz lebendige Geschichten sind. Weitere Infos: www.kmz-gp.de www.radiofips.de Nächstes medienforum: Mittwoch, 21. Juli um 19.30 Uhr im Medien-Zentrum Aichelberg ![]() ___________________________________________________________ Hinter die Kulissen bei der WMF Die 70 medienforum-Besucher im propren Kommuni-kationszentrum der WMF staunten nicht schlecht, der Abend begann mit einem deftigen Ehekrach. Da wollte sich der Gatte absolut nicht damit anfreunden, dass der Tisch fürs Abendessen so gar nicht seinen Ansprüchen entspricht. Tränen bei der Ehefrau. Zwei Comic-Mäuschen wiesen darauf hin, dass bei den Nachbarn alles viel schöner aussieht. Natürlich durch Produkte der WMF. Ausschnitte eines Werbefilms, den die WMF zum 100jährigen Bestehen der Firma produzieren ließ. Das war 1953, und damit war der größte Arbeitgeber im Kreis Göppingen Vorreiter, denn damals war der WMF-Film mit seiner Mischung aus Real-Sequenzen und Animationen eine absolute Innovation, wie Jürgen Vogler betont. Der Abend stand ganz im Zeichen der 850 – in kleiner Anlehnung an das Jubiläum der Stadt Göppingen in diesem Jahr. Madness ließ Fruchtgummis sozusagen von der Präsentationsfläche auf die Bistrotische hüpfen, wo die 8er, 5er und 0er großen Anklang fanden. Das gleiche geschah mit Madame Pachwalds Käsegebäck (so der Künstlername), das den Geschmack aller traf. Gerne würden wir an dieser Stelle mehr Worte darüber verlieren, aber es wurde striktes Verbot erteilt („Sonst muss ich bald noch mehr backen“, sagte die Bäckerin.) Marke bestimmend für Erfolg Über 50 Film- wie Unternehmensjahre später hat sich am Leitmotiv der WMF nichts geändert. „Die Marke WMF mit jährlich rund 200 Innovationen, die bestens in Qualität, Funktion und Design sein müssen, wird von uns immer hochgehalten, um auch weiterhin einen langfristigen Erfolg zu garantieren“, sagt Vogler, der freilich viele Emotionen in den neuen WMF-Auftritt gepackt hat. Damit sieht sich die WMF wieder ganz auf der Höhe der Zeit. Auf diesen Punkten basiert auch die umfangreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des studierten Volkswirts, die sein vierköpfiges Team jährlich mit vielen hunderten von Journalisten aus aller Welt zusammen bringt. Eine Milliarde Leser-Kontakte Resultat für Jürgen Voglers Arbeit mit und für die Medien sind rund eine Milliarde Leser-Kontakte pro Jahr. „Da wir auch für das mehrsprachige Presse-Center im Internet und die Mitarbeiter-Zeitung verantwortlich sind, ist die Arbeit umfangreich und anstrengend, aber ebenso schön“, sagt Vogler in seiner begeisternden Art, die auch locker mal eine technische Panne in seiner Präsentation überspielt. Deshalb waren die 70 medienforum-Besucher, die durch die Unterstützung der Wirtschaftsförderung Geislingen mit vielen neuen Gesichtern aus dem oberen Filstal bestückt waren, von dem interessanten wie unterhaltsamen Abend bei der WMF sehr angetan. Ein langer Termin bei der WMF, da gibt`s zuhause bestimmt keinen Ehekrach. Hoffentlich auch nicht für WMF-Küchenchef Helmut Biesinger und sein Team, das die Gaumen der Gäste verwöhnt hat. Herzlichen Dank auch an Frau De Muzio und Herrn Dix von der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der WMF. Soviel Artigkeit ist durchaus angebracht. Nächstes medienforum: Mittwoch, 19. Mai um 19.30 Uhr bei Radio Eichert ![]() ___________________________________________________________ Medien-Party zum Start ins 2. Jahr Die Kreativen mit Motto Der Abend stand ganz im Zeichen der 850 – in kleiner Anlehnung an das Jubiläum der Stadt Göppingen in diesem Jahr. Madness ließ Fruchtgummis sozusagen von der Präsentationsfläche auf die Bistrotische hüpfen, wo die 8er, 5er und 0er großen Anklang fanden. Das gleiche geschah mit Madame Pachwalds Käsegebäck (so der Künstlername), das den Geschmack aller traf. Gerne würden wir an dieser Stelle mehr Worte darüber verlieren, aber es wurde striktes Verbot erteilt („Sonst muss ich bald noch mehr backen“, sagte die Bäckerin.) Die Kreativen am Werkeln Die 850 waren auch ein glänzender Ausgangspunkt für die kreativen Kunstwerke, jeweils zu malen auf DIN A3 Papier. Leider kam nicht jeder zum Zug – sorry! Andere behaupten wiederum, dass nicht jeder wollte. "Ich kann nicht zeichnen, ich bin heute nicht kreativ", war des Öfteren zu hören. Schließlich kamen über 13 Zeichnungen zustande. Es ist eben alles eine Frage der Einstellung. "Laß mich als Erstes, bevor es peinlich wird, wenn die Profis etwas abliefern", war das Fazit von Olaf Hinrichsen (Pressestelle Stadt Göppingen, persönlicher Referent des OB). Und damit erreichte er den 2. Platz. Die Kreativen mit Plan Den Jahreskalender haben nun alle Gäste in ihren Plan aufgenommen (und umgekehrt). Außerdem konnte jeder die Veranstaltungen des vergangenen Jahres noch einmal Revue passieren lassen. Wie Jeannette Pachwald (Wirtschaftsförderung der Stadt Göppingen) und Axel Berne (madness GmbH) das nur immer so galant machen? Dabei wiesen die beiden darauf hin, dass sich kleinere Kreativ-Unternehmen genauso elegant beim medienforum ohne großen Aufwand präsentieren können, und zwar beim September-Termin im GWZ der EVF. Bitte bei Jeannette schon mal anmelden – und die Kürzel erklären lassen. Und auch auf den nächsten Termin darf man sich schon freuen, wenn Rüdiger Gramsch (bereits erwähnt – bitte suchen) und Thomas Kießling (K – media & PR) wieder pünktlich kommen, so wie`s beim nächsten Mal unbedingt sein muss. ![]() ___________________________________________________________
Das medienforum Göppingen bei VICOM Wer hat schon ein eigenes Kino im Haus? VICOM hat`s – im Firmensitz in Göppingen/Eschenbach. „Wir wollen ja schließlich unsere Sachen, die wir haben, entsprechend präsentieren“, grinst VICOM-Geschäftsführer und Firmengründer Michael Schweizer. Was sich dann für den Kinobesucher, pardon VICOM-Besucher, auf der Leinwand abspielt, ist die weltweit führende Technologie in der Video- und Dia-Projektionstechnik. "Wie wär`s etwa mit einer kleinen Videokonferenz?", fragt VICOM-Prokurist und Marketingleiter Armin Roos. Das Bild auf der riesigen Leinwand wird geteilt. Auf der einen Seite ist Roos selbst zu sehen, zwischendurch per Schwenk auch die medienforum-Teilnehmer, und auf der anderen wird plötzlich Amund Frislie zugeschaltet. Er arbeitet bei der Firma Tandberg in Norwegen. Sie stellt die Geräte für Konferenzschaltungen her, die VICOM vertreibt. Dazu zählen auch mobile Einheiten mit zwei Bildschirmen, locker im Besprechungsraum hin- und herschiebbar: Kosten ab 7.000 Euro. Eine Schalte also nach Oslo Konferenzschaltung also schnell von Göppingen/Eschenbach nach Oslo. "Bis zu 32 Konferenz-Standorte auf der ganzen Welt können wir problemlos miteinander verbinden", ist Frislie bestens zu verstehen, gestochen scharf sein Konterfei. Auch für Norweger sind Video-Konferenzen offenbar ein zeit- und kostensparendes, zudem sehr flexibles Instrument der Firmen- und Kunden-Kommunikation. "Gestern fiel bei uns der erste Schnee, man kommt nicht mehr so leicht irgendwo hin", sagt Amund Frislie in sehr gutem Deutsch. Er ist technischer Betreuer seiner Firma fürs noch schneelose Deutschland. Die Welt wird offenbar kleiner, denkt sich mancher medienforum-Teilnehmer im VICOM-Cinema. Große Effekte Manchmal wird im Kleinen die Welt auch viel größer dargestellt. VICOM hat für das riesige Spielcasino "Mohega Sun" in Connecticut/USA die größte Decken-Projektion der Welt erstellt. Durchmesser des Deckenrunds: 32 Meter. Unten in der Halle verlieren die Spieler an den „einarmigen Banditen“ viel Geld, oben sorgen 20 Projektoren dafür, dass ihnen dazu die jeweilige Tageszeit am Himmel erscheint. Spiegel täuschen dabei sogar den langsamen Wandel der Tageszeiten vor. So wechselt sich der funkelnde Sternenhimmel mit dem Sonnenaufgang ab und wandelt dann weiter in die Mittagssonne. Genau ins Ziel Wenn die Indianer vom Stamm der Mohikaner (es gibt offenbar noch mehr als nur den letzten) mit ihrem Spielcasino ihr Ziel auch ohne Pfeil und Bogen erreichen, treffen die Hochleistungsprojektoren von VICOM ebenfalls punktgenau. Der Projektor steht im ersten Stock des VICOM-Firmengebäudes, das projizierte Logo ist auf einer Hallen-Außenwand in 300 Metern Entfernung zu sehen. "Bitte nicht zu lang direkt vor dem Projektor stehen", warnt Armin Roos, "man könnte sich leicht ein Loch in den Pelz brennen lassen". 30.000 Lumen als genannte Lichteinheit sei für Profis erwähnt. "Auch 800 Meter Entfernung mit bester Bildqualität sind kein Problem", fügt Roos hinzu, wobei er das Beispiel Marine-Museum in Sydney nennt. Auch die Muschel-Oper in Sydney kriege demnächst etwas auf die Außenhaut, verspricht er. VICOM ist mit fast 70 Vertragshändlern überall auf der Welt aktiv und besitzt in Piscataway in New Jersey/USA eine Niederlassung. Die Dia-Hochleistungs-Projektoren werden in Göppingen/Eschenbach hergestellt. Dort sind im Erdgeschloss des Firmengeb&quml;udes fürs medienforum weitere Projektionen aufgebaut, etwa eine 4 auf 3- Meter-Leinwand. Darauf l&quml;uft ein Film ĂĽber Mexiko. HDTV mit hoch auflösender Video-Projektion nennt sich diese Technik mit gestochen scharfen Bildern, sogar viermal schärfer in Kontrast und Auflösung als ein Fernseher. "Das Auge will geradezu hineinspringen", sagt Michael Schweizer. Und wer auf 12 Quadratmetern GröĂźe das türkiesblaue Meer fast greifen kann, der überlegt tatsächlich einen Moment lang, ob er nicht mal schnell – auch ohne eine Badehose dabei zu haben – eintauchen will. Doch halt! Zurück in die Wirklichkeit, zum letzten medienforum Göppingen in diesem, dem ersten Jahr des Bestehens. Mit Vicom gab es zum Abschluss sicherlich noch ein Glanzlicht (und dazu passt dieses Attribut mal wirklich). Fünf Termine standen beim medienforum 2003 auf dem Programm. Der Start beim Initiativmitglied und 3D-Spezialisten madness GmbH, gefolgt vom Tigerentenclub in seinen Fernsehstudios im Göppinger Stauferpark, der schönen Party bei der Werbeagentur R2/PIG, bei Göppingens Leitmedium NWZ in seinen renovierten Räumen, und eben bei VICOM. Gibt`s eine Fortsetzung: "Ja logisch", können die vier Initiatoren des medienforums antworten, und das sind Jeannette Pachwald von der Wirtschaftsförderung Göppingen, Rüdiger Gramsch von der NWZ, Axel Berne von madness und Thomas Kießling von K – media & PR. Ein Dank von allen vier Initiatoren an die Teilnehmer des medienforums Göppingen- und das waren dann doch rund 350, an alle Firmen, die einen Termin ausgerichtet haben, und auch mit Vorschusslorbeeren an alle Unternehmen und Einrichtungen, die im kommenden Jahr Ausrichter sind. ![]() ___________________________________________________________
„Alte Tante“ als modernes Medium - medienforum Göppingen bei der NWZ
Die Räumlichkeiten wurden in den letzten Monaten proper renoviert. Und auch sonst präsentierte sich ein Vertreter des ältesten Massenmediums unserer Zeit alles andere als verstaubt. „Die alte Tante Zeitung ist ein ganz modernes Medium“, bekräftigte NWZ-Verlagsleiter und Geschäftsführer Michael Wirkner. Über 70 Medienschaffende aus dem Landkreis Göppingen und dazuhin einige Vertreter aus dem Raum Stuttgart waren zu Gast beim 4. medienforum Göppingen. Gastgeber war eben die Neue Württembergische Zeitung, die NWZ, und damit ein Initiativ-Mitglied des medienforums: NWZ-Redaktionsleiter Rüdiger Gramsch. Die Erfolge mehren sich Wie Rüdiger Gramsch sahen alle Besucher mit sichtlichem Wohlwollen, wie Verlagsleiter Michael Wirkner in einer kurzweiligen Präsentation den Aufbau und die Vorzüge der NWZ dokumentierte. Immerhin ist die Tageszeitung Deutschlands Informations- und Werbeträger Nummer 1. Und der NWZ sei ein ordentlicher Teil des Werbe-Erlöses gegönnt. Spannend sei auch das Interessengeflecht von Redaktion, Anzeigenabteilung, Vertrieb sowie Lesern und Inserenten. „Für ein Medium, dessen Inhalte sich täglich erneuern, ist das nicht immer einfach“, sagte Wirkner. Wer die spannende redaktionelle Arbeit näher kennen lernen wollte, konnte mit den NWZ-Redakteuren Susann Schönfelder, Karin Tutas und Karl-Heinz Strohmaier an die PCs und sich den Aufbau der NWZ-Seiten erklären lassen. medienforum zieht immer weitere Kreise Spätestens mit seiner vierten Veranstaltung bei der NWZ hat sich das medienforum Göppingen zu einem kreisweiten Ereignis gemausert. Das Attribut, wonach auch Schaffende aus artverwandten Bereichen bei den Veranstaltungen gerne gesehen sind, ist ebenfalls angekommen. Davon zeugt die große Zahl an Pressesprechern und Marketingleitern renommiertester Firmen und Institutionen im Kreis Göppingen. Stellvertretend seien genannt: Roland Gaugele von Märklin, Otto Simanek von Allgaier, Martin Adelhardt von Schuler Pressen, Prof. Stefanie Maier von der Fachhochschule Göppingen (FH Esslingen), IHK-Vize-Geschäftsführer Gernot Irmgart, Jutta Neumann von der Stadt Göppingen und Mathias Kleesen von der Brunnen Union Göppingen; ebenso als steter Besucher des medienforums: Michael Rahnefeld, Stellvertretender Redaktionsleiter der Geislinger Zeitung. NWZ zieht vom Leder Die NWZ kann auch ganz anders: Redakteur Helge Thiele gab einen überaus versierten DJ im Lounge-Party – und wenn er gewollt hätte- Tchno-Music-Genre. Außerdem gilt der Dank aller Besucher Dagmar Burtscher und Gerhard Schniepp, die mit ihrem gesamten Team für wohlfeile Snacks und mundende Getränke sorgten. Die Atmosphäre als Grundlage interessanter Gespräche und Begegnungen hätte besser nicht sein können. Mehr Lesestoff zum medienforum Göppingen gibt`s beim nächsten Mal. Mittwoch, 19. November 2003 Anmeldung bitte unter: jpachwald@goeppingen.de![]() ___________________________________________________________
Nachlese zum 3. medienforum Göppingen bei R2
Es war die mit Abstand heißeste Veranstaltung des medienforums Göppingen bislang, der Termin bei der Werbeagentur R2/PIG. So um die 35 Grad Celsius dürften es bei der Juli-Ausgabe des medienforums schon gewesen sein. Und dennoch waren wieder rund 70 Besucher gekommen, um sich in lockerer Atmosphäre über die Werbeagentur R2 mit ihrem Pocket-Magazin PIG zu informierten oder einfach im netten Plausch Kollegen aus anderen Medien und Bereichen zu treffen und sich auszutauschen, wie das neudeutsch gerne heißt. Immer mehr zur kreisweiten Veranstaltung Das medienforum wird – wie von den Initiativ-Mitgliedern gewünscht – immer mehr zur kreisweiten Veranstaltung. Auch dieses Mal waren wieder einige Medien-Vertreter aus dem oberen Filstal dabei, etwa Brigitte Jansen von der Wirtschaftsförderung der Stadt Geislingen oder Michael Rahnefeld, stellvertretender Redaktionsleiter der Geislinger Zeitung. Rahnefeld drängte darauf, bei kommenden Veranstaltungen keine „Oliven mit Kernen“ mehr anzubieten. „Ich hab mir fast einen Zahn ausgebissen“, lachte Rahnefeld. Lockeres Ambiente So wie bei R2 mit DJ, extra raus geputzten Agenturräumen und Sitzmöglichkeiten auch auf der Galerie zum Kino-Hof, war der lockere Rahmen bei bislang allen Veranstaltungen des medienforums. Nach einer kleinen Begrüßungsrede von Initiativ-Mitglied Axel Berne, hielten Dejan Vasic und Dirk Biniek von R2 ihre Rede ebenfalls in der Länge eines „Radio-Beitrags“. „Es wird immer lockerer und ist kein festgefahrener Zirkel, das ist besonders schön für Erstbesucher“, sagte Initiativ-Mitglied Jeannette Pachwald, die Neuankömmlinge auf rund die Hälfte der Besucher schätzt. Das konnten auch Michael Wirkner (Verlagsleiter der NWZ) und Initiativ-Mitglied Rüdiger Gramsch bestätigen. Mehr Name-Dropping gibt’s beim nächsten Mal: ausnahmsweise Donnerstags, 18. September 2003 bei der NWZ Anmeldungen sind ab sofort möglich bei unserem Online-Anmeldeformular! ![]() ___________________________________________________________
Nachlese zum 2. Medienforum am 21. Mai im Tigerentenclub
„Stauferpark besser als Hollywood“ - Medienforum im Tigerentenclub Rund 50 Medienschaffende waren bei der zweiten Veranstaltung des Medienforums Göppingen im Tigerentenclub im Göppinger Stauferpark am Mittwoch, 21. Mai 2003. Ein klares Bekenntnis zum Medienstandort Kreis Göppingen von beiden Seiten, von den Besuchern und dem Team der erfolgreichsten Kindersendung Europas. Das hätten sich die Vermarkter des Stauferparks auch nicht träumen lassen, dass ihr Objekt in einem Atemzug mit Hollywood genannt wird. Johannes Schomaker, Aufnahmeleiter des Tigerentenclubs, hat es getan. „Die hervorragenden Produktionsmöglichkeiten hier im Stauferpark sind besser als in Hollywood. Wir haben hier viel Ruhe und viel Platz“, sagte Schomaker. Sein Redaktionsleiter Joachim Lang fügte hinzu: „Wir müssen uns hier nicht mühsam mit anderen Produktionen abstimmen, wie das in den Funkhäusern in Stuttgart oder Baden-Baden der Fall ist. Damit können wir täglich zwei Folgen quasi live abdrehen. Das spart Zeit und damit Kosten.“ Lang und Schomaker hielten auch nicht hinterm Berg, dass sie sich in Göppingen „sauwohl“ fühlen. Beste Arbeitsbedingungen für ein sehr gutes Produkt. Zwei Millionen junge Fernsehzuschauer Der Tigerentenclub ist mit rund zwei Millionen jungen Zuschauern pro wöchentlicher Folge Europas erfolgreichste Kindersendung. Seit sechseinhalb Jahren hat das Team seinen Produktions-Standort im Göppinger Stauferpark. Anfängliche Schwierigkeiten wurden in der ehemaligen Sporthalle der Gis bald behoben. „Ich kann mich noch ganz genau an die erste Sendung hier erinnern“, erzählt Joachim Lang. „Damals war Nena zu Gast. Wir hatten noch keine Klimaanlage, und es waren fast 40 Grad im Studio. Das Team und die Kinder gingen echt am Stock.“ Mittlerweile funktioniert die Klimaanlage bestens. Die Strahlkraft der unzähligen Scheinwerfer an der Studio-Decke sowie hohe Außentemperaturen können das Fernseh-Team und ihre jungen Besucher nicht mehr beeindrucken. Der Tigerentenclub ist ein halbes Jahr im Voraus ausgebucht. An den Drehtagen kommen 240 Besucher zu den Aufzeich-nungen, je 120 vormittags und nachmittags. „Damit stehen fast 5.000 Kinder aus ganz Deutschland auf unserer Warteliste“, sagt Johannes Schomaker. An neun Tagen im Monat werden sieben neue Folgen des Tigerentenclubs abgedreht. Hoffentlich noch für lange Zeit, waren sich Medienforum-Besucher und das Team des Tigerentenclubs einig. Die nächste Veranstaltung des Medienforums: Wir freuen uns auf den nächsten Termin des Medienforums – schon mal vormerken, im Kalender eintragen, weitersagen, Frisörtermin planen: Mittwoch, 16. Juli 2003 ab 19 Uhr 30 in der Agentur R 2/PIG in der Göppinger Poststraße Anmeldungen sind ab sofort möglich unter unserem Online-Anmeldeformular! ![]() ___________________________________________________________
Nachlese zum 1. Medienforum am 19. März bei der Madness GmbH Und schon liegt die erste Veranstaltung des Medienforums Göppingen hinter uns. Gut 50 Medien-Schaffende haben den Auftakt beim 3D-Spezialisten Madness besucht. Nach einer offiziellen Begrüßung in ultra-kurzer Länge war der Abend geprägt von interessanten Gesprächen, guten Kontakten und vielen Informationen über 3-D-Aplikationen und stills in der virtuellen Welt – jeder ganz wie er wollte, alles in netter Atmosphäre. Erste Resonanzen der Veranstaltungsteilnehmer: a) eine schöne Party! b) dem Medienstandort Kreis Göppingen hat`s geholfen. Nichts anderes wollten die Initiativmitglieder des Medienforums. Kaum sechs Wochen Planungs-Phase waren für die Veranstaltungsreihe nötig. Drei Fundamental-Sitzungen (lockere Arbeitsessen) haben ausgereicht und die Sache stand. Herzlichen Dank der Firma Madness für die Ausrichtung des ersten Medienforums! Und: Auch wenn U2 sang „Where the streets have no name“ – Madness hat seine Räumlichkeiten in einer Straße mit Namen: wenn einige Teilnehmer in der Hölderlinstraße und nicht im Hölderlinweg raus gekommen sind – die Schnitzeljagd war nicht beabsichtigt. Wir freuen uns auf den nächsten Termin des Medienforums – schon mal vormerken, im Kalender eintragen, weitersagen, Frisörtermin planen: Mittwoch, 21. Mai um 19.30 Uhr im Tigerentenclub im Stauferpark GP Mehr dazu demnächst. Frohes Schaffen ohne Waffen. |